Razer Core im Test: Grafikbox + Ultrabook = Gaming-System

Dank Razers Core lässt sich ein Ultrabook mit einer externen AMD- oder Nvidia-Grafikkarte betreiben. Die TB3-Anbindung bremst gleich doppelt, wenn auch weniger als erwartet. Dafür weist die teure Grafikkartenbox kleinere Mängel auf.

Ein Test von veröffentlicht am
Razer Core
Razer Core (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Eine externe Grafikkarte (eGPU) mit einem Notebook zu verbinden - diese Idee ist zwar schon vor einem Jahrzehnt umgesetzt worden. Aber erst mit Intels Thunderbolt-3-Schnittstelle hat das Thema an Fahrt gewonnen, eines der dennoch wenigen Modelle ist Razers Core. Wir haben die Grafikbox seit Februar 2017 mit unterschiedlichen Notebooks sowie Ultrabooks und Mini-PCs genutzt. Grundsätzlich funktioniert das Core, neben ein paar Kleinigkeiten gibt es aber einen Kritikpunkt, dem sich Razer annehmen muss.

Inhalt:
  1. Razer Core im Test: Grafikbox + Ultrabook = Gaming-System
  2. Es gibt ein paar Probleme
  3. Thunderbolt 3 bremst leicht
  4. Verfügbarkeit und Fazit

Mit 340 x 218 x 105 mm ist die Grafikbox voluminös - ein komplettes Gehäuse wie das Dan Cases A4-SFX misst mit 317 x 200 x 112 x mm kaum mehr. Zumindest Tiefe ist aber notwendig, da das Core auch Grafikkarten aufnimmt, die bis zu 310 mm lang sind. Allerdings passen nur Dualslot-Modelle hinein, dank Mesh-Gitter an der von vorne gesehen linken Seite bekommen dafür Pixelbeschleuniger mit axialer Belüftung genug Luft. Die Verarbeitung des mattschwarz lackierten Core ist tadellos, das Design vielleicht ein bisschen kantig. Die RGB-LEDs am Unterboden sind obligatorisch.

Angeschlossen wird das Razer Core per 50 cm kurzem USB-Type-C-Kabel, über das die Thunderbolt-3-Schnittstelle realisiert wird. Die Länge ist unpraktisch, da sich die Grafikbox dadurch schlecht positionieren lässt. Allerdings entspricht ein halber Meter der Spezifikation für 40 GBit/s, und die sind für vier PCIe-Gen3-Lanes notwendig. Am Core befindet sich neben Gigabit-Ethernet und vier USB-3.0-Type-A-Ports noch der Stromanschluss. Das interne Enhance-Netzteil liefert 500 Watt und 41 Ampere auf 12 Volt. Es lädt ein per Thunderbolt 3 angeschlossenes Notebook mit 45 Watt auf.

  • Razer Blade (Early 2017), Geforce GTX 1060 FE, Geforce 378.66
  • Razer Blade (Early 2017), Geforce GTX 1060 FE, Geforce 378.66
  • Razer Blade (Early 2017), Geforce GTX 1060 FE, Geforce 378.66
  • Razer Blade (Early 2017), Geforce GTX 1060 FE, Geforce 378.66
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  •  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
(Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Der Einbau einer Grafikkarte ist simpel: Verriegelung öffnen, Karte in den x16-Slot stecken und verschrauben, einen oder beide 6+2-Pol-Stecker anschließen, Innenteil hineinschieben, Hebel umlegen. Danach wird das Core per TB3-Kabel mit einem Notebook oder Mini-PC verbunden, das klappt aber auch mit Convertibles oder PCs, die ein Mainboard mit TB3-Controller nutzen. Razer garantiert Kompatibilität zu den eigenen Blade-Modellen wie dem Stealth, andere Geräte mit TB3 werden theoretisch ebenfalls unterstützt. Das Core läuft unter Linux und Windows und mit etwas Basteln unter MacOS.

Wir haben vorrangig ein Dell XPS 13 (9360), ein Razer Blade (Early 2017) und ein Razer Blade Stealth (Late 2016) verwendet. Etwas Vorarbeit ist allerdings notwendig, und (falsche) Warnmeldungen gilt es zu ignorieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt ein paar Probleme 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


A. N. 28. Dez 2017

Ich hab mir das Blade Stealth mit dem 8550u (4-kerner) zugelegt und finde die Lösung mit...

Dan Koes 07. Jun 2017

Bedingt. Wer beispielsweise schon ein Macbook hat (und braucht) kann das Gerät für...

AngryFrog 29. Mai 2017

Das will ich sehen, wie einer seinen hypen RAZER PC mit in den Urlaub nimmt. Lange...

renegade334 27. Mai 2017

Ein Desktop ist kaum so stark fürs Stromsparen optimiert. Beim Energiesparen kann aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Stern FS Tau B: Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern
    Stern FS Tau B
    Hubble entdeckt möglichen neugeborenen Stern

    Das Weltraumteleskop Hubble hat einen Teil der Taurus-Auriga-Region untersucht und dabei einen kräftigen Jet entdeckt, der aus einer Hülle aus Gas und Staub ausbricht: Ein neugeborener Stern kündigt sich damit im Weltall an.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /