München: Elektrokleinflugzeug Lilium hebt ab

Das eiförmige Elektroflugzeug Lilium hat seinen Erstflug heil überstanden. Auf einem Flugplatz in der Nähe von München hob der Senkrechtstarter zu einer Platzrunde ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroflugzeug Lilium
Elektroflugzeug Lilium (Bild: Lilium)

Der Prototyp des Elektrokleinflugzeugs Lilium, das senkrecht starten und landen kann, hat seinen ersten unbemannten Flugversuch absolviert. Das in Canard-Bauweise gefertigte Flugzeug mit kleinen Tragflächen vorn und großen Tragflächen hinten wird mit 36 Elektromantelpropellern angetrieben, wovon jeweils zwölf auf den hinteren und je sechs auf den vorderen Tragflächen befestigt sind. Lilium verwendet sogenannte elektrische Turbofan-Triebwerke. Diese saugen Luft ein, verdichten sie und lassen sie am Ende entweichen. Der Kompressor wird nicht durch eine Gasturbine betrieben, sondern durch einen Elektromotor.

Lilium erreicht nach Herstellerangaben eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h im Reiseflug. Die Reichweite soll bei 300 km liegen. Für die Kurzstrecke wäre das ein akzeptabler Wert.

  • Lilium (Bild: Lilium)
  • Lilium (Bild: Lilium)
  • Lilium (Bild: Lilium)
  • Lilium (Bild: Lilium)
  • Lilium (Bild: Lilium)
  • Lilium (Bild: Lilium)
Lilium (Bild: Lilium)

Die Triebwerke sind über zwölf bewegliche Klappen direkt an den Flügeln angebracht. Zum Start werden die Klappen nach unten gerichtet, um senkrechten Auftrieb zu erzeugen. Ist Lilium in der Luft, bewegen sich die Klappen in eine horizontale Position und erzeugen so Vorwärtsschub. Wenn die Flügelklappen komplett horizontal stehen, wird der nötige Auftrieb, um das Flugzeug in der Luft zu halten, durch die über die Flügelflächen strömende Luft erzeugt. Durch die für Kleinflugzeuge ungewöhnliche Konstruktion soll ein kleiner Start- und Landeplatz genügen.

Lilium soll als Lufttaxi verwendet werden können und ist eine Ausgründung der Technischen Universität München. Passagiere sollen in Zukunft einen Flug per App auf ihrem Smartphone buchen können. Wann das soweit ist, steht noch nicht fest. Das Unternehmen wird von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA gefördert und plant das fünfsitzige Flugzeug mit zehn Metern Spannweite bis zur Serienreife zu entwickeln.

Auch ein anderer Elektrosenkrechtstarter hat nach mehreren Entwicklungsjahren abgehoben. Der Hersteller des Flugzeugs Lightning schloss im April 2017 seine Flugtests mit dem verkleinerten Modell eines Kippflüglers mit vertikalen Start- und Landefähigkeiten (VTOL) ab. Das Unternehmen Aurora Flight Sciences bekam 2001 von der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) Gelder für den Bau des Flugzeugs bewilligt. Das Design umfasst 24 Elektromotoren mit Mantelpropellern, von denen sich 18 auf den Hauptflügeln und 6 auf den Canards befinden, die als Höhenleitwerk vor den Tragflächen sitzen.

Airbus teilte im März 2017 mit, den Elektroflieger E-Fan doch nicht in Serie zu bauen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Senkrechtstarter, sondern um einen klassischen Tiefdecker, der von zwei Mantelpropellertriebwerken am Heck angetrieben wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Phantom 23. Apr 2017

Und das beste ist: Klick mich geht immernoch nicht.

jo-1 23. Apr 2017

Nur für E-Mobilität gibt es überraschen (unqualifizierte) Kommentare viel...

pk_erchner 22. Apr 2017

Oder alles wird über die Luft Strömungen gesteuert? Wehe, wenn da Mal der Saft weg...

PlonkPlonk 22. Apr 2017

Selbst in Bladerunner war ein solches Gefährt zu nutzen anscheinend nicht für jedermann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
    Mars Express
    Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

    Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /