Mackevision: Das neue Auto entsteht in der virtuellen Realität

Bloß nicht während einer Konferenz in der virtuellen Welt in der realen Welt kollidieren: Das Stuttgarter Unternehmen Mackevision hat ein VR-System entwickelt, mit dem Designer Autos entwerfen können. VR macht den Prozess schneller und effizienter.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Virtuelles Automodell: weniger Physical Mockups bauen
Virtuelles Automodell: weniger Physical Mockups bauen (Bild: Mackevision)

Was ist das: vier Personen in einem Raum, jeder steht in einer Ecke, aber sie unterhalten sich angeregt? Das ist modernes Fahrzeugdesign. Die vier sind Designer, jeder trägt ein Head-mounted Display (HMD) und gemeinsam betrachten sie ein Auto, das es in der Realität noch nicht gibt. Anfassen können sie es noch nicht - aber diese Entwicklung ist auch erst am Anfang.

Inhalt:
  1. Mackevision: Das neue Auto entsteht in der virtuellen Realität
  2. Bloß nicht verheddern
  3. Der digitale Zeichenstift kommt

Virtuelle Realität (VR), sagt Kian Semian im Gespräch mit Golem.de, beschleunige den Designprozess, mache ihn effizienter und vor allem viel günstiger. Statt aufwendig Modelle zu bauen, schaffen die Designer dreidimensionale virtuelle Autos, die sie mit herkömmlicher Technik, etwa einem Oculus Rift oder einem HTC Vive, betrachten können. Ein solches virtuelles Modell ist auch anschaulicher als ein CAD-Modell (von: Computer-aided Design, rechnerunterstütztes Konstruieren) auf dem Bildschirm.

VR-Systeme sind in der Automobilindustrie im Einsatz

Saemian ist für die Geschäftsentwicklung bei Mackevision zuständig. Das Stuttgarter Unternehmen, das auch visuelle Effekte für die Erfolgsserie Game of Thrones erstellt, entwickelt die VR-Systeme, die bereits bei einigen Unternehmen im Einsatz sind. Welche das sind, darf er allerdings nicht verraten.

  • Virtuelles Modell eines Autos: Designer können das Auto im Raum betrachten. (Bild: Mackevision)
  • Mit VR lässt sich auch simulieren, wie sich das Auto in verschiedenen Umgebungen ... (Bild: Mackevision)
  • ... oder Lichtsituationen macht. (Bild: Mackevision)
  • Natürlich lässt es sich auch in Fantasiewelten einfügen. (Bild: Mackevision)
  • Mit VR lässt sich auch die Ergonomie der Inneneinrichtung testen. (Bild: Mackevision)
  • Anfassen geht noch nicht - haptische Simulationen werden aber kommen. (Bild: Mackevision)
Virtuelles Modell eines Autos: Designer können das Auto im Raum betrachten. (Bild: Mackevision)

Traditionell arbeiten die Automobilhersteller bei der Entwicklung mit Modellen und mit sogenannten Physical Mockups. Das sind Modelle, die rein äußerlich vom finalen Fahrzeug nicht zu unterscheiden sind. Sie werden aufwendig von Hand gefertigt - "Das ist das Teure dabei" -, begutachtet und schließlich verschrottet, weil es nur einen Zwischenstand im Designprozess darstellt. Bis das Auto schließlich fertig ist, werden diverse dieser Physical Mockups gebaut.

Ein virtuelles Modell ist schnell erstellt

Im Gegensatz dazu ist ein solches virtuelles Modell schnell, einfach und kostengünstig erstellt. "Ich kriege oft mit, dass man sagt: Es wäre schön gewesen, hätte man noch andere Versionen machen können in der Zeit", sagt Saemian. Mit VR wäre das problemlos möglich - "und zwar ziemlich schnell, ohne großen Kostenaufwand."

"Der Designer schaut nicht mehr auf Bildschirm oder Leinwand, sondern ist in seinem Produkt", sagt Saemian. "Egal wie groß die Leinwand ist, egal wie gut die Qualität dieser Screens ist: Sie werden diese Lücke zwischen den Augen und der Leinwand niemals mit den klassischen Technologien füllen. Das bietet VR."

Der Designer geht um das virtuelle Auto herum

Für das Mitten-drin-Erlebnis setzen sich die Designer ein HMD auf und versammeln sich dann zur Begutachtung vor dem virtuellen Auto. Der Vorteil: Sie können um das Fahrzeug herumgehen und es von allen Seiten betrachten, sie können hineinschauen.

Sie können sogar einen Avatar in das Auto hineinsetzen und testen, wie es sich anfühlt, darin zu sitzen: "Was sieht der Fahrer, wenn er auf der Fahrerseite sitzt oder wenn er sich nach links dreht und die B-Säule sieht. Wie viel wird davon verdeckt? Das sind vor allem ergonomischen Fragen, die dann mit VR ganz anders getestet werden können", erzählt Saemian. Vor allem sei es einfach, in solchen Simulationen das Erlebnis unterschiedlich großer Insassen auszutesten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bloß nicht verheddern 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
    Sport und Gesundheit
    Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

    Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

  2. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /