Raspberry Pi: Wayotron jagt durchs Labyrinth

Ein deutscher Entwickler will mit seinem Raspberry-Pi-basierten Roboterbausatz mehr Schüler begeistern und sie für IT interessieren. Er war damit nicht der einzige auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2017, auch Lego engagiert sich.

Artikel veröffentlicht am ,
Wayotron
Wayotron (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

Blau vs. Rot: Wen das an Halo erinnert, der liegt nicht ganz falsch. Martin Hartmann, der Entwickler der Wayotrons, steuert einen blauen, etwa 20 cm hohen tonnenförmigen Roboter durch ein Labyrinth auf der Suche nach einem kleinen gelben Rhombus an der Wand. Er bewegt den Roboter in einen Tunnel, jetzt kann Hartmann den rollenden Roboter nur noch mit Hilfe des Livebilds in der App steuern - und sieht auf dem Bild das Symbol. Ein kurzer Druck auf den Waffenbutton und schon ist der Rhombus markiert. Doch da jagt auch schon ein roter Roboter heran und will sich die Trophäe wegschnappen. Das Capture-The-Flag-Spiel mit dem Wayotron beginnt jetzt erst richtig.

Geschossen wird per Laser

Wayotron soll ein Roboter-Set auf Basis des Raspberry Pi werden. Die eigentliche Auswertung der Sensorik und die Ansteuerung der Motoren erfolgt über eine selbst entwickelte Aufsatzplatine für den Raspberry Pi. Die Laserwaffe des Roboters wird nicht simuliert - es handelt sich tatsächlich um einen schwachen Laser. Entsprechende Sensoren am Roboter und an den Wänden des Labyrinths können den Laserstrahl erfassen und Treffer erkennen. Als Kamera kommt das Camera Modul für den Raspberry Pi zum Einsatz. Obwohl auf der Messe nur Prototypen gezeigt werden, funktioniert die Technik schon ordentlich.

Die Kommunikation zwischen dem Roboter und der App oder einem Computer erfolgt per WLAN. Auch die App ist laut Martin Hartmann noch in der Entwicklung, so ist der Programmiereditor noch nicht ausgereift. Die reine Steuerung funktioniert aber bereits. Alternativ können der Raspberry Pi und die angeschlossene Elektronik ganz klassisch per PC programmiert werden.

Einen konkreten Erscheinungstermin für die Wayotron-Kits konnte uns Hartmann noch nicht nennen, die Preise stehen ebenfalls noch nicht fest.

Aus dem Elektromarkt in den Spielzeugladen

Wayotron war nicht das einzige Elektronikspielzeug zu Lernzwecken auf der Nürnberger Spielwarenmesse. So trafen wir dort auch auf einige bekannte Produkte, die bislang ausschließlich online verkauft wurden oder vor allem im Elektromarkt statt im Spielzeugladen zu finden sind. Dazu gehören zum Beispiel Primo Toys mit ihrem Cubetto, Sam Labs mit ihren Funkbausteinen, Wonder Workshop mit ihrem Dash. Tinkerbot stellte neue Sets und Bausteine vor, die September 2017 in den Handel kommen sollen. Cagebot präsentierte unter anderem ein neues Roboterarm-Set mit 6 Freiheitsgraden.

Sie nutzen die Messe, um international bekannter zu werden und auch verstärkt im Spielzeughandel präsent zu sein. Hinter vorgehaltener Hand berichteten uns aber einige Aussteller, dass sie bei den Messebesuchern einiges an Überzeugungs- und vor allem Vermittlungsarbeit leisten müssen. Zu oft würden klassische Spielwarenhändler die Roboter und Elektronikbausätze nur als teures, fernsteuerbares Spielzeug betrachten und die Programmiermöglichkeiten und Lernaspekte nicht verstehen.

  • Wayotrons (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wayotrons (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wayotrons Prototypen (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Wayotron-App (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Roboterarm mit 6 Freiheitsgraden von Cagebot (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Neues Tinkerbot-Set (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Und neue Tinkerbot-Anbauteile (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Lego Boost (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Das Bluetooth-fähige Steuermodul entspricht dem WeDo-Set (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Drei der fünf Modelle des Lego Boost-Set (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Gitarre spielt Musik - leider erklingt sie aus dem Tablet (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
  • Das Katzenmodell reagiert auf menschliche Berührungen (Bild: Alexander Merz/Golem.de)
Wayotrons (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

Gitarre aus Lego-Teilen

Ändern könnte das womöglich ausgerechnet Lego. Das Unternehmen stellte erstmals auf der Messe Lego Boost in Deutschland vor. Das Roboterset ist im Prinzip eine Weiterentwicklung des WeDo-Kits für Endkunden. Obwohl uns die elektronischen Bausteine und die dazugehörige App sehr stark an WeDo erinnern, sollen sie nicht kompatibel sein. Aber auch Lego Boost verfolgt das Ziel, nicht nur Spielzeug zu sein, sondern auch Kinder und Jugendliche in die Programmierung und den Umgang mit Sensoren einzuführen.

Mit dem Set sollen sich fünf verschiedene Modelle bauen lassen, die sowohl Jungs als auch Mädchen ansprechen sollen. Darunter befinden sich neben dem klassischen Roboter auch eine Gitarre und eine recht anschmiegsame Katze. Das Lego-Boost-Set soll im September 2017 erscheinen und 160 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Rennspiel: EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24
    Rennspiel
    EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24

    Ein überarbeiteter Karrieremodus plus verbessertes Handling: EA Sports hat die wichtigsten Neuerungen im Rennspiel F1 24 vorgestellt.

  3. Zeichentrickserie Ark: Coole Sci-Fi mit starken Stimmen
    Zeichentrickserie Ark
    Coole Sci-Fi mit starken Stimmen

    David Tennant als Schurke, Karl Urban als Beach Bob. Sie und viele weitere Stars leihen den Figuren in der coolen Science-Fiction-Zeichentrickserie Ark ihre Stimme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /