Robocar: Roborace präsentiert Roboterboliden

Futuristisch, elektrisch, autonom: Auf dem MWC ist das erste autonom fahrende Rennauto vorgestellt worden. Die unbemannten Elektroautos sollen künftig im Rahmenprogramm der Formel E Rennen gegeneinander fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonomer Renner Robocar: gesteuert von 24-Teraflops-Rechner
Autonomer Renner Robocar: gesteuert von 24-Teraflops-Rechner (Bild: Roborace)

Wer fährt am besten ohne Fahrer? Roborace hat auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona Robocar vorgestellt, einen autonom fahrenden Rennwagen. Die Robocars sollen künftig im Rahmenprogramm der Elektrorennserie Formel E antreten. Statt auf den Fahrer wird es in der Serie auf die Programmierer ankommen.

Ein solcher robotischer Elektrobolide ist 4,8 Meter lang und zwei Meter breit. Chassis und Karosserie bestehen hauptsächlich aus einem Kohlenstofffaser-verstärkten Kunststoff. Dennoch wiegt das Auto 975 Kilogramm. Angetrieben wird es von vier Elektromotoren, von denen jeder eine Leistung von 300 Kilowatt hat. Damit erreicht das Robocar eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 320 Kilometern pro Stunde.

Robocar ist mit vielen Sensoren ausgestattet

Für die Navigation und die Hinderniserkennung ist das Auto mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, darunter fünf Lidar-, zwei Radar-, 18 Ultraschall- sowie zwei optische Geschwindigkeitssensoren. Hinzu kommen sechs Kameras. Das Fahrzeug orientiert sich mit Hilfe eines Satellitennavigationssystems.

  • The Robocar ist ein unbemanntes Rennauto mit Elektroantrieb. (Bild: Roborace)
  • Die Robocars sollen in einer eigenen Rennserie antreten. (Bild: Roborace)
  • Die Fahrzeuge sind vollgestopft mit Sensoren. (Bild: Roborace)
  • Gesteuert werden sie von einem leistungsfähigen Rechner von Nvidia. (Bild: Roborace)
  • Die Teams sollen die Fahralgorithmen selbst programmieren. (Bild: Roborace)
  • Entworfen wurde das futuristische Fahrzeug ... (Bild: Roborace)
  • ... von Daniel Simon, der unter anderem auch das Light Bike für Tron: Legacy gezeichnet hat. (Bild: Roborace)
  • Vorgestellt wurde der Robo-Bolide auf dem MWC 2017 von Roborace-Initiator Denis Sverdlov (links), Designer Daniel Simon ... (Bild: Roborace)
  • ... und Formel-E-Chef Alejandro Agag (rechts). Die Robocars sollen im Rahmenprogramm der Formel E antreten. (Bild: Roborace)
The Robocar ist ein unbemanntes Rennauto mit Elektroantrieb. (Bild: Roborace)

Gesteuert wird das Fahrzeug, wie bereits angekündigt, von einem Drive PX 2 von Nvidia. Das ist ein Rechner, der eigens für autonomes Fahren entwickelt wurde und den Nvidia Anfang des vergangenen Jahres vorgestellt hat. Der Rechner schafft 24 Teraflops.

Designer Daniel Simon hat auch das Light Bike gestaltet

Das Design des futuristischen Roborenners stammt von Daniel Simon. Der Designer hat unter anderem in der Formel 1 gearbeitet. Zudem hat er an diversen Hollywood-Produktionen mitgearbeitet. So hat er beispielsweise für den Science-Fiction-Film Tron: Legacy diverse Fahrzeuge entworfen, darunter auch das Light Bike.

Die ersten Tests mit einem Prototypen, Devbot genannt, fanden im August 2016 auf der Rennstrecke von Donington Park in England statt. Bei einem Einsatz im Rahmenprogramm des E-Prix von Argentinien am 18. Februar kam einer von zwei Devbots von der Strecke ab. Er flog mit zu hoher Geschwindigkeit aus einer Kurve und krachte in die Streckenbegrenzung.

Teams programmieren die Fahralgorithmen

Die Formel E hatte die Roborennserie Ende des vergangenen Jahres angekündigt. Antreten sollen zehn Teams. Jedes bekommt eines der Einheitsautos und muss die Algorithmen, die die Autos steuern, selbst entwickeln.

Die Robocars waren bereits für die aktuelle Formel-E-Saison 2016/17 angekündigt. Allerdings hatte Alejandro Agag, Chef des Vermarkters Formula E Holding (FEH), Golem.de schon beim Berliner E-Prix gesagt, er sei sich nicht sicher, ob die autonome Rennserie dann schon startklar sei. Laut aktueller Planung sollen bei den nächsten E-Prix noch Devbots auf die Strecke. Die Robocars sollen aber bereits gezeigt werden. "Später in diesem Jahr" sollen demnach zwei Robocars auf der Strecke miteinander um die Wette fahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Super Sale bei Alternate • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 2021 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /