DIY-Thermocam V2: Student entwickelt preiswerte Open-Source-Wärmebildkamera

Als Bachelor-Arbeit hat Max Ritter eine Wärmebildkamera gebaut, die mit teuren kommerziellen Designs konkurrieren soll. Seine Entwicklung ist nicht nur preiswerter, sie steht auch unter einer Open-Source-Lizenz.

Artikel veröffentlicht am ,
DIY-Thermocam V2
DIY-Thermocam V2 (Bild: Max Ritter)

Die DIY-Thermocam des Studenten Max Ritter basiert auf einem Lepton Sensor von Flir und bietet eine Auflösung von 160 x 120 thermischen Pixeln. Bedient wird sie über ein 3,2 Zoll großes, farbiges LCD-Display. Bilder können auf einer SD-Karte gespeichert, die Rohdaten aber auch per USB an einen angeschlossenen Computer übertragen werden.

Die Elektronik besteht aus einer Reihe fertiger Module, zum Beispiel einem Teensy 3.6, über den ein ARM Cortex M4 als Mikrocontroller benutzt wird. Die einzelnen Bestandteile werden auf einer von Ritter selbstentworfenen Basisplatine aufgelötet.

Auf der Projektseite befindet sich neben der Aufbauanleitung eine Liste aller benötigten Teile inklusive Bezugsquellen, dazu gehören die Basisplatine und die selbstentworfene Gehäuseabdeckung. Laut Ritter sollen die Gesamtkosten um die 400 Euro betragen, er stellt diesen Betrag dem Preis von zirka 2.000 Euro für eine professionelle Wärmebildkamera mit ähnlichen Leistungsdaten wie der Flir E6 gegenüber.

  • DIY Thermocam V2 (Foto: Max Ritter)
  • DIY Thermocam V2 (Foto: Max Ritter)
  • DIY Thermocam V2 (Foto: Max Ritter)
  • DIY Thermocam V2 (Foto: Max Ritter)
DIY Thermocam V2 (Foto: Max Ritter)

Die von Ritter entwickelte Firmware sowie seine Hardware-Entwicklungen stehen unter einer Open-Source-Lizenz. So stehen neben dem Quellcode unter anderem auch die CAD- und Gerber-Dateien für die Basisplatine zur Verfügung.

Entwicklung begann zur Schulzeit

Ritter hat die Wärmebildkamera in seiner Bachelor-Arbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten entwickelt und später an der Hochschule Pforzheim weiter überarbeitet. Die Idee geht auf seine Schulzeit zurück. Damals schaffte sein Physiklehrer ein Infrarotthermometer an und bat seine Schüler um Ideen für den Jugend-forscht-Wettbewerb. So entstand der erste Prototyp einer günstigen Wärmekamera. Seitdem ließ Ritter die Idee nicht mehr los. Den jetzigen Entwurf betrachtet er als weitgehend abgeschlossen. Wichtig waren ihm dabei eine stabile Firmware und ein einfacher Zusammenbau.

Als größte Herausforderung nennt Ritter die Entwicklung der Firmware. Die grafische Darstellung der Wärmebilder sollte sowohl performant als auch qualitativ hochwertig sein - eine anspruchsvolle Aufgabe. Beim Gehäuse entschied er sich für Laser-geschnittene Acryl-Elemente. 3D-gedruckte Bauteile erfordern seiner Meinung nach zu viel Nachbearbeitung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xmaniac 09. Feb 2017

...für ein 160x120 IR modul für Android von Flir...

m9898 08. Feb 2017

Ja, aber Software kann nun mal jeder unabhängig von einem Großkonzern oder einer...

berritorre 07. Feb 2017

Gute Aktion. Bastelspass mit sinnvollem Einsatz. Daumenhoch!

faboaic 07. Feb 2017

kannst auch einen Android Stick mit der flir one an den Kopter packen. oder die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /