Spendenaufruf: Wikipedia sammelt 8,7 Millionen Euro

Während der Weihnachtszeit hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia wieder wochenlang Spendenbanner geschaltet - mit Erfolg. Doch die Kritik am großen Geldeinsammeln reißt nicht ab. Wozu braucht die Wikimedia-Stiftung so viel Geld?

Artikel von veröffentlicht am
Wikimedia hat wieder mehrere Millionen Euro eingesammelt.
Wikimedia hat wieder mehrere Millionen Euro eingesammelt. (Bild: Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

"In den letzten sieben Wochen haben sich 422.033 Menschen entschieden, Wikipedia mit einer Spende etwas zurückzugeben", informiert die deutsche Startseite der Enzyklopädie unter Wikipedia.de. "Mit Ihren Spenden können wir das umsetzen, was wir uns für das Jahr 2017 vorgenommen haben."

Inhalt:
  1. Spendenaufruf: Wikipedia sammelt 8,7 Millionen Euro
  2. Wikimedia ist in vielen Bereichen tätig

Wie jedes Jahr, rief die amerikanische Wikimedia-Stiftung, die Wikipedia betreibt, in den Wochen vor Weihnachten zum Spenden auf. Damit werde "Wikipedias Unabhängigkeit" geschützt und eine der beliebtesten Seiten im Internet, die "von einer kleinen Non-Profit-Organisation" am Laufen gehalten werde, bleibe werbefrei.

Kritik am vielen Geld

Trotz weithin stabiler Besucherzahlen reißt die Kritik an der Verwendung der Spenden nicht ab. Die Stiftung benutze die Webseite Wikipedia nur, um Geld für andere Projekte einzusammeln. Es werde der Eindruck erweckt, die Spenden seien notwendig, um Wikipedia am Leben zu erhalten. Dies sei jedoch irreführend, denn das Bereitstellen der Online-Enzyklopädie selbst sei eher preisgünstig.

Bereits 2015 beschwerte sich der frühere Wikimedia-Mitarbeiter Pete Foresyth in der Washington Post, die alljährlichen Spendenaufrufe seien "ein Werbebanner, der behauptet 'Wir werden niemals Werbebanner schalten'".

Wie viel Vorsorge muss sein?

Der Ansatz, so viel Geld wie möglich zu sammeln, um für schlechte Jahre vorzusorgen, ist in der Welt der Non-Profits nicht unüblich. Damit könnte sich Wikimedia für Jahre wappnen, in denen einmal weniger üppig gespendet wird. Aber kann man es übertreiben? Was kostet es wirklich, eine der meistbesuchten Webseiten der Welt am Laufen zu halten?

Im vergangenen Jahr hat Wikimedia nach eigenen Angaben insgesamt rund 75 Millionen Euro Spenden eingenommen. Damit finanzierte sich die Stiftung zu 95 Prozent aus Spendenaufkommen. Auf der Ausgabenseite wartet dagegen Kontroverses: Mit jährlich über 30 Millionen Euro fließt der größte Teil des Wikimedia-Budgets in die Gehälter der rund 280 Mitarbeiter. Das entspricht rechnerisch einem durchschnittlichen Jahresgehalt von über 100.000 Euro pro Mitarbeiter. Außerdem zahlt die Stiftung ihren Angestellten Kochkurse, monatliche Massagen im Büro und freie Fitnessstudio-Mitgliedschaften.

  • Verteilung der Ausgaben der Wikimedia-Stiftung 2015-2016 (Grafik: Golem.de/Quelle: Finanzbericht Wikimedia)
Verteilung der Ausgaben der Wikimedia-Stiftung 2015-2016 (Grafik: Golem.de/Quelle: Finanzbericht Wikimedia)

Für erfahrene IT-Experten und Programmierer sind solche Gehälter und Extras nicht ungewöhnlich, vor allem in einem höchst kompetitiven Umfeld wie dem Silicon Valley. In der Non-Profit-Welt sind sie aber eher am oberen Rand der Skala angesiedelt. Das stört manche in der Community, denn Wikipedia gilt als Gemeinschaftsprojekt, das auf den Beiträgen freiwilliger Autoren aufbaut und nicht auf Millionenspenden zur Finanzierung gut bezahlter Vollzeitmitarbeiter.

20 Jahre Wikipedia ohne Spenden

Die reinen Serverkosten für die Wikimedia-Projekte, also das Hosten von Wikipedia und anderen Seiten, kostet dagegen jährlich weniger als zwei Millionen Euro. Mit ihren Barreserven von derzeit rund 45 Millionen Euro könnte die Stiftung rechnerisch also über 20 Jahre lang die Wikipedia-Server bezahlen, ohne einen einzigen Euro Spenden einzusammeln.

Eine solch simple Rechnung ist natürlich mit Vorsicht zu betrachten, denn Wikipedia möchte nicht einfach 20 Jahre lang stillstehen. Die Enzyklopädie soll wachsen und besser werden und das kostet Geld. "Die Mehrheit der bezahlten Mitarbeiter arbeitet im Tech-Bereich", sagt ein erfahrener Wikipedianer, der die Stiftung von innen kennt. Sie seien für die Wartung der Server-Infrastruktur sowie für die Weiterentwicklung der Wiki-Software zuständig. "In diesem Bereich gibt es eine hohe Fluktuation, und wenn man nicht aufpasst, wechseln gute Leute schnell zu Facebook oder Google."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wikimedia ist in vielen Bereichen tätig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Pferdesalami 02. Jan 2023

Das Banner kommt nur maximal 5 mal danach wird es ausgeblendet. Außer man löscht eben...

Pferdesalami 02. Jan 2023

Löl sich über das Banner aufregen, aber Werbung gut heisen. WTF!

Pferdesalami 02. Jan 2023

So ist es. Wikipedia ist praktisch und keiner muss spenden. Auch ich spende immer wieder...

Pferdesalami 02. Jan 2023

Das Banner kommt maximal 5 mal, danach ist es für immer weg. Außer man löscht die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Militär
Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen

Es könnte der Albtraum für die Gegner sein: ein U-Boot mit Laserantrieb, das mit Schallgeschwindigkeit fast lautlos durchs Wasser gleitet.

Militär: Laserantrieb soll chinesische U-Boote leise machen
Artikel
  1. Barcelona: Urlaub oder Die Jagd nach den verschwundenen ÖPNV-Linien
    Barcelona
    Urlaub oder Die Jagd nach den verschwundenen ÖPNV-Linien

    Ernsthaft, Google und Apple: Anstatt bei Verkehrsproblemen echte Lösungen zu suchen, werft ihr die Glaubwürdigkeit von Maps unter den Bus?
    Ein IMHO von Peter Steinlechner

  2. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  3. Teamführung: Methodenkoffer für Engineering Manager
    Teamführung
    Methodenkoffer für Engineering Manager

    Plötzlich Führungskraft Ein Team zu führen, ist für viele neue Engineering Manager extrem herausfordernd. Mit diesen einfachen Methoden können sie ihr Team aber schnell für sich gewinnen.
    Ein Ratgebertext von Franziska Hauck

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /