Mikrosystem: Usound baut Mems-Lautsprecher für Kopfhörer

Keine Spule, kein Magnet, aber ein Lautsprecher: Das österreichische Unternehmen Usound hat einen Lautsprecher mit Mikrosystemen entwickelt. Weil er sehr klein ist, eignet er sich für mobile Geräte.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Lautsprecher mit Mikrosystemen: erste Fertigungslinie Ende Juni einsatzbereit
Lautsprecher mit Mikrosystemen: erste Fertigungslinie Ende Juni einsatzbereit (Bild: Usound)

Bessere Qualität und längere Akkulaufzeit: Das österreichische Unternehmen Usound hat einen Lautsprecher entwickelt, der die herkömmlichen in mobilen Geräten ersetzen soll. Die ersten Kopfhörer mit diesen Lautsprechern sollen Ende des Jahres 2017 auf den Markt kommen

  • Die Lautsprecher von Usound basieren auf Mikrosystemen. (Foto: Usound)
  • Die Mems ersetzen Magnet und Drossel. (Foto: Usound)
  • Die Lautsprecher sind nur weinge Millimeter  groß und eignen sich deshalb gut für Mobilgeräte. (Foto: Usound)
  • Größenvergleich: herkömmlicher Lautsprecher und Usound-Lautsprecher (Foto: Usound)
  • Die Massenproduktion soll Mitte 2017 anlaufen. (Foto: Usound)
  • Die drei Gründer des Startups aus Graz: Jörg Schönbacher, Andrea Rusconi-Clerici und Ferruccio Bottoni (von links nach rechts) (Foto: Usound)
Die Lautsprecher von Usound basieren auf Mikrosystemen. (Foto: Usound)
Inhalt:
  1. Mikrosystem: Usound baut Mems-Lautsprecher für Kopfhörer
  2. Die Fertigung beginnt im Sommer

Der Lautsprecher basiere auf Mems-Technik, sagt Ferruccio Bottoni, einer der Usound-Gründer, im Gespräch mit Golem.de. Mems (von: Microelectromechanical Systems, Mikroelektromechanische Systeme) oder Mikrosysteme sind Systeme im Mikrometer-Maßstab. Viele Sensoren sind Mems - etwa die Lagesensoren in Smartphones.

Mikrofone nutzen Halbleitertechnik

Auch viele Mikrofone werden heute in Halbleitertechnik gebaut. Anders die Lautsprecher: Sie basieren immer noch auf der alten Technik. Das will das Grazer Unternehmen ändern. Gegründet wurde Usound 2013 von Bottoni zusammen mit Jörg Schönbacher und Andrea Rusconi Clerici. Kürzlich hat das Startup in einer Finanzierungsrunde zwölf Millionen Euro erhalten. Im vergangenen Jahr hatte es schon einmal etwa fünf Millionen Euro bekommen.

Der Träger des Systems ist aus Silizium. Darauf werden dünne piezoelektrische Schichten aufgebracht. Wird eine Spannung an das piezoelektrische Material angelegt, bewegt es sich und setzt wiederum eine Zentralmasse, auf der eine akustische Membran angebracht ist, in eine Auf-und Abbewegung.

Ein Lautsprecher ohne Magnet und Drossel

"Damit haben wir dann einen Lautsprecher", sagt Bottoni. "Das mechanische Prinzip ist wie ein normaler Lautsprecher. Wir ersetzen aber den Magneten und die Drossel durch das Piezo-Element."

Der Mems-Lautsprecher deckt einen Frequenzbereich von 2 bis 15 kHz ab und hat laut Usound einige Vorteile. Da ist zunächst die Größe: Der Lautsprecher ist 5 x 7 x 2 mm groß. "Wir sind deutlich dünner als herkömmliche Lautsprecher", sagt Bottoni. Der zweite Vorteil sei, dass der Fertigungsprozess von Silizium eine sehr hohe Genauigkeit erlaube. "Daher haben wir viele Probleme der klassischen Lautsprecher, das heißt, die Zentrierung von der Spinne und der Membran, nicht. Das hat einen sehr großen Einfluss auf die akustische Qualität." Das bedeute weniger Verzerrung und einen geringeren Klirrfaktor.

Der Lautsprecher ist energieeffizient

Schließlich - und das ist der dritte Vorteil - sei der Stromverbrauch deutlich geringer. Der Mems-Lautsprecher soll nur ein Fünftel der Leistung eines herkömmlichen aufnehmen und ist dabei nur nur halb so groß. Das sind praktische Eigenschaften für Mobilgeräte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Fertigung beginnt im Sommer 
  1. 1
  2. 2
  3.  


seizethecheesl 02. Feb 2017

Devialet hat die Technik, mit kleinem Volumen/kleiner Fläche mehr Luft zu bewegen als...

Vögelchen 02. Feb 2017

Nicht gelesen? "Für Kopfhörer" Da sehe ich kein Problem. Es muss nur ein winziges...

Kondom 01. Feb 2017

Vor allem könnten dann wieder alle Apple-Jünger und Apple-finanzierte Nachrichtenportale...

hwessel 01. Feb 2017

Solche Lautsprecher ohne Spule/Magnet gibt es doch schon lange. Alle Glückwunschkarten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Orange FM: Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy
    Orange FM
    Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy

    Mit der Orange-FM-Cartridge können zahlreiche Game-Boy-Modelle in Radios umfunktioniert werden - inklusive Senderspeicher und Radiotext.

  2. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  3. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /