USB Typ Chaos: Die Unbeschrifteten

Wer ein USB-Kabel vom Typ C kaufen möchte, der muss durchaus mit Ärger rechnen. Der Standard ist so verwirrend, dass man leicht das falsche Kabel erwischen kann. Vor allem online muss aufgepasst werden.

Artikel von und veröffentlicht am
Wir haben ungewollt ein USB-2.0-Kabel mit C-Steckern geliefert bekommen.
Wir haben ungewollt ein USB-2.0-Kabel mit C-Steckern geliefert bekommen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

USB Typ C sollte alles so einfach machen. Es sei ein Kabel, das alle Probleme löst, wurde mitunter suggeriert. Doch der Standard war von Anfang an ein Chaos, das immer noch schlimmer wurde. Mittlerweile muss der Anwender auf vieles achten und auch, ob er beim Kauf überhaupt das richtige Kabel erwischt, ist mitunter eine Glückssache.

Inhalt:
  1. USB Typ Chaos: Die Unbeschrifteten
  2. Wie schnell ist eigentlich das USB-C-Kabel?

Schon die Auswahl des richtigen Kabels ist schwierig, denn auch den Händlern fehlt häufig der Durchblick, besonders, wenn sie keine Fachhändler sind. Da werden die verschiedenen Spezifikationen vertauscht oder erst gar nicht genannt. Dem Kunden wird ein "USB-Typ-C-Kabel" verkauft; was es tatsächlich kann, muss er durch Ausprobieren herausfinden.

  • Eigentlich haben wir ein USB- 3.0-Kabel bestellt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Schon die Packung wieß aber auch USB 2.0 hin, ...(Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... so dass wir das nutzlose Kabel einfach geöffnet haben. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Es gehört zu den fünfadrigen Kabeln. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Stecker weiter auseinandergenommen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Und die andere Seite des gehöffneten Steckers. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Power Delivery 3.0 lässt die Profile verschwinden. (Bild: USBIF)
  • Das war lange Zeit der Stand der Technik. Alles andere war proprietär.  (Bild: USBIF)
  • USB PD, hier 2.0,  soll USB BC obsolet machen. (Bild: USBIF)
  • Aufbau der Leitungen. (Bild: USBIF)
  • 15 Leitungen können es sein, müssen aber nicht.  (Bild: USBIF)
  • Übersicht in der aktuellen USB- Typ-C-Doku im aktuellen Redline-Dokument. Ein paar Detailänderungen gab es 2016 noch einmal.  (Bild: USBIF)
Power Delivery 3.0 lässt die Profile verschwinden. (Bild: USBIF)

USB Typ C bietet drei wichtige Grundfunktionen: die Stromversorgung, die Datenversorgung per USB (2.0, 3.1 Gen1, 3.1 Gen2) und den Alternate Mode als eierlegende Wollmilchsau mit anscheinend unendlicher Auswahl an Datenübertragungsmechanismen. Obendrein ist der Stecker verdrehsicher und es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen den Enden. Damit ist nicht immer klar, in welcher Richtung Strom und Daten (Host versus Client) fließen oder angestoßen werden. Wer beispielsweise zwei Notebooks miteinander verbindet, was durchaus geht, weiß nicht auf Anhieb, wer der Host ist, welches Gerät die Stromversorgung übernimmt und wer als Abnehmer agiert. Bei Macbooks konnten wir das schon nachvollziehen. Aber dieser Punkt ist reine Gewöhnung.

Zahlreiche Stromversorgungsoptionen

Bei allem anderen sind gute Kenntnisse der Spezifikationen nötig, die sich teilweise mehrfach im Jahr verändern. Darunter fällt etwa die Stromversorgung. Power Delivery befindet sich derzeit im Umbau. Mit der Version 3.0 werden die Profile durch Regeln ersetzt, die flexibler sind. Das heißt es gibt mehr Abstufungen bei der Zuteilung der notwendigen Energieversorgung. Doch Power Delivery ist nicht die einzige zulässige Möglichkeit der Energieübertragung über USB Typ C. Das alte Battery Charge steht weiter zur Verfügung, auch wenn es eigentlich nicht mehr genutzt werden soll. Simples USB Type C Current gibt es ebenfalls mit 1,5 oder 3 Ampere und wenn der Anwender von einem Kabeltyp auf einen anderen übersetzt, greifen manchmal andere Werte.

Im Prinzip kann ein USB-C-Netzteil jeden Wattwert bis 100 Watt annehmen. Mit einem Logo-Programm will das USB IF deutlicher machen, was ein Netzteil wirklich beherrscht. Wir haben das Logo allerdings noch nicht auf Netzteilen gesehen.

Nicht jedes Kabel lädt optimal auf

Gerade mit Power Delivery gibt es bei hohen Strömen spezielle Voraussetzungen für die Kabel. 5 Ampere kann nicht jedes Kabel übertragen und hier sind wir bei der ersten Hürde zum richtigen Kabel. Wer das falsche Geflecht kauft, lädt seine Geräte möglicherweise nicht mit dem Maximum auf. Betriebssysteme zeigen, wenn überhaupt, kaum Details an. Protokoll-Typ, Protokoll-Version und entsprechende Ströme samt Spannungen sind für den Anwender nicht ersichtlich. Hinzu kommt, dass uns nach all der Praxis bisher schleierhaft ist, woran der Anwender ein 5-Ampere-Kabel erkennen soll. Eine Beschriftung fehlt in der Regel.

Ähnlich sieht es bei der Datenrate aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wie schnell ist eigentlich das USB-C-Kabel? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Crass Spektakel 09. Jan 2017

Übrigens, wer Intel und die gesamte USB-Allianz ärgern möchte der sollte USB 3.1 Gen 1...

HubertHans 05. Jan 2017

die von Microsoft zu den Lumia 950 XL geliefert werden. Die Kabel funktionieren und haben...

anonym 03. Jan 2017

rein vom subjektiven gefühl her finde ich, dass mein x compact mit quickcharge weniger...

anonym 03. Jan 2017

das ist langfristig doch eh egal da google das gepansche an der usb-spezifikation mehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Probefahrt im Peugeot E-3008
Elektrischer Löwe mit Katzenohren

Der Peugeot E-3008 ist das erste E-Auto auf der Stellantis-Plattform STLA Medium. Das bisherige Verbrennermodell soll in der Mittelklasse jetzt für Elektromobilität begeistern.
Von Dirk Kunde

Probefahrt im Peugeot E-3008: Elektrischer Löwe mit Katzenohren
Artikel
  1. Autonomes Fahren: MAN testet autonomen Lkw auf der Autobahn
    Autonomes Fahren
    MAN testet autonomen Lkw auf der Autobahn

    Autonom fahrende Lkw sollen mehr Effizienz bringen und den Personalmangel ausgleichen. Der Branchenverband ist aber skeptisch.

  2. Ukrainekrieg: Russischer Schildkrötenpanzer mit Störsender gesichtet
    Ukrainekrieg
    Russischer Schildkrötenpanzer mit Störsender gesichtet

    Eine neue Variante des russischen Schildkrötenpanzers ist auf dem Schlachtfeld in der Ukraine gesichtet worden. Das Fahrzeug ist mit einem Störsender ausgerüstet.

  3. Humanoider Roboter: Boston Dynamics stellt neue Version des Atlas vor
    Humanoider Roboter
    Boston Dynamics stellt neue Version des Atlas vor

    Mit der neuen Version seines humanoiden Roboters zeigt Boston Dynamics, was in der Robotik möglich ist.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /