Thermaltake Engine 27 ausprobiert: Flache Pfeife mit Metalllüfter

Wer auf der Suche nach einem CPU-Kühler mit sehr geringer Bauhöhe für HTPCs sucht, wird zwar bei Thermaltakes Engine 27 fündig. Das Konzept, einen Radiator als Lüfter zu verwenden, halten wir zumindest in diesem Fall aber für fraglich.

Ein Hands on von veröffentlicht am
Thermaltake Engine 27
Thermaltake Engine 27 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Auch wer den Markt der Luft-CPU-Kühler nur sporadisch verfolgt, dürfte wissen, dass er schon seit Jahren keine wirklichen Innovationen mehr hervorbringt. Gelegentliche Experimente mit Peltierelementen oder Verdampfungskammern erweisen sich regelmäßig als kaum besser oder gar schlechter verglichen mit etablierter Heatpipe-Technologie, was zuletzt etwa der Phononic Hex 2.0 zeigte. Wortwörtlich frischen Wind bringen wollen nun Thermaltake und Coolchip: Der Engine 27 genannte CPU-Kühler für SFF-Systeme (Small Form Factor) wie kleine Wohnzimmer-Rechner nutzt eine ungewöhnliche Idee.

Inhalt:
  1. Thermaltake Engine 27 ausprobiert: Flache Pfeife mit Metalllüfter
  2. Kühl, aber nervig

Die stammt von den Sandia National Laboratories (PDF) und bricht mit dem klassischen Aufbau. Üblicherweise besteht ein CPU-Kühler aus einer Bodenplatte (Coldplate), die mit Lamellen verbunden ist, durch welche ein Lüfter pustet. Meist wird der Hitzetransport vom Chip zu den Fins von Wärmerohren (Heatpipes) unterstützt, da somit eine weitaus größere Kühloberfläche möglich wird. Der Propeller dient einzig dem Wärmeabtransport, er selbst weist keine Lamellen, dafür aber einen toten Punkt bedingt durch den Motor auf.

  • Thermaltake verweist auf eine TDP von bis zu 70 Watt (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Engine 27 passt nur auf Intels 115x-Sockel (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Thermaltake Engine 27 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Coldplate besteht aus vernickeltem Kupfer (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Zubehör umfasst eine Backplate und Wärmeleitpaste (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Montiert wird der Engine 27 mit vier gefederten Schrauben (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Kühler ist 27 mm hoch (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Durch den radialen Impeller werden die VRMs besser gekühlt  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Thermaltake Engine 27 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Beim einst Kinetic Cooler genannten Engine 27 ist das anders: Auch er setzt auf eine kupferne Bodenplatte, auf der Aluminiumlamellen wie eine kleine Mauer angebracht sind - der innere Teil aber ist mit kreisförmigen Rillen versehen. Statt eines Kunststofflüfters verwendet Thermaltake einen 60-mm-Impeller mit Aluminiumlamellen, der radial nach außen pustet. Auf seiner Unterseite gibt es ebenfalls Rillen, weshalb sich ein Luftpolster bilden soll. Die Idee ist also, dass zwei Radiatoren statt einem die Wärme an die Umgebung abgeben, wobei ein Kühlkörper zugleich als Propeller fungiert.

Einer der Vorteile des mit 27 mm extrem flachen Engine 27 ist eine relativ hohe Kühloberfläche bei einem Gewicht von 303 Gramm. Laut Thermaltake eignet sich der Kühler für CPUs mit einer TDP von bis zu 70 Watt, auch die mit 33 x 33 mm eher kleine Coldplate zeigt, dass der Engine 27 für sparsame Chips gedacht ist. Ohnehin eignet er sich einzig für Systeme mit Sockeln des Typs LGA 115x, also Intels Sandy-Bridge-, Ivy-Bridge-, Haswell-, Broadwell-, Skylake- und Kaby-Lake-Plattformen. Montiert wird der Engine 27 mit vier gefederten Schrauben und einer Backplate, eine kleine Spritze mit Silikonwärmeleitpaste liegt bei.

So flott er betriebsbereit war, so schnell wollten wir den Kühler aber auch wieder demontieren: Das Laufgeräusch ist recht unangenehm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kühl, aber nervig 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Dwalinn 03. Jan 2017

Das klingt zwar logisch aber ich kann mir nicht Vorstellen das Thermaltake das nicht...

Dwalinn 03. Jan 2017

Ich schwöre auf Thermalright... wurde aber auch stark durch die PCGH beeinflusst andere...

ms (Golem.de) 01. Jan 2017

Testaufnahmen haben gezeigt, dass sich die Frequenz so nicht wirklich abbilden lässt.

FrankM 30. Dez 2016

Das Problem an diesem Lüfter ist, dass dieser zwar die Luft ringsum ansaugt (genauso wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Solarpaket beschlossen
Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken

Mit mehrmonatiger Verzögerung beschließt die Ampel das Solarpaket. Wichtige Fragen zu Balkonkraftwerken bleiben aber vorerst ungeklärt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Solarpaket beschlossen: Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken
Artikel
  1. Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
    Rheinmetall
    Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

    Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

  2. Orange FM: Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy
    Orange FM
    Bastler baut Radio-Cartridge für den Game Boy

    Mit der Orange-FM-Cartridge können zahlreiche Game-Boy-Modelle in Radios umfunktioniert werden - inklusive Senderspeicher und Radiotext.

  3. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /