Apple Watch Nike+ im Test: Die Series 2 läuft sich sportlich frei

Schickes Design, toller Tragekomfort und selbst mit GPS eine ordentliche Akkulaufzeit: Die Apple Watch Nike+ hat eigentlich das Zeug zum Supersportler. Schade, dass das Potenzial wegen der mittelmäßigen Sport- und Fitness-Apps nicht ausgeschöpft wird. Nur dank Drittanbietern bessert sich die Lage.

Ein Hands on von veröffentlicht am
Die Apple Watch Nike+ ist schwimmbadkompatibel.
Die Apple Watch Nike+ ist schwimmbadkompatibel. (Bild: Katja Höhne/Golem.de)

Meine beiden letzten Begegnungen mit Sport- und Fitnessuhren von Nike sind erst ein paar Monate alt. Während der Spielemesse E3 im Juni 2016 in Los Angeles habe ich in einem Laden der Firma einen ziemlich ramschigen Stand mit ein paar Cardio Runnern von Tomtom gesehen. Ein paar Tage später entdeckte ich zufällig in einem weiteren Nike-Shop ein ähnlich billiges Regal - diesmal mit Forerunner-Modellen von Garmin. In den vergangenen Jahren hatte der weltgrößte Sportartikelhersteller keine klare Strategie im Markt für Fitnessuhren. Seit kurzem ist das anders.

Inhalt:
  1. Apple Watch Nike+ im Test: Die Series 2 läuft sich sportlich frei
  2. Hallo kleiner Satellit ...?
  3. Sportlicher Export mit Hürden
  4. Die Watch im Wasser
  5. Verfügbarkeit und Fazit

Zusammen mit Apple hat Nike die Apple Watch Nike+ entwickelt - angeblich in monatelanger Arbeit. Die Sportuhr ist in den Geschäften und auf den Webseiten beider Unternehmen erhältlich. Bei Nike ist die Sonderausgabe nun das einzige derartige Wearable. Allerdings: Es unterscheidet sich nur in Details von der normalen Apple Watch Series 2, also der zweiten Generation der Uhr, die seit dem Herbst 2016 mit eingebautem GPS-Empfänger erhältlich ist.

So blöd es selbst für mich als Fan von Hightech klingt: Der wichtigste Grund, zur Nike-Edition statt zur normalen Apple Watch zu greifen, ist das fantastische Armband. Das ist nur in dieser Version mit Löchern erhältlich, was ziemlich schick aussieht, vor allem aber leichter und luftdurchlässiger als die Standardbänder ist. Wer beim Workout nicht gerade wie ein Moschusochse schwitzt, sollte damit wunderbar klarkommen. Die Loch-Armbänder von Nike lassen sich übrigens (noch) nicht einzeln nachkaufen.

  • Auswertung einer Laufen-Trainingseinheit mit der App von Apple auf dem iPhone (Screenshot: Golem.de)
  • Die Route zeigt durch unterschiedliche Farben gleichzeitig die Pulsbelastung an. (Screenshot: Golem.de)
  • Infos zum Schwimmstil gibt es nicht, wenn der Wassersportler mal so und mal so durchs Becken pflügt. (Screenshot: Golem.de)
  • Alltagsbewegungen werden mit farbigen Kreisen visualisiert. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Watch-App gibt es ein paar exklusive Nike-Zifferblätter. (Screenshot: Golem.de)
  • Für viele Sportarten kann der Nutzer unterschiedliche Trainingsanzeigen einrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Auswahl der Datenfelder in den Traingsansicht ist leider sehr begrenzt. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App lässt sich auch Auto-Pause aktivieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Für besondere Leistungen gibt es diese Trophäen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Trainings lassen sich im sozialen Netz teilen, aber nur mit wenigen Infos und ohne Fotos. (Screenshot: Golem.de)
  • Health synchronisiert auch andere Aktivitäten in die Watch-App auf dem Smartphone. (Screenshot: Golem.de)
  • Die exklusiven Nike-Zifferblätter sind extrem gut ablesbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Schick gemacht ist die Nike-App ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und im Training zeigt sie die wichtigste Info sauber an. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach dem Training bekommt der Sportler eine Darstellung der Route. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Nike-App auf dem Smartphone zeigt die Route ebenfalls an. (Screenshot: Golem.de)
  • So sieht die Lauf-App von Apple auf der Watch aus. (Foto Golem.de)
  • Durch das Drehen am Seitenrad lässt sich eine Zeile farblich hervorheben. (Screenshot: Golem.de)
  • Gut gelöst: Vor dem Sport können wir unterschiedliche Ziele definieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach dem Sport gibt es eine kurze Auswertung auf der Uhr. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch die Uhr zeigt uns Trophäen an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Aktivitäten in der Übersicht - eine Ruheherzfrequenz zeigt Apple uns nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Pausen können unbegrenzt lang sein - gut für eine Einkehr bei Wanderungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Unter "Sonstige" finden sich in der Apple-App eine ganze Reihe exotischerer Sportarten. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Trainingsansicht von Runkeeper (Screenshot: Golem.de)
  • Runkeeper zeigt nach dem Training wichtige Kennzahlen an. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Runkeeper muss das Smartphone-GPS manuell deaktiviert werden. (Screenshot: Golem.de)
Auswertung einer Laufen-Trainingseinheit mit der App von Apple auf dem iPhone (Screenshot: Golem.de)


Die restlichen Unterschiede: Die Nike-Edition hat ein paar zusätzliche, exzellent ablesbare digitale Zifferblätter in der Firmenfarbe Neon. Außerdem wird beim Koppeln der Uhr mit dem iPhone auf Wunsch auch eine App namens Nike+ Run Club installiert - dazu später mehr. Das war es dann auch schon, ansonsten sind die gewöhnliche Apple Watch Series 2 und die Nike+ identisch.

Automatischer GPS-Wechsel

Zuerst hat mich beim Testgerät interessiert, wie es mit den Akkulaufzeiten beim Aufzeichnen von Trainingseinheiten aussieht, vor allem bei Verwendung des GPS-Moduls in der Uhr. Apple sagt selbst, dass die Uhr beim Aufzeichnen von Routen ohne verbundenes iPhone gerade mal fünf Stunden lang durchhält. Erstaunlicherweise bin ich zu deutlich besseren Ergebnissen gekommen: Pro Stunde Sport verbraucht die Smartwatch im GPS-Modus ziemlich genau 13 Prozent der verfügbaren Akkuleistung. Am Stück ergibt das also mehr als sieben Stunden - das würde sogar bei mir für einen Marathon ausreichen.

Wenn die Series 2 sich in der Nähe des iPhones befindet und mit diesem per Bluetooth gekoppelt ist, verwenden die beiden automatisch das GPS-Modul des Smartphones, womit die leistungshungrige Routenaufzeichnung per Satellit vor allem dessen Akku belastet. In diesem Modus kommt die Apple Watch pro Stunde mit sieben Prozent des Akkus aus, dazu kommen rund vier Prozent vom Akku des iPhone 7 Plus. Wenn beide Geräte voll aufgeladen sind, kann ich also rund 14 Stunden lang Daten aufzeichnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hallo kleiner Satellit ...? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


darren 15. Dez 2016

Musik kannst du auf der Apple Watch speichern und ohne iPhone anhören, im normalen...

dschu 15. Dez 2016

Ich geh mit der ersten Apple Watch 'S0' seit bald 2 Jahren schwimmen und duschen und die...

picaschaf 15. Dez 2016

Mehrwert des Posts? oO

dawiddi 14. Dez 2016

Ich benutze für das Krafttraining immer UA Record von Under Armour. Zwar hat auch dort...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Redemption: Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung
    Redemption
    Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung

    Hellgate London gilt als eine der größten Enttäuschungen der Spielegeschichte, nun kündigt ein Ex-Blizzard-Entwickler ein Sequel an.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /