Intel SSD 600p im Test: Die Technik von morgen zum Preis von heute

SSDs mit PCIe-Anschluss und NVMe-Protokoll sind zwar oft flott, aber teuer. Intels SSD 600p kostet so viel wie ein Sata-Modell, ist jedoch teils schneller - wenn auch nicht besonders viel.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel SSD 600p
Intel SSD 600p (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Wer aktuell eine SSD im M.2-Kärtchenformat kaufen möchte, hat die Option zwischen Modellen mit Sata-6-GBit/s-Anschluss oder mit PCIe-Schnittstelle plus NVMe-Protokoll. Modelle wie Samsungs 960 Pro und auch die günstigere 960 Evo sind verglichen mit Sata-SSDs jedoch teuer. Das ist bei Intels SSD 600p anders: Sie kostet pro Gigabyte Kapazität so viel wie ein gutes Sata-Modell, nutzt jedoch die schnellere PCIe-Schnittstelle und das modernere NVMe-Protokoll. Grund genug, sich die 512-GByte-Variante genauer anzuschauen.

Die SSD 600p ist mit 128, 256 und 512 GByte sowie 1 TByte erhältlich. Alle Ausbaustufen sind 890 mm lang und einseitig bestückt; Intel nutzt eigenen Flash-Speicher. In drei Packages befinden sich mehrere 384-GBit-Dies mit 3 Bit pro Speicherzelle (TLC). Der DRAM-Cache fasst je nach Kapazität 128 MByte bis 1 GByte. Als Controller verwendet Intel den SM2260 von Silicon Motion mit sechs Kanälen, der vier PCIe-3.0-Lanes unterstützt. Der Aufkleber auf dem SM2260 weist eine Kupferschicht auf, welche die Kühlung verbessern soll.

  • Intel nutzt drei Flash-Packages und einen SMI-Controller (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist nicht bestückt (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel SSD 600p (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach wenigen geschrieben Gigabyte sinkt die Geschwindigkeit (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das zeigt sich auch in einem simplen Kopiertest (Screenshot: Golem.de)
  • Intel nennt bis zu 1,8 GByte - das gilt aber nur für Idealbedigungen (Screenshot: Golem.de)
  • Generell ist die SSD 600p selten flotter als ein gutes Sata-Modell (Screenshot: Golem.de)
  • Atto zeigt immerhin 1,65 GByte die Sekunde lesend (Screenshot: Golem.de)
  • Messwerte mit AS-SSD (Screenshot: Golem.de)
Intel nutzt drei Flash-Packages und einen SMI-Controller (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Schon der Test von Crucials MX300 mit dem gleichen Flash-Speicher zeigte, dass die Lese- und Schreibraten vergleichsweise gering ausfallen. Wir messen bis zu 1.650 MByte pro Sekunde (Read) und bis zu 560 MByte pro Sekunde (Write). Abseits von synthetischen Idealbedingungen sind es meist 1,1 GByte und 400 MByte pro Sekunde. Intel arbeitet mit einem Pseudo-SLC-Puffer, weshalb nach rund 10 GByte an übertragenen Daten die Schreibgeschwindigkeit auf unter 200 MByte pro Sekunde sinkt. Für die meisten Anwender reicht das, zumal das Quelllaufwerk entsprechend flott sein muss - eine Festplatte ist das nicht. Verglichen mit guten Sata-SSDs sind unter 200 MByte pro Sekunde allerdings schnarchig, Samsungs 850 Evo v2 ist locker doppelt so schnell.

Intel gibt an, dass die SSD 600p über kein Option-ROM verfügt. In einem aktuellen System wie unserem mit dem Asus-Mainboard Z170 Deluxe ließ sich Windows 10 x64 installieren und von der SSD 600p booten. Intel bietet anders als etwa für die SSD 750 für die SSD 600p keinen eigenen NVMe-Treiber an, es kam also für alle Tests der generische von Microsoft zum Einsatz. Wer die SSD 600p über 25 Minuten oder mehr beschreibt, provoziert, dass die SSD ihre Leistung drosselt, sofern kein Luftstrom auf sie gerichtet ist.

  • Intel nutzt drei Flash-Packages und einen SMI-Controller (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist nicht bestückt (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel SSD 600p (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach wenigen geschrieben Gigabyte sinkt die Geschwindigkeit (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das zeigt sich auch in einem simplen Kopiertest (Screenshot: Golem.de)
  • Intel nennt bis zu 1,8 GByte - das gilt aber nur für Idealbedigungen (Screenshot: Golem.de)
  • Generell ist die SSD 600p selten flotter als ein gutes Sata-Modell (Screenshot: Golem.de)
  • Atto zeigt immerhin 1,65 GByte die Sekunde lesend (Screenshot: Golem.de)
  • Messwerte mit AS-SSD (Screenshot: Golem.de)
Nach wenigen geschrieben Gigabyte sinkt die Geschwindigkeit (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Verfügbarkeit und Fazit

Intel verkauft die SSD 600p mit 128, 256 und 512 GByte sowie mit 1 TByte Speicherplatz. Die Straßenpreise belaufen sich derzeit auf rund 55, 90, 160 und 350 Euro. Preislich sind die Flash-Drives daher bei gleicher Kapazität so teurer wie bessere Sata-SSDs, etwa Samsungs weit verbreitete 850 Evo. Intel gibt auf alle Modelle der SSD 600p eine Garantie von langen fünf Jahren.

Theoretisch ist Intels 600p eine NVMe-SSD zum Sata-Preis, praktisch aber vor allem ein günstiges Modell. Zwar liegt die sequenzielle Leserate mehr als doppelt so hoch wie bei einer Samsung 850 Evo v2, die Schreibrate hält aber nur mit, solange der Pseudo-SLC-Puffer nicht überläuft. Darin unterscheidet sich die SSD 600p allerdings wenig von anderen Modellen. Der Vorteil durch das NVMe-Protokoll ist im Consumer-Segment derzeit nicht gegeben.

Wer eine neue SSD im M.2-Kärtchenformat sucht und die Eigenheiten der SSD 600p kennt, sollte sie in die engere Auswahl ziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 04. Dez 2016

Da wären die billigen sogar wieder besser, weil nicht entgratet. Aus der scharfen Chips...

Vidarius 02. Dez 2016

was ebenfalls als Vorteil fehlt ist der Platz den man spart, auch in einen Tower ist auf...

ms (Golem.de) 01. Dez 2016

Gut versteckt! Bei 4K Random Read sind's 3,4 Watt.

Cd-Labs: Radon... 01. Dez 2016

Das ist nur ein Vorteil des Formfaktors M.2. SSDs in dem Formfaktor bekommst du auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. Daten abgeflossen: Cyberangriff trifft Entwicklungsprogramm der UN
    Daten abgeflossen
    Cyberangriff trifft Entwicklungsprogramm der UN

    Der Ransomwaregruppe 8Base ist es gelungen, Auftragsinformationen und Mitarbeiterdaten von IT-Systemen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen abzugreifen.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /