HDR: Wir brauchen bessere Pixel

Die nächste Fernsehgeneration bietet nicht nur mehr, sondern vor allem reichhaltigere Pixel. Dank High Dynamic Range (HDR) mitsamt sehr hell ansteuerbaren Pixeln und anderen Farbstandards ist die Darstellung von starken Kontrasten zwischen hell und dunkel kein Problem mehr.

Eine Analyse von Simon Fuchs und Niklas Landerer veröffentlicht am
HDR ist das neue Verkaufsargument für Geräte.
HDR ist das neue Verkaufsargument für Geräte. (Bild: Niklas Landerer)

HDR10, Dolby Vision, HDR Pro, trueHDR, Ultra-HD Premium, 4K HDR oder HDR perfect? HDR-Video hat viele Namen. Nach Ultra-HD scheint die Technik High Dynamic Range zur kontrastreicheren Helligkeitsdarstellung von Videos das nächste Verkaufsargument für Geräte sowohl in der Videoproduktion als auch im Consumer-Bereich zu sein. Vor allem die TV-Hersteller werfen dabei mit allerlei Namen und Labels um sich. Doch worin unterscheiden sich die Technologien und worauf ist zu achten? Wir haben versucht, ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen.

Die Umstellung auf HDR erfordert ähnlich wie eine Erhöhung der Pixelzahl von zum Beispiel Full-HD auf Ultra-HD eine Anpassung der gesamten Kette von der Video- und Filmproduktion über die Verteilungskanäle bis hin zu den Endgeräten. Statt die Zahl der Pixel sowohl bei den Videoinhalten als auch bei den Endgeräten zu erhöhen, wird bei dieser Technik versucht, die Qualität der bereits vorhandenen Pixel zu verbessern. Der Ansatz scheint durchaus sinnvoll, da die stetige Erhöhung der Pixelzahlen in den vergangenen Jahren nur eine geringe subjektiv wahrgenommene Verbesserung bei Auflösungen über 4K gebracht hat.

  • Der HDR-Workflow mit größerem Farbraum und besseren Displays soll die Verluste beim Dynamikumfang im Vergleich zu SDR minimieren. (Bild: Dolby)
  • Farbränder werden bei geringen Bit-Tiefen umso deutlicher sichtbar, je größer der Dynamikumfang des Displays ist. Eine höhere Farbtiefe bietet mehr Abstufungen. (Bild: Dolby)
  • Die PQ-Kurve (links) enthält für die dunkleren Tonwerte deutlich mehr Informationen als der SDR-Standard und ist auf 10.000- statt 100 Nit Peak-Helligkeit ausgelegt. (Bild: Dolby)
Der HDR-Workflow mit größerem Farbraum und besseren Displays soll die Verluste beim Dynamikumfang im Vergleich zu SDR minimieren. (Bild: Dolby)

HDR-Displays und Projektoren sind deutlich heller als bisher verwendete oder erreichen bessere Schwarzwerte oder verbessern sich sogar in beiden Belangen. Die daraus resultierenden Kontraste stellen erhöhte Anforderungen an die Formate, die zur Übertragung verwendet werden, um ungewollte Stufenartefakte zu verhindern.

Lichtquellen werden samt realistischer Blendung gezeigt

In der Praxis ermöglicht HDR beispielsweise eine realistische Darstellung von Lichtquellen im Bildausschnitt wie etwa Feuer oder Autoscheinwerfer. Ebenso werden Farben mit hoher Helligkeit und gleichzeitig hoher Sättigung dank der Nutzung des neuen Farbraums REC2020 ermöglicht.

Mit HDR-Displays und -Projektoren wird versucht, eines der grundsätzlichen Probleme der Foto- und Videografie zu lösen: Bislang konnten die Ausgabegeräte nur einen Bruchteil des Dynamikumfangs darstellen, der von professionellen Kameras aufgenommen werden kann. Für die Postproduktion von Filmen lag dabei die Herausforderung darin, durch sogenanntes Tone Mapping den eingefangenen Dynamikumfang so zusammenzustauchen, dass auch bei der Anzeige auf einem Standardmonitor sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche gut zu erkennen sind, beziehungsweise zu entscheiden, welcher Teil des Dynamikumfangs verloren gehen darf.

HDR-Video sollte nicht mit dem aus der Fotografie bekannten Vorgehen verwechselt werden, wobei Einzelbilder aus Belichtungsreihen desselben Motivs miteinander kombiniert werden, um den Dynamikumfang des Kamerasensors künstlich zu erweitern, wodurch man später dunkle Bildbereiche anheben und hellere Bildbereiche dunkler werden lassen kann.

Wie zuvor erwähnt, wird ein ähnliches Tone Mapping auch bei der Filmproduktion betrieben und HDR bietet dabei Filmemachern die Möglichkeit, ein kontrastreiches Bild an die Konsumenten zu liefern, ohne Details in den hellen und dunklen Bildbereichen zu verlieren. Zudem verbessern HDR-Geräte maßgeblich die Farbwiedergabe, das heißt, der darstellbare Farbraum und die Anzahl der Farbnuancen werden erweitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Displays werden heller 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Anonymer Nutzer 10. Sep 2017

Kommt es denn tatsächlich bereits bei 16 Blendenstufen Dynamikumfang nicht mehr vor, dass...

Anonymer Nutzer 10. Sep 2017

-------------------------------------------------------------------------------- Das...

PiranhA 28. Okt 2016

Was soll deiner Meinung nach ein HDR-Bildschirm sein? Einen Monitor mit HDR gibt es...

pythoneer 27. Okt 2016

Man kann sehr gut im MediaMarkt testen, man muss sich nur die Zeit nehmen und die Geräte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /