Civil Infrastructure Platform (CIP): Auf dem Weg zum Einheits-Linux im Kraftwerk

Das CIP-Projekt der Linux Foundation möchte eine einheitliche Software-Basis zum Betrieb ziviler Infrastruktur schaffen. Wir haben uns mit Urs Gleim von Siemens über die Probleme und ambitionierten Pläne des Projekts unterhalten.

Ein Bericht von Valentin Höbel veröffentlicht am
Die Modellsimulation eines Heizkraftwerks von Toshiba
Die Modellsimulation eines Heizkraftwerks von Toshiba (Bild: The Linux Foundation/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Gemeinsam arbeiten mehrere Unternehmen an einem Linux-System, das in zivilen Industrieprojekten mit langen Laufzeiten zum Einsatz kommen soll. Im April 2016 kündigte die Linux Foundation den Start dieser Civil Infrastructure Platform (CIP) an. Wir haben uns den aktuellen Stand des Projekts angesehen und mit Siemens über die Herausforderungen gesprochen, die sich der Konzern zusammen mit Toshiba, Hitachi und anderen Unternehmen stellen muss.

Großes Durcheinander beim derzeitigen Einsatz

Inhalt:
  1. Civil Infrastructure Platform (CIP): Auf dem Weg zum Einheits-Linux im Kraftwerk
  2. Breites Einsatzgebiet für Linux
  3. Produktlaufzeiten bis zu 60 Jahren
  4. Lange Hardware-Unterstützung

Die Besonderheiten solch eines Vorhabens ergeben sich schlicht aus dem Einsatz von Computern in Industrieprojekten und Bereichen wie Medizin oder Energieerzeugung: Die eingesetzten Systeme müssen über einen Zeitraum von 10, 20 oder mehr Jahren besonders stabil und zuverlässig laufen und bei größeren Veränderungen neu abgenommen oder gar erneut zertifiziert werden. Da es ein breites Anwendungsspektrum gibt, kommen außerdem unterschiedliche Hardware-Typen und -Ausstattungen zum Einsatz. Während beispielsweise einige Embedded-Systeme mit ARM-CPU und wenigen MByte Arbeitsspeicher laufen, sind Steuerungssysteme durchaus auch mal mit gängigen Intel-Xeon-Prozessoren und mehreren GByte RAM ausgestattet.

Wie Hersteller ihr System letztlich aufbauen, bleibt ihnen dabei in der Regel selbst überlassen. Urs Gleim, Head of Research Group Smart Embedded Systems bei Siemens, beschreibt in einem Gespräch mit Golem.de auf der Linuxcon Europe 2016 in Berlin eine dementsprechend unübersichtliche IT-Landschaft. Da Industrieprojekte in der Regel von sehr großen Unternehmen durchgeführt werden, existiert selbst innerhalb dieser Organisationen eine große Bandbreite an Produkten, in denen wiederum verschiedene Hardware und Software-Stacks zum Einsatz kommen. Oftmals bauen Teams ihre eigenen, proprietären Lösungen, die nur selten in anderen Produkten verwendet werden können. An anderen Stellen setzen Entwickler gerne auf kommerzielle Betriebssysteme wie Windows, in vielen anderen Fällen aber werden Produkte auch schon mal auf Linux-Basis ausgeliefert.

  • Linux kommt schon jetzt in vielen Industriebereichen zum Einsatz. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • An dem Stand des CIP-Projekts auf der ELCE 2016 ... (Quelle: The Linux Foundation - CC-BY 2.0)
  • ... wird das Software-Design eines Heizkraftwerkes erläutert... (Quelle: The Linux Foundation - CC-BY 2.0)
  • ... und in einem Modellaufbau simuliert. (Quelle: The Linux Foundation - CC-BY 2.0)
  • Aktivitätsübersicht: Auf diese Bereiche will sich das CIP-Projekt fokussieren. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • Zivile Infrastrukturprojekte stellen besondere Anforderungen an IT-Systeme. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • Das CIP-Projekt soll in drei festgelegten Phasen starten. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • Entwicklungsplan für Systeme im Bereich Energieerzeugung (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • In diesem Beispiel sind Windows- und Linux-Systeme im Einsatz. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
  • Auch im Schienenverkehr sind IT-Systeme lange in Entwicklung. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)
Linux kommt schon jetzt in vielen Industriebereichen zum Einsatz. (Quelle: elinux.org - CC-BY-SA 3.0)


Doch selbst wenn die Wahl auf das freie Betriebssystem fällt, beherbergen die Produkte meist unterschiedlich zusammengesetzte Systeme mit unterschiedlichen Kombinationen von Kernel(-Versionen), Paketen und Werkzeugen. "Auch eine Mischung beider Welten ist möglich", sagt Urs Gleim. "Nicht selten finden Sie bei Industrieprodukten auf Rechnern mit Benutzeroberfläche ein Windows, während unter der Haube in der Regel ein Linux läuft". Außerhalb der Industrie ist oft niemandem bewusst, wie weit Linux inzwischen verbreitet ist und wie viele verschiedene Systeme damit bedient werden.

Die Civil Infrastructure Platform soll Einheitlichkeit bringen

Um dem Wildwuchs auf IT-Systemen in der Industrie zu verringern und Entwicklungsaufwände effizienter zu verteilen, starteten die CIP-Gründungsmitglieder Siemens, Hitachi, Toshiba, Codethink und Plat'Home unter Führung der Linux Foundation ein gemeinsames Projekt zur Erstellung einer einheitlichen Software-Basis für Embedded- und Steuerungssysteme. "Derzeit befinden wir uns noch in der Definitionsphase", sagt Gleim. Ziel sei es zunächst, bei Betriebssystemversion, Werkzeugen und dem Aufbau von Entwicklungsumgebungen eine gemeinsame Basis zu finden und Standards zu schaffen. Die Umsetzung erfolgt dann als Open-Source-Projekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Breites Einsatzgebiet für Linux 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Interview mit Don Lemon
Elon Musk spricht über Ketamin-Konsum und Raketen-Roadster

Das einstündige Interview hat seinen Moderator den Job gekostet. Viel Neues lässt sich über Elon Musks Drogenkonsum, Weltbild und Zukunftspläne trotzdem nicht lernen.
Von Daniel Ziegener

Interview mit Don Lemon: Elon Musk spricht über Ketamin-Konsum und Raketen-Roadster
Artikel
  1. Blackwell B200: Nvidias stellt riesige Doppel-GPU vor
    Blackwell B200
    Nvidias stellt riesige Doppel-GPU vor

    GTC 2024 Nvidias neue GPU-Architektur startet mit der wohl komplexesten Grafikprozessor aller Zeiten. Ohne TSMCs Cowos-Packaging wäre das nicht möglich gewesen.

  2. Audi Q6 E-Tron vorgestellt: Mehr Verspätung als bei der Bahn
    Audi Q6 E-Tron vorgestellt  
    Mehr Verspätung als bei der Bahn

    Audi bringt zwei Jahre später als geplant den Q6 E-Tron heraus. Eine Proberunde im Prototyp hinterlässt einen guten Eindruck.
    Von Dirk Kunde

  3. Security: So funktioniert Zero Trust
    Security
    So funktioniert Zero Trust

    Wer seine Systeme vor Attacken schützen möchte, kommt um Zero Trust nicht herum. Wir erklären, wie man es auf die eigenen Systeme bringt.
    Von Andre Fritsche

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Wochenendknaller bis 9 Uhr bei MediaMarkt • MindStar: MSI RTX 4070 Super Ventus 2x OC 589€ - günstig wie nie • Ubisoft Spring Sale (PC) • 8x Panasonic eneloop AA 19,99€ • NBB: Black Weeks bis -70% • be quiet! Shadow Base 800 93,89€ • Hisense 85A6BG 999€ [Werbung]
    •  /