Luftfahrtforschung: "Virtual Reality hat großes Potenzial für die Luftfahrt"

Im Hamburger Vorort Finkenwerder forschen Branchengrößen wie Airbus und Lufthansa Technik mit Wissenschaftlern und jungen Unternehmen an Innovationen für die Luftfahrt. Zum Einsatz kommen dabei nicht nur neue Technologien, sondern auch Murmelbahnen und Springseile.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Das Techcenter des ZAL in Hamburg
Das Techcenter des ZAL in Hamburg (Bild: Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ReGe Hamburg/ Martin Kunze))

Der halbfertige Flugzeugrumpf des Airbus 320 neigt sich scheinbar schwerelos von rechts nach links. Das Metallgerüst ist zum Greifen nah, doch die Hand tastet ins Leere. Das menschliche Auge ist auf einen von Computern erzeugten Trug hereingefallen, der schon längst nicht mehr nur die Spieleentwickler fasziniert. "Virtual Reality hat großes Potenzial für die Luftfahrt", sagt Roland Gerhards, Geschäftsführer des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg-Finkenwerder - unweit des Airbus-Geländes südlich der Elbe. Seit dem Frühjahr wird in dem futuristisch anmutenden Gebäude, dessen Fuhrpark bei Nacht mit blauen Bodenstrahlern einer Landebahn ähnelt, an neuen Technologien, Materialien und Prozessen für die Luftfahrt geforscht.

  • Das Akustiklabor dient Schalldruckmessungen und ist in Europa einzigartig. (Foto: ReGe Hamburg/ Martin Kunze)
  • ZAL-Techcenter mit Haupteingang und den beiden Werkshallen (Foto: ReGe Hamburg/ Martin Kunze)
  • Das ZAL-Techcenter am Hamburger Steendiekkanal (Foto: ReGe Hamburg/ Martin Kunze)
  • Blick in die 20 Meter hohe Werkshalle mit Gerüststrukturen und die angrenzenden Büros und Labore (Foto: ReGe Hamburg/ Martin Kunze)
Das Akustiklabor dient Schalldruckmessungen und ist in Europa einzigartig. (Foto: ReGe Hamburg/ Martin Kunze)

Die Virtual-Reality-Erfahrung (VR) ist in einem fensterlosen Raum mit Kinosaal-Atmosphäre möglich: im VR Lab - sozusagen eine digitale Werkstatt. 20 Träger von 3D-Brillen können hier gleichzeitig in virtuelle Welten eintauchen. Das Konstruieren und Auseinanderbauen neuer Bauteile oder auch die Umstellung ganzer Produktionsabläufe ist dabei demjenigen vorbehalten, der den "Flystick" in Händen hält: eine Art Steuerhebel mit Infrarot-Reflektoren. "Es geht uns nicht um den Show-Effekt", betont Gerhards. Die Forschungserfolge stünden im Vordergrund. Für Airbus-Sprecher Florian Seidel besteht "der besondere Charme" des Labs darin, dass es nicht nur Airbus zur Verfügung stehe. Zwar gebe es auch im Hamburger Werk des Flugzeugbauers einen VR-Raum, doch im Forschungszentrum komme man einfacher mit Partnern zusammen.

Wenn es nach ZAL-Geschäftsführer Gerhards geht, soll hinter der gläsernen Fassade ein "Silicon Valley der Luftfahrt" entstehen. Vom amerikanischen Vorbild habe man sich schon in der Planungsphase inspirieren lassen. So zum Beispiel im "Greenhouse": Mit anregendem Grün auf Teppich und Tapete, dekorativen Libellenbildern und Stühlen in Blattoptik soll der Kreativraum zur Schmiede neuer Ideen werden. Wechselnde Arbeitsteams könnten hier mit Springseilen und Murmelbahnen, losgelöst von herkömmlichen Denkmustern, Knackpunkte ihrer Projekte lösen, erklärt der Geschäftsführer.

Silicon Valley für die Luftfahrt

Ein bisschen Silicon-Valley-Flair dürften auch die beiden ersten Startups mitbringen, die demnächst ins Techventer einziehen werden. Eines der beiden Jungunternehmen ist die Synergeticon GmbH. Die Gründer Daniel Erdelmeier und David Küstner entwickeln ein Assistenzsystem für Werksarbeiter, das den Informationsaustausch mit Maschinen vereinfacht - Stichwort Industrie 4.0. Ab Januar wollen die Gründer ihr derzeitiges Kooperationsprojekt mit Lufthansa Technik im ZAL fortführen. "Als Mieter haben wir die wichtigen Kontakte direkt vor Ort", sagt Maschinenbauingenieur Küstner.

Aktuell seien 22 Mieter im Gebäude, bis zum Jahresende sollen möglichst alle Räumlichkeiten belegt werden. Gerhards lobt die hiesige Gründerszene, die deutlich näher an der Industrie als die Pendants aus Berlin sei. Gleichzeitig, so gibt der Geschäftsführer zu, seien die Räumlichkeiten gerade für junge Unternehmen kostspielig. Mietverträge laufen mindestens drei Jahre, was nicht unbedingt der unter Startups üblichen flexiblen Bürokultur entspricht.

Weitere Startups erwünscht

Die Gründer von Synergeticon, Erdelmeier und Küstner, könnten anderen Jungunternehmern ein Vorbild sein. Bislang war das Startup im Airbus Biz Lab beheimatet, einem wenige hundert Meter vom ZAL entfernten Förderzentrum für Gründer aus der Luftfahrtbranche. Nun fühle man sich bereit, "den nächsten Schritt zu wagen". Im Techcenter werde sich das Team die angemieteten Räume mit einem weiteren Startup teilen. Das spare Kosten, sagt Küstner. Natürlich wäre es schön, wenn in Zukunft noch mehr Startups in das Forschungszentrum kämen, meint er. "Dann könnten wir unsere Ideen nicht nur mit den alteingesessenen Unternehmen voranbringen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Artemis 3: Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond
    Artemis 3
    Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond

    In wenigen Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Die Nasa bereitet das wissenschaftliche Programm vor.

  3. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /