Raumfahrt: Forscher finden noch ein Bild von Rosetta

Göttinger Max-Planck-Forscher haben auf ihrem Server nicht nur Datenpakete gefunden - sondern auch ein Foto, das die Sonde Rosetta kurz vor ihrem Ende geschossen hat. Die automatische Erkennungssoftware konnte mit den Daten nichts anfangen.

Artikel von veröffentlicht am
Einschlag von Rosetta: Das Bild wurde unvollständig übertragen.
Einschlag von Rosetta: Das Bild wurde unvollständig übertragen. (Bild: ESA/ATG medialab)

Ein letzter Gruß von Rosetta: Bei der Auswertung der Daten der europäischen Raumsonde haben Wissenschaftler zu ihrer Überraschung noch ein Foto gefunden, das Rosetta kurz vor dem Aufschlag auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko vor einem Jahr zur Erde gesendet hat.

  • Rosettas letztes Bild, kurz vor dem Aufsetzen auf Tschuri. Es entstand in etwa 20 Meter Höhe. (Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
  • Das vorletzte Bild - es wurde aus einer Höhe von 23 bis 26 Metern aufgenommen. (Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
  • Rosetta kurz vor dem Aufsetzen (Montage). Die beiden Quadrate markieren, was die beiden vorherigen Bilder zeigen. (Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA/ATG medialab )
  • Kontext: Was zeigen Rosettas letzte Bilder. (Fotos: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
Rosettas letztes Bild, kurz vor dem Aufsetzen auf Tschuri. Es entstand in etwa 20 Meter Höhe. (Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)

Das Bild zeigt etwa einen Quadratmeter der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Aufgenommen wurde es am 30. September 2016 aus einer Höhe zwischen 17,9 und 21 Metern. Wenige Sekunden später setzte die Sonde auf dem Punkt Sais auf dem Kometen auf und der Kontakt brach ab.

Bild wurde nicht ganz übertragen

Rosetta hatte bis zum Schluss Daten und Bilder zur Erde gesendet. Dazu wurden die 23 MByte großen Bilder in sechs Pakete aufgeteilt. Bei diesem letzten Bild brach die Übertragung jedoch ab, so dass nur rund 12 MByte, also etwas mehr als die Hälfte der Daten, auf der Erde ankamen. Die automatische Verarbeitungssoftware erkannte die Daten deshalb nicht als Bild und ignorierte sie.

"Das letzte vollständige Bild, das von Rosetta übertragen wurde, war das letzte, das in einem Stück auf der Erde ankam, kurz vor der Landung auf Sais", sagt Holger Sierks. "Später fanden wir ein paar Telemetrie-Pakete auf unserem Server und dachten: Wow, das könnte ein weiteres Bild sein." Sierks ist Forscher am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Leiter des Teams für Rosettas Osiris-Kamera.

Es fehlen einige Details

Sierks und seinen Kollegen gelang es, daraus ein Bild zu rekonstruieren. Da nur 53 Prozent der Daten zur Verfügung gestanden hätten, sei das Kompressionsverhältnis etwas schlechter als erwartet, sagen die Göttinger Forscher. Das bedeutet, es seien einige Details verlorengegangen. Dennoch sei es besser als das bisher bekannte letzte Foto, das aus einer Höhe zwischen 23 und 26 Metern über der Kometenoberfläche aufgenommen wurde.

  • Tschuri aus knapp 12 km Höhe, aufgenommen am 30. September 2016 beim Anflug (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
  • Rosetta wird sich dem Kometen in Schrittgeschwindigkeit nähern und aufsetzen. Den Aufprall wird die Sonde nicht überstehen. (Bild: ESA/ATG medialab)
  • Kürzlich hat Rosetta den Lander Philae gefunden. (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA - CC BY-SA IGO 3.0)
  • Rosetta wird in seiner Nähe aufsetzen. (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
  • Der Lander steckt in einer Spalte fest. Dorthin war er nach der Landung gedriftet. (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
  • Ausrichtung und Positon des Landers zu kennen, ist wichtig für die Auswertung seiner Daten. (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)
Tschuri aus knapp 12 km Höhe, aufgenommen am 30. September 2016 beim Anflug (Bild: Esa/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)

Grund ist die Charakteristik der Kamera: Diese macht die besten Bilder aus einer Entfernung von 15 Metern. Während der Orbits um den Kometen war sie mit einem Farbfilter ausgestattet, damit sie auch aus größeren Entfernungen scharfe Bilder aufnehmen konnte. Für den Abstieg wurde der Farbfilter entfernt.

Rosetta fliegt zum Kometen Tschuri

Rosetta war eine spektakuläre Raumfahrtmission: Die Esa hatte Rosetta am 2. März 2004 auf die 800 Millionen Kilometer lange Reise zu 67P/Tschurjumow-Gerassimenko geschickt. Unterwegs durchquerte die Sonde zweimal den Asteroidengürtel und schickte Bilder von zwei Asteroiden zur Erde. Dann wurde sie für zweieinhalb Jahre in Tiefschlaf versetzt.

Im August 2014 schließlich kam Rosetta bei Tschuri an, schwenkte in einen Orbit ein und lieferte spektakuläre Bilder vom Kometen. Der Höhepunkt der Mission war am 12. November 2014, als Rosetta den Lander Philae absetzte. Zwar war der nur wenige Tage aktiv - nach dem Drift über den Kometen blieb er in einer Spalte hängen und bekam nicht genug Sonnenlicht, um seinen Akku wiederaufzuladen. Doch die Zeit reichte aus, um Fotos aufzunehmen, Daten zu sammeln und ein Loch in den überraschend harten Untergrund zu hämmern.

Die Rosetta-Mission war ein Erfolg für die Esa: Sie hatte es geschafft, eine Sonde auf eine lange und weite Reise zu einem Rendezvous zu schicken und zum ersten Mal ein Raumschiff von der Erde auf einem Kometen landen zu lassen. Dies war ein Grund dafür, dass die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Europäer mit dem Bau des Servicemoduls für das US-Raumfahrzeug Orion beauftragt hat, das 2018 um den Mond fliegen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Keoken Interactive
Spielemacher rühren Fans mit Studioschließung

Mehr als 200 Pitches bei Publishern, aber kein neues Projekt: Das Entwicklerstudio Keoken (Deliver us Mars) macht dicht - auf herzbewegende Art.

Keoken Interactive: Spielemacher rühren Fans mit Studioschließung
Artikel
  1. Energie: Können Windparks sich gegenseitig den Wind wegnehmen?
    Energie
    Können Windparks sich gegenseitig den Wind wegnehmen?

    Inwieweit beeinflussen Windparks den Windfluss für bereits bestehende Windparks? Dieser Frage ist eine Forschungsgruppe an der US-Westküste nachgegangen.

  2. Unterschätzte Wertschätzung: Nicht geschimpft ist nicht gelobt genug
    Unterschätzte Wertschätzung
    Nicht geschimpft ist nicht gelobt genug

    Viele IT-Profis stehen kurz vor dem Burnout oder haben innerlich gekündigt. Mangelnde Wertschätzung ist oft die Ursache. Wie können Führungskräfte gegensteuern?
    Ein Ratgebertext von Marc Favre

  3. Ground-Launched Small Diameter Bomb: Russische Abwehrmaßnahme schaltet US-Präzisionswaffe aus
    Ground-Launched Small Diameter Bomb
    Russische Abwehrmaßnahme schaltet US-Präzisionswaffe aus

    Präzisionsgelenkte US-Munition ist im Ukrainekrieg der russischen elektronischen Kriegsführung teilweise unterlegen. Das zeigt der Einsatz der GLSDB.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Crucial P3 4 TB Acronis 189,99€ • AMD Ryzen 7 5800X 159€ und Ryzen 5 5600X 105,90€ • Fnatic STREAK65 45,59€ • Fractal Design Terra Jade 154,39€ • Lian Li O11 Air Mini 78,89€ • Speicher von Samsung bis -48% • 2023er TVs bis -63% • Amazon Gaming Week • Apple Week bei MediaMarkt [Werbung]
    •  /