Altera: Was Intel mit FPGAs vorhat

Wird es bald nur noch FPGAs mit x86- statt ARM-Kernen geben und wie lange werden Produkte unterstützt? In San Francisco gab es Antworten darauf, wie Altera innerhalb von Intel aufgestellt wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Altera und Intel sind mittlerweile eins.
Altera und Intel sind mittlerweile eins. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Wer 17 Milliarden US-Dollar für ein Unternehmen ausgibt, das FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) herstellt, muss einen Plan haben: Intel-Chef Brian Krzanich hat am dritten Tag des IDF 2016 gemeinsam mit Altera-Chef Daniel McNamara ein paar Informationen bekanntgegeben, wie die Zukunft aussehen soll und was beide planen. Die Keynote fand im Rahmen des Intel SoC FPGA Developer Forum (ISDF) statt, dem ersten seiner Art.

Vorneweg das Offensichtliche: Chips wie der Stratix 10 werden unter dem Intel-Namen veröffentlicht, auf dem Heatspreader prangt also das Intel- statt das Altera-Logo. Generell soll die Tochter unterstützt werden und autark agieren und sie hat vollen Zugriff auf neue Fertigungs- sowie Packaging-Techniken. Besagter Stratix 10 wird im 14FF+ Verfahren produziert, er soll noch 2016 statt 2017 verfügbar sein - früher als zuletzt angekündigt.

  • FPGAs mit integrierten ARM-Kernen sollen mit x86-CPUs auf einem Träger vereint werden. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Altera-Chef Daniel McNamara zeigt einen Wafer mit Stratix-Chips. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • FPGAs werden in vielen Bereichen verwendet. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
FPGAs mit integrierten ARM-Kernen sollen mit x86-CPUs auf einem Träger vereint werden. (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Zwar soll die Entwicklung von FPGAs beschleunigt werden, der Kunden-Support werde aber nicht verkürzt und die Produktunterstützung nicht verringert. Generell hätten Intel-Chips lange Zyklen, durchschnittlich seien es zwölf Jahre - gerade für Autos ist sich Intel der Wichtigkeit der Unterstützung bewusst. Wie gehabt möchte Intel den Markt mit Low-Power- bis High-End-Chips versorgen, da FPGAs für das Internet der Dinge, für Netzwerk und für die Cloud unerlässlich seien. Handheld-Chips erteilte Krzanich jedoch eine Absage.

Prinzipiell spannend war die Frage, ob Intel künftig auf ARM-Kerne in FPGAs verzichten werde: Nein, einzig neue x86-Chips mit ARM-basierten FPGAs auf dem gleichen Träger seien geplant, entsprechende Prototypen mit Embedded Multi Die Interconnect Bridges gibt es bereits (die Stellarton-Atoms von 2010 nutzen hingegen PCIe zur FPGA-Anbindung).

Entwickler müssen also nicht auf einen anderen Befehlssatz (ISA) umsatteln, was erleichtertes Seufzen im Saal zu Folge hatte, dabei war das klar. Intel sieht vor, dass x86-CPUs wie Xeons, Beschleuniger wie die neuen Xeon Phi Knights Mill und diverse FPGAs gemeinsam in Servern rechnen - eben jeder Chip an den Workloads, für die sie am besten geeignet sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /