Avegant Glyph aufgesetzt: Echtes Kopfkino

Das Avegant Glyph ist das erste Retina-Display: Die Videobrille mit eingebauten Kopfhörern projiziert das Bild nämlich mit zwei Projektoren direkt auf die Netzhaut. Golem.de hat sie ausprobiert, mit ihr gespielt, gesurft und Serien geguckt.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Glyph projiziert direkt ins Auge.
Das Glyph projiziert direkt ins Auge. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit dem Avegant Glyph auf dem Kopf - oder besser vor den Augen - könnten wir glatt als Double des Chefingenieurs der USS Enterprise, Geordi La Forge, durchgehen. Zumindest sieht die Videobrille dem Visor des Star-Trek-Charakters recht ähnlich. Dass Blinde wieder sehen können, schafft das Glyph aber nicht. Trotzdem ist es technisch interessant, denn das Head-mounted Display stellt das erste - nun ja - echte Retina-Display in einem Consumer-Produkt dar: Das Bild wird direkt auf die Netzhaut projiziert.

Inhalt:
  1. Avegant Glyph aufgesetzt: Echtes Kopfkino
  2. Nicht ganz abgeschottet

Auf den ersten Blick wirkt das Glyph wie ein etwas größerer Kopfhörer, im Kopfbügel sind aber zwei kleine Projektoren eingebaut: Diese lösen mit 1.280 x 720 Pixeln auf und sind wie gewöhnliche DLP-Projektoren aufgebaut - nur etwas kleiner: Eine Low-Power-LED strahlt durch mehrere Linsen auf das DMD, ein aus mehreren Millionen kleinen Spiegeln bestehendes Array. Das reflektierte Licht geht durch weitere Linsen und wird in das Auge projiziert. Der Nutzer sieht das Bild.

Das mag ein wenig so klingen, als wäre es unangenehm, wenn direkt in das Auge gestrahlt wird. Allerdings fühlt sich die Projektion nach etwas Eingewöhnung erstaunlich natürlich an. Weder Kopf- noch Augenschmerzen beklagten wir, selbst nach mehreren Stunden mit dem Glyph auf der Nase.

  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild:Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Avegant Glyph (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Angeschlossen wird das Glyph per HDMI. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Kopfband entlastet die Nase nur wenig. Über längere Zeit wird das Glyph einfach zu schwer. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Avegant Glyph projiziert Inhalte direkt in die Augen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Avegant Glyph projiziert Inhalte direkt in die Augen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Bevor das Glyph genutzt werden kann, muss es richtig eingestellt werden, damit auch wirklich der gesamte Bildschirminhalt zu sehen ist. Mit verschiedenen Nasenhalterungen und Abständen zum Auge sollte experimentiert werden. Die Schärfe einzustellen, ist kein Problem: An der Linse kann zwischen +1 und -7 Dioptrien scharf gestellt werden - eine Brille passt nämlich nicht zwischen Glyph und Auge.

Leider hatten vereinzelte Redakteure in unserem Test Probleme, das gesamte Bild zu sehen: Je nach Kopf- und Augenform kann es nämlich sein, dass nur ein Bild mit einer leichten Vignettierung zu sehen ist und nicht der komplette Inhalt. Das ist vor allem störend, wenn sich Dinge nicht in der Bildmitte abspielen, etwa bei Menüs von Spielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nicht ganz abgeschottet 
  1. 1
  2. 2
  3.  


MaceWindu 10. Mai 2021

Könnte die refraktive Chirugie dafür keine Lösung bieten? z.B. mit einem...

Dennis_2k5 01. Sep 2016

Wo ist jetzt deine eigentliche Frage?! Die "Displaytechniken" brauchst du hier nicht...

Mettlog 31. Aug 2016

"...ein Knopf [...] zur Aktivierung des - noch in der Beta befindlichen...

Bouncy 23. Aug 2016

Klarer Fall von falschem (also nicht zu dir passendem) Wassergehalt, behaupte ich mal so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

  2. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  3. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /