Einkaufen per Knopfdruck: Verbraucherschützer kritisieren Amazons Dash-Button

Verbraucherschützer folgen Amazons Rechtsauffassung nicht. Sie halten den Einkaufsknopf Dash nicht für rechtskonform. Der Kauf darüber sei zu intransparent. Aber sie bemängeln auch andere Dinge am Dash-Knopf.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazons Dash-Button wird heftig kritisiert.
Amazons Dash-Button wird heftig kritisiert. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Amazon hat anlässlich der Ifa in Berlin den physischen Einkaufsknopf namens Dash in Deutschland auf den Markt gebracht. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sieht erhebliche Probleme an dem Produkt. Vor allem wird die mangelnde Preis- und Bestelltransparenz bemängelt.

Inhalt:
  1. Einkaufen per Knopfdruck: Verbraucherschützer kritisieren Amazons Dash-Button
  2. Speicherung des WLAN-Kennwortes wird nicht empfohlen

Der Dash-Button dient dazu, Produkte wie Waschmittel, Tiernahrung oder Rasierklingen auf Knopfdruck nachzubestellen. Jeder Dash-Knopf ist auf ein festgelegtes Sortiment eines einzelnen Herstellers beschränkt. Der Kunde kann zwar festlegen, welches Produkt des Herstellers damit bestellt werden soll, aber es ist nicht möglich, damit ein Produkt eines Konkurrenten zu bestellen. Wer einen Knopf von Persil besitzt, kann darüber kein Ariel-Waschmittel kaufen und umgekehrt. Und wenn ein anderes Produkt damit bestellt werden soll, muss die Zuordnung des Knopfes neu vorgenommen werden.

Gesetze geben klare Linie vor

Anders als Amazon halten es die Verbraucherschützer für zwingend erforderlich, dass die Bestellung von Produkten über einen Knopf erfolgen muss, der mit der Beschriftung "zahlungspflichtig bestellen" versehen ist. Alternativ wäre auch ein vergleichbarer, aber ebenso eindeutiger Wortlaut möglich. Der Dash-Button ist hingegen gar nicht beschriftet. Hier hat sich Amazon dagegen entschieden, den Dash-Button mit einem passenden Wortlaut auf den Markt zu bringen.

  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazon startet mit Dash-Buttons verschiedener Markenhersteller. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)
  • Dash-Button (Bild: Amazon)
  • Der Haken kann vom Dash-Button abgenommen werden. (Bild: Amazon)
  • Die Dash-Buttons können etwa im Bad an einen Haken gehängt werden. (Bild: Amazon)
  • Oder aber der Dash-Button wird einfach direkt auf die Waschmaschine geklebt. (Bild: Amazon)
Amazons Dash-Button (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Mit der Formulierung "zahlungspflichtig bestellen" will der Gesetzgeber Verbraucher davor bewahren, unbewusst Verträge im Internet zu schließen, denn ein Kauf stellt einen Vertragsabschluss dar. Nach Amazons Rechtsauffassung ist ein Druck auf den Dash-Button so eindeutig und klar, dass die Bezeichnung nicht notwendig ist, die von den hiesigen Gesetzen vorgeschrieben wird.

Preis wird vor dem Kauf nicht angezeigt

Diese Auffassung teilen die Verbraucherschützer nicht. Sie gehen davon aus, dass der Dash-Button nicht den gesetzlichen Regelungen entspricht. Sie bemängeln außerdem, dass weder der Gesamtpreis noch die Informationen zum Widerrufsrecht vor dem Kauf zu sehen sind. Denn bei Kaufverträgen sei der Preis ein zentrales Element - und er werde bei vielen Onlinehändlern teils im Stundentakt verändert, sagen die Verbraucherschützer.

Der Käufer würde nicht sehen, wenn das Produkt etwa bei einem Marketplace-Händler günstiger ist, sondern würde immer den höheren Preis bezahlen. Verbraucher laufen Gefahr, die Übersicht zu verlieren, wenn sie mehrere Dash-Buttons nutzen und damit verschiedene Produkte bestellen. Sie könnten demnach mehr Geld ausgeben, als sie eigentlich möchten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Speicherung des WLAN-Kennwortes wird nicht empfohlen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


DrWatson 22. Sep 2016

Vor allem sind das die gleichen Leute die auch wählen dürfen.

cimst 07. Sep 2016

Ich steige an dieser Stelle aus, weil mir Deine (für mich) sehr arrogante Darstellung...

Peter Brülls 07. Sep 2016

Nicht ganz. Dann ist die Chance gross, dass der Benutzer das am nächsten Morgen vor der...

wasabi 07. Sep 2016

Aber wenn es einer aus böswilligkeit tut? Dann muss ich auch nacher beweisen, dass ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /