Raumsonde: Was will Juno beim Jupiter?

Woraus bestehen die verschiedenfarbigen Wolkenbänder in der Atmosphäre des Jupiters? Hat der Gasplanet einen Kern? Wie ist er entstanden? Antworten auf diese Fragen soll die Mission Juno geben: Die Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa kreist seit einigen Tagen um den größten Planeten unseres Sonnensystems.

Artikel von veröffentlicht am
Juno-Modell der vor einem Bild von Jupiter: Blick in die Vergangenheit des Sonnenystems
Juno-Modell der vor einem Bild von Jupiter: Blick in die Vergangenheit des Sonnenystems (Bild: Aubrey Gemignani/Nasa)

Mit dem Chef sollte man es sich tunlichst nicht verscherzen. Das gilt vor allem dann, wenn er der Chef von allem ist. Entsprechend war es den Römern nicht wohl, wenn es blitzte und donnerte. Das war, so glaubten sie, ein deutliches Zeichen dafür, dass der Chefgott Jupiter zürnte.

Inhalt:
  1. Raumsonde: Was will Juno beim Jupiter?
  2. Wer ist Juno?
  3. Junos Reise zum Jupiter
  4. Junos Mission

Seinem Rang als Göttervater entsprechend gebührte Jupiter auch der größte Planet des Sonnensystems. Den zu erforschen, ist die Aufgabe der Raumsonde, die dieser Tage bei Jupiter eingetroffen ist. Allerdings: Dem Göttervater auf seine Blitzbündel zu schauen, geziemt sich nicht. Der umgibt sich deshalb mit einem angemessenen Schutzschild, der der Sonde ihre Aufgabe reichlich erschwert.

Jupiter ist doppelt so schwer wie alle anderen Planeten zusammen

Seinem Namensgeber entsprechend ist Jupiter riesig: Sein Durchmesser am Äquator ist etwa zwölf Mal so groß wie der der Erde, seine Masse entspricht etwa dem 318-Fachen der Erdmasse und knapp dem 2,5-Fachen der Masse aller anderen sieben Planeten zusammen. In seiner Atmosphäre, deren Zusammensetzung noch nicht geklärt ist, gibt es helle Zonen und dunkle Bänder, die sich unterschiedlich schnell um den Planeten bewegen.

  • Geschafft: Am 4. Juli 2016 um 20:54 Uhr Ortszeit trifft bei der Nasa die Nachricht ein, ... (Foto: Aubrey Gemignani/Nasa)
  • ...  dass die Sonde Juno in den Jupiter-Orbit eingeschwenkt ist.  (Foto: Nasa/JPL-Caltech)
  • Junos Umlaufbahn führt über die Pole, um die Strahlenbelastung für die Sonde so gering wie möglich zu halten. (Foto: Nasa/JPL-Caltech)
  • Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Sein Strahlungsgürtel, der durch das starke Magnetfeld  entsteht, gefährdet Junos Elektronik. (Foto: Damian Peach/Nasa)
  • Die Reise zu Jupiter hat knapp fünf Jahre gedauert. (Foto: Nasa/JPL-Caltech)
  • Start war am 5. August 2011. (Foto: Kenny Allen/Nasa)
  • 2013 holte Juno Schwung mit einem Swingby-Manöver um die Erde. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
  • Erste Bilder vom Ziel: Am 29. Juni 2016 fotografierte Juno Jupiter und einige seiner Monde aus 5,3 Millionen km Entfernung. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/SwRI/MSSS)
  • Modell der Sonde vor einem Bild von Jupiter: Juno soll bis Anfang 2018 um den Planeten kreisen und dann in seiner Atmosphäre verglühen. (Foto: Aubrey Gemignani/Nasa)
Geschafft: Am 4. Juli 2016 um 20:54 Uhr Ortszeit trifft bei der Nasa die Nachricht ein, ... (Foto: Aubrey Gemignani/Nasa)

In den weißen, beigen oder braunen Bändern toben immense Stürme. Der markanteste ist der große rote Fleck auf der Südhalbkugel, dessen Durchmesser doppelt so groß ist wie der der Erde. Stilecht gibt es auch Blitze auf Jupiter, und diese können 1.000-mal stärker sein als auf der Erde.

Das Magnetfeld reicht fast bis zum Saturn

Hinzu kommen andere Entladungen: Der größte Planet unseres Sonnensystems hat auch das stärkste Magnetfeld im Sonnensystem. Es ist 10- bis 20-mal so stark wie das der Erde, und es empfängt einen Besucher schon lange, bevor der in eine Umlaufbahn um den Planeten eintritt: Auf der Seite, die der Sonne zugewandt ist, reicht es 5 bis 7 Millionen Kilometer weit in das Weltall.

Auf der Rückseite reicht es noch viel weiter: Durch die Wechselwirkung mit dem Sonnenwind wird es bis auf 700 Millionen Kilometer gestreckt und erreicht fast die Umlaufbahn des Saturn. Das starke Magnetfeld erzeugt Strahlungsgürtel aus elektrisch geladenen Teilchen.

Jupiter hat Ringe

Wie sein Nachbar hat auch der Jupiter Ringe. Anders als die Ringe des Saturn, die aus Eis bestehen und im Sonnenlicht gleißen, sind die Ringe des Jupiter unauffällig. Sie bestehen aus Staubteilchen und sind deshalb kaum zu sehen. Entsprechend blieben sie lange unentdeckt: Die ersten Bilder lieferten die Voyager-Sonden, die den Planeten 1979 passierten.

Wie es unter den Wolken und im Innern des Planeten aussieht, ist aber unklar - durch die Wetterunbilden lässt sich das von der Erde aus nicht erkennen. Das ist eine der Aufgaben des Raumfahrzeuges. Da seine Aufgabe geradezu olympische Ausmaße hat, brauchte es auch einen angemessenen Namen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wer ist Juno? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Destroyer2442 12. Jul 2016

Was soll ein Schelm böses bei dem Bild denken?

Destroyer2442 12. Jul 2016

badumtss

Komischer_Phreak 11. Jul 2016

Der Artikel ist echt Klasse, dickes Lob an den Autor. Golem braucht definitiv mehr...

Atomio 09. Jul 2016

Wow ich muss sagen das ist beeindruckend. Auch wenn es nur durch die Gravitation vom Jup war.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple Vision und Journal-App: Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse
    Apple Vision und Journal-App
    Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse

    Apple verklagt einen seiner ehemaligen Softwareentwickler, der vertrauliche Informationen über neue Produkte an die Presse weitergegeben haben soll.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /