Volata Bike: Computer im Fahrradlenkervorbau und Elektroschaltung

Beim Volata Bike ist der Radcomputer in den Lenkervorbau des Smart Bike integriert. Über den Dynamo wird sein Akku aufgeladen. Mittels GPS soll die Position bei einem Diebstahl ermittelt werden. Auch eine elektronische Schaltung ist vorhanden.

Artikel veröffentlicht am ,
Volata Bike
Volata Bike (Bild: Volata)

Das Volata Bike wird in den USA gebaut und soll Mitte 2017 ausgeliefert werden. Das sportliche Fahrrad mit Radcomputer im Vorbau verfügt über ein Antidiebstahlsystem und eine elektronische Schaltung.

  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
  • Volata Bike (Bild: Volata Cycles)
Volata Bike (Bild: Volata Cycles)

Der Rechner mit 2,4 Zoll großem TFT-Display wird mit einem Mini-Joystick gesteuert. Ein TFT-Display hat allerdings den Nachteil, dass seine Ablesbarkeit durch Sonneneinstrahlung eingeschränkt wird. Das Gerät zeigt nicht nur die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke an, sondern dank Smartphoneanbindung per Bluetooth auch Navigationshinweise, Wetterinformationen und eingehende Nachrichten. Die App will Volata für iOS und Android anbieten.

Das Antidiebstahlsystem arbeitet mit Bewegungssensoren, die den Besitzer warnen, wenn sein Rad bewegt wird. Per GPS lässt sich die Position des Fahrrads feststellen. Über den Dynamo wird der dafür erforderliche Akku im Rahmen wiederaufgeladen. In den Rahmen sind Vorder- und Rückleuchten eingebaut, die über den Nabendynamo versorgt werden. Ein Dämmerungssensor aktiviert das Licht automatisch.

Das Volata Bike soll mit der Nabenschaltung Shimano Alfine 11 di2 ausgerüstet werden. Sie verfügt über elf Gänge, die elektronisch gewechselt werden. Ein Zahnriemen statt einer Kette soll für einen wartungsfreien Antrieb sorgen. Die technischen Spezifikationen hat der Hersteller online bereitgestellt.

Das Volata Bike verfügt über einen Alurahmen, 28-Zoll-Räder und eine Karbongabel. Der Rahmen ist in mehreren Größen und Farben erhältlich. Der Hersteller bietet derzeit nur eine Vorbestellmöglichkeit an. Die Anzahlung liegt bei 300 US-Dollar. Das Rad soll 3.500 US-Dollar kosten und ab Juni 2017 ausgeliefert werden. Für 150 US-Dollar Lieferkosten soll es auch nach Deutschland exportiert werden. Zum Kaufpreis kommen noch 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer, so dass nach aktuellem Dollarkurs mit etwa 4.000 Euro Gesamtkosten zu rechnen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


No name089 25. Jul 2016

Es gibt immer leute die das kaufen, wie in jedem bereich (freaks die sich ne graka für...

Nogul 25. Jul 2016

Dafür hat es doch zu wenig "Bling Bling" und ist mit 4.000 EUR zu billig? Ich persönlich...

Nullmodem 25. Jul 2016

hat sich erledigt.

Scr 25. Jul 2016

Ist eh hydraulik. Ich verstehe aber nicht, warum sie so gammelige Bremsen verbauen. Für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Chemische Industrie
BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
Ein Bericht von Hanno Böck

Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
Artikel
  1. Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
    Projekt Dauerpower
    Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

    Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

  2. Deutsche Gaming-Marke: Roccat ist Geschichte
    Deutsche Gaming-Marke
    Roccat ist Geschichte

    Der Markeninhaber Turtle Beach gibt Roccat auf. Viele Produkte werden nicht mehr angeboten.

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ab 10 Uhr: Spring Sale bei Gamesplanet • Bose Soundbar günstig wie nie • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% [Werbung]
    •  /