Sparc S7: Oracle attackiert Intels Xeon mit acht Kernen bei 4,27 GHz

Bis zu doppelt so flott pro Kern: Oracles Server-Prozessor Sparc S7 soll Intels Xeon E5 mit Broadwell-Technik Konkurrenz machen. Eine der cleversten Funktionen ist dabei noch nicht einmal eingeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sparc S7 alias Sonoma
Sparc S7 alias Sonoma (Bild: Oracle)

Oracle hat den Sparc S7 genannten Prozessor und die darauf basierenden Server S7-2 und S7-2L vorgestellt. Die unter dem Codenamen Sonoma entwickelten Chips werden gegen Intels Xeon E5 v4 positioniert, wobei Oracle die neuen Sparc-S7-Systeme bei vielen Anwendungen wie In-Memory-Datenbanken vorne oder gleichauf sieht und das mit Messungen belegt (#1, #2, #3, #4).

  • Der Sparc S7 ist eine kleine, erweiterte Version des M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc S7 in im Überblick (Bild: Oracle)
  • Im Sparc S7 stecken On-Chip-Accelerator (Bild: Oracle)
  • Der Sparc S7 soll Intels Xeon E5 schlagen (Bild: Oracle)
  • Das Angebot an Sparc-S7-Servern (Bild: Oracle)
  • S7-2 (Bild: Oracle)
  • S7-2L (Bild: Oracle)
Der Sparc S7 ist eine kleine, erweiterte Version des M7 (Bild: Oracle)

Technische Basis des Sparc S7 ist der S4-Kern, der auch beim größeren Modell Sparc M7 verwendet wird. Die neuen Oracle-Chips werden bei der TSMC im planaren 20-nm-Verfahren gefertigt und takten mit sehr hohen 4,27 GHz. Jeder der acht Kerne des Sparc S7 kann dynamisch auf bis zu achtfaches Simultaneous Multithreading für 64 Threads skalieren. Die L1D- und L1I-Caches fassen 16 KByte, die L2D- und L2I-Zwischenspeicher kommen auf 512 sowie 256 KByte und eine dritte Pufferstufe von acht MByte steht für alle Kerne bereit.

Mit im Chip stecken acht Speichercontroller. Diese arbeiten mit schnellem DDR4-2400-Arbeitsspeicher zusammen, der bis zu 77 GByte pro Sekunde an Daten transportiert. Pro Prozessor ist mit 64-GByte-Modulen ergo ein halbes TByte an Arbeitsspeicher möglich, Oracle verkauft die Dual-Socket-Systeme S7-2 und S7-2L daher mit bis zu 1 TByte. Weitere Die-Bestandteile sind zwei PCIe-3.0-Controller, kohärente Links zum Verknüpfen zweier Chips und sogenannte On-Chip-Accelerator für Analytics, Database, Encryption und Security.

  • Der Sparc S7 ist eine kleine, erweiterte Version des M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc S7 in im Überblick (Bild: Oracle)
  • Im Sparc S7 stecken On-Chip-Accelerator (Bild: Oracle)
  • Der Sparc S7 soll Intels Xeon E5 schlagen (Bild: Oracle)
  • Das Angebot an Sparc-S7-Servern (Bild: Oracle)
  • S7-2 (Bild: Oracle)
  • S7-2L (Bild: Oracle)
Das Angebot an Sparc-S7-Servern (Bild: Oracle)

Der eigentliche Clou, das im Chip integrierte Infiniband um weitere Server zu vernetzen, ist derzeit nicht eingeschaltet. Ausgeliefert werden der S7-2- und der S7-2L-Server mit Oracles Solaris 11.3, wobei die L-Variante zusätzlich mit bis zu 38 TByte Storage in Form von NVMe-SSDs oder bis zu 96 TByte per HDDs ausgestattet ist (PDF). Obendrein gibt es den S7-Minicluster mit zwei S2-7-Racks plus 16 TByte Flash- und 48 Magnet-Speicher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /