Coffee Lake: Intel plant Notebook-Chips mit sechs Kernen

Der Refresh des Refreshs: Auf Skylake folgt Kaby Lake folgt Coffee Lake. Alle drei CPU-Generationen basieren auf Intels 14-nm-Verfahren, neu sind sechs statt vier Kerne bei Coffee Lake. Die gibt's vorerst nur gekoppelt mit einer Grafikeinheit und für Notebooks.

Artikel veröffentlicht am ,
Gestapelte Note- und Ultrabooks
Gestapelte Note- und Ultrabooks (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Einem Bericht der üblicherweise sehr gut informierten PC Watch soll Intel für Mitte 2018 erstmals Notebook-Prozessoren mit sechs Kernen bei einer Verlustleistung von 35 bis 45 Watt planen. Der Codename für diese Chipgeneration lautet Coffee Lake, sie stellt damit den Nachfolger der aktuellen Skylake-Modelle und der im Herbst 2016 erscheinenden Kaby Lake dar.

Zumindest in den Bereichen oberhalb von 15 Watt wird Intel in den nächsten drei Jahren einzig Prozessoren verkaufen, die im 14-nm-FinFET-Verfahren produziert werden. Coffee Lake nutzt damit die gleiche, wenn auch ausgereiftere Technik von Skylake und Kaby Lake. Intel hatte die sogenannte Tick-Tock-Strategie, also abwechselnd eine neue Mikro-Architektur gefolgt von einer feineren Fertigung (Shrink), im Frühling 2016 für vorerst gescheitert erklärt. Gerade der aktuelle 14FF-Prozess hatte dem Hersteller Kopfzerbrechen bereitet, das gleiche scheint für den kommenden 10FF-Node zu gelten.

  • Auf Skylake und Kaby Lake folgt Coffee Lake (Bild: PC Watch)
Auf Skylake und Kaby Lake folgt Coffee Lake (Bild: PC Watch)

Für 2018 sollen also die Coffee Lake-H mit 35 bis 45 Watt aus Chips bestehen, die zwischen zwei und sechs statt vier Kerne aufweisen und über eine integrierte Grafikeinheit vom Typ GT3e verfügen. So nennt Intel die zweitschnellste Ausbaustufe, der e-Suffix zeigt an, dass Embedded-DRAM verwendet wird. Die H-Serie entspricht bisher rein vom Die her den Desktop-Prozessoren, weshalb nicht auszuschließen ist, dass Intel sechs Kerne auch für Mainstream-Systeme veröffentlicht, ähnlich wie bei Broadwell-C alias Core i7-5775C.

Im Bereich von 15 Watt (U-Serie) und 4,5 Watt (Y-Modelle) soll die 10FF-Technik noch Ende 2017 Einzug halten: Die Chips für Ultrabooks und 2-in-1-Geräte nutzen die neue Cannonlake-Architektur, die in diesem Leistungssegment direkt auf Kaby Lake folgt. Das ergibt Sinn, denn bei 15 und weniger Watt hilft ein Shrink die Effizienz und Geschwindigkeit zu steigern. Rein der Vollständigkeit halber: Auf Cannonlake soll Ice Lake folgen, eine neue Architektur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 21. Jul 2016

Der 6700K und 4790K haben gerade mal 4 GHz bei 4 cores! Der AMD FX-9590 hat 4,7GHz und 8...

Anonymer Nutzer 21. Jul 2016

Die Fertigung und Forschung ist teuer und wenn man nicht die Stückzahlen zusammen...

ms (Golem.de) 20. Jul 2016

Die Mainstream-Desktop-Chips sind nichts anderes als Notebook-Modelle auf Steroiden, ergo...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /