Phab 2 Pro: Lenovos Project-Tango-Smartphone kostet 500 Euro

Lenovo hat nach zahlreichen Ankündigungen sein Project-Tango-Smartphone vorgestellt: Das Phab 2 Pro kann dank zweier zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und virtuelle Objekte in die Realität einblenden. Auf den Markt kommen soll das Gerät im September 2016.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Lenovo Phab 2 Pro
Das Lenovo Phab 2 Pro (Bild: Screenshot: Golem.de)

Auf seiner Hausmesse Tech World hat der chinesische Hersteller Lenovo das Phab 2 Pro vorgestellt. Das Smartphone unterstützt Googles Project Tango und kann dank zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und so Gegenstände und Räume erkennen und erfassen. Mittels Augmented Reality lassen sich so virtuelle Objekte auf dem Smartphone-Display in der Realität platzieren.

Das Phab 2 Pro ist das erste Consumer-Gerät, das die Tango-Technik unterstützt. Lenovo hatte die Zusammenarbeit mit Google auf der Elektronikmesse CES 2016 angekündigt. Google hatte zuvor bereits ein Entwicklertablet vorgestellt, das jedoch nicht für den breiten Markt gedacht war. Durch die Umgebungserfassung können beispielsweise Entfernungen gemessen werden oder auch Rauminhalte.

  • Das Phab 2 Pro von Lenovo (Screenshot: Golem.de)
  • Links die normale Kamera, in der Mitte die Tiefenkamera, rechts davon die Motion-Tracking-Kamera, daneben der Fingerabdrucksensor (Screenshot: Golem.de)
  • Das Phab 2 Pro im Einsatz (Screenshot: Golem.de)
  • Lenovo-CEO Yang Yuanqing bei der Vorstellung des Phab 2 Pro (Screenshot: Golem.de)
  • Das Phab 2 Pro von Lenovo (Screenshot: Golem.de)
  • Das Phab 2 Pro von Lenovo (Screenshot: Golem.de)
Das Phab 2 Pro von Lenovo (Screenshot: Golem.de)

Ein bereits länger von Google gezeigtes weiteres Beispiel ist das Aussuchen von Möbeln, die virtuell an Stellen in der Wohnung oder im Haus aufgestellt werden können. Auch im Spielebereich bietet Project Tango mit seinen AR-Möglichkeiten zahlreiche Einsatzzwecke.

Großes Display und Snapdragon-652-Prozessor

Das Phab 2 Pro ist mit seinem 6,4 Zoll großen Display ein sehr großes Smartphone. Die Auflösung liegt bei 2.560 x 1.440 Pixeln. Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon-652-Prozessor, dessen acht Kerne eine Taktrate von bis zu 1,8 GHz erreichen. Die Arbeit teilen sich vier A72-Kerne und vier schwächere A53-Kerne. Das Gerät hat 4 GByte RAM.

Auf der Rückseite ist eine 16-Megapixel-Kamera eingebaut. Darunter befindet sich die Tiefenkamera, darunter die Motion-Tracking-Kamera. Die Frontkamera hat 8 Megapixel. Das Gerät hat einen Fingerabdrucksensor, mit dem das Gerät entsperrt werden kann.

Der Akku des Smartphones hat eine Nennladung von 4.050 mAh, der für eine Laufzeit von 15 Stunden ausreichen soll. Wie dieser Wert gemessen wurde, verrät Lenovo nicht. Das Phab 2 Pro unterstützt außerdem Dolby Atmos. Ausgeliefert wird es mit Android 6.0.

Ab September 2016 weltweit erhältlich

Das Phab 2 Pro soll ab September 2016 weltweit erhältlich sein. Der Preis liegt laut Lenovo bei 500 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /