NVDIMMs und PCIe-SSDs: Der Flash fürs Rechenzentrum

Stromausfall im Serverraum - in naher Zukunft ist das kein Horrorszenario mehr. In Minuten sollen die Rechner wieder online sein können, ohne Neustart und Datenverlust. Möglich machen das neue Komponenten auf Basis von Flash-Speicher, die zudem auch die Leistung steigern können.

Artikel von veröffentlicht am
Ein NVIMM-N mit 8 GByte
Ein NVIMM-N mit 8 GByte (Bild: HPE)

Aus einem halbwegs aktuellen Desktop-PC oder Notebook ist die SSD nicht mehr wegzudenken, auch in Rechenzentren erfüllen die Flash-Medien immer mehr Aufgaben. Die Anforderungen gehen dort jedoch über schnelles Laden und Speichern hinaus. Auch beim seit Jahrzehnten kaum weiterentwickelten Hauptspeicher deutet sich in Form von DIMMs ein Umbruch an. Bald soll nicht mehr gelten: Strom weg, RAM leer.

Das wird möglich durch NVDIMMs. Die Abkürzung ist auch ausgeschrieben und frei übersetzt kaum lesbarer: nichtflüchtige Speichermodule. Darauf sitzt die gleiche Menge DRAM wie Flash-Speicher, Letzterer dient als Backup für einen Stromausfall oder einen nahezu energielosen Standby. Das ermöglicht es auch, einen Rechner durch hartes Abschalten sofort vom Netz zu nehmen, ohne Daten zu verlieren.

  • Ein NVDIM (Bild: HPE)
  • Ablauf der RAM-Wiederherstellung mit NVDIMMs (Bild: SNIA)
  • Ein UEFI, hier noch BIOS genannt, muss NVDIMMs erkennen und prüfen (Bild: SNIA)
  • Die nächsten Skylake-Xeons unterstützen NVDIMMs (Bild: Intel)
  • In Kernel- und User-Space muss Linux an NVDIMMs angepasst werden (Bild: SNIA)
  • Viele Server-Anwendungen können von NVDIMM profitieren (Bild: SNIA)
  • 3D-Flash hält bei Servern Einzug (Bild: Intel)
  • 3D Xpoint wird zwischen DRAM und NAND-Flash positioniert (Bild: Intel)
Ein NVDIM (Bild: HPE)

Der wesentliche Unterschied zu Flash-Techniken für den Heimbereich sind sowohl bei SSDs als auch bei NVDIMMs für Server die verwendeten Busse - sie sind breiter und daher schneller -, aber auch zunehmend die Bauweisen des nichtflüchtigen Speichers selbst. Statt bisher üblichem Single-Level oder Multi-Level (SLC, MLC) und Samsungs V-NAND sollen modifizierte Phase-Change-Speicher wie Intels 3D Xpoint sowohl in SSDs als auch in NVDIMMs verbaut werden.

Für die sonst recht konservative Architektur von Rechenzentren sind das recht viele neue Technologien, die teilweise auch miteinander konkurrieren. Auch wenn die Grundidee der NVDIMMs einleuchtet, geht es auch um unterschiedliche und teils recht neue Anwendungsszenarien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Speicherriegel zum Abschalten 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Érdna Ldierk 13. Jan 2017

Die sind von VW.

picaschaf 20. Okt 2016

Und woher soll die andere CPU wissen wo gerade die Codeausführung steht? Ne...

plutoniumsulfat 20. Okt 2016

Du gibst dich schon mit mickrigen 4GB/s zufrieden?

pumok 19. Okt 2016

@Poison Nuke: Da muss ich Dir in weiten Teilen recht geben. Ich würde nicht unbedingt von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Zeichentrickserie Ark
Coole Sci-Fi mit starken Stimmen

David Tennant als Schurke, Karl Urban als Beach Bob. Sie und viele weitere Stars leihen den Figuren in der coolen Science-Fiction-Zeichentrickserie Ark ihre Stimme.
Eine Rezension von Peter Osteried

Zeichentrickserie Ark: Coole Sci-Fi mit starken Stimmen
Artikel
  1. Raytracing erklärt: Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen
    Raytracing erklärt
    Wie simulierte Lichtstrahlen realistischere Bilder schaffen

    Algorithmus des Monats Raytracing erschafft beeindruckende Grafiken - und braucht viel Rechenleistung. Dabei passt der Algorithmus auf eine Visitenkarte.
    Von Johannes Hiltscher

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Betrugsmasche: Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen
    Betrugsmasche
    Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen

    Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hatte einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /