Overwatch im Test: Superhelden ohne Sammelsucht

Schnelle Action mit viel Abwechslung und tolles Heldendesign, aber nicht der von Blizzard gewohnte "Nur noch fünf Minuten"-Suchtfaktor: Der Multiplayershooter Overwatch ist ein spaßig-buntes Spektakel mit Potenzial.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Overwatch (das Auf-dem-Kopf-Stehen ist Absicht)
Artwork von Overwatch (das Auf-dem-Kopf-Stehen ist Absicht) (Bild: Blizzard)

Eigentlich ist der Cowboy McCree die Ruhe selbst - aber mit Reinhard hat er ein grundsätzliches Problem. Genauer: mit dem riesigen Barriereschild, durch das der Roboterkrieger sich und seine Teamgefährten auf Knopfdruck schützt. Die beiden gehören zu den 21 Helden, die Spieler in Overwatch steuern können. Das Programm ist der erste Ego-Shooter von Blizzard - und hat eine bewegte Geschichte, geht es doch zum Teil auf das eine Zeit lang als World-of-Warcraft-Nachfolger gehandelte Titan zurück.

Inhalt:
  1. Overwatch im Test: Superhelden ohne Sammelsucht
  2. Zwölf Karten und ein Fazit

Overwatch ist ein paar Nummern kleiner als das frühere Großprojekt. Wir toben uns nicht in einer riesigen Onlinewelt aus, sondern kämpfen auf zwölf kleinen bis mittelgroßen Maps. Auf denen treten zwei Teams aus jeweils bis zu sechs Spielern gegeneinander an. Eine Rahmenhandlung gibt es nur in den gewohnt aufwendigen Trailern, aber nicht im Spiel selbst. Das lässt sich übrigens am ehesten mit Team Fortress 2 von Valve vergleichen, weniger mit Mobas - in diesem Genre ist Blizzard ja bereits mit Heroes of the Storm vertreten.

Die größte Besonderheit von Overwatch sind die 21 Helden und dass der Spieler auch mitten in der laufenden Partie von McCree zu Reinhard oder zu einer der anderen Figuren wechseln kann. Neben dem Cowboy und dem Roboter gibt es einen Wissenschaftler-Gorilla namens Winston und einen dezent an World of Warcraft erinnernden Zwerg namens Torbjörn. Blizzard selbst teilt die Helden in vier Gruppen ein: offensive und schnelle Angreifer, defensive Verteidiger, gut gepanzerte Tanks und Unterstützungsklassen.

  • Ein Gegner schützt sich mit einem mächtigen Energieschild. (Screenshot: Golem.de)
  • Vor Spielstart wählen wir, mit welchem Helden wir zuerst antreten möchten. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Spezialfähigkeiten jedes Helden werden auf einer Übersichtsseite vorgestellt. (Screenshot: Golem.de)
  • In einem griechischen Dorf kämpfen wir um den Sieg. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Brawl-Modus rechts ist für schnelle Matches mit immer wieder neuen Spezialregeln gedacht. (Screenshot: Golem.de)
  • Nur mit Mühe und Not gelingt es uns, eine Stellung zu besetzen. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Levelaufstiegen bekommen wir Lootboxen mit Extras. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Schatzkisten können wir auch für Euros kaufen. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein kurzes Tutorial erklärt nur Steuerung und Waffeneinsatz. (Screenshot: Golem.de)
  • Vor dem eigentlichen Spielstart müssen wir mit unserem Team ein paar Sekunden lang warten. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei eigenen Spielen gibt es vielfältige Konfigurationsoptionen. (Screenshot: Golem.de)
  • PC-Spieler können die Grafik im Detail an ihren Rechner anpassen. (Screenshot: Golem.de)
Ein Gegner schützt sich mit einem mächtigen Energieschild. (Screenshot: Golem.de)

Durch die Wahl der Helden sollen wir schnell auf den Spielstand und die Taktik des Gegners reagieren können. Falls der etwa versucht, uns mit schnellen Attacken unter Druck zu setzen, könnten wir darauf mit Reinhard oder seinem Kollegen Bastion reagieren - der kann sich auf Knopfdruck in ein stationäres, schwer zu überwindendes Geschütz verwandeln.

In der Praxis klappt das aber bislang nur mit eingespielten Teams, die sich absprechen. Auf den Servern funktioniert das Zusammenspiel noch nicht so gut - die meisten Spieler sind momentan noch damit beschäftigt, die Helden und ihre Spezialkräfte kennenzulernen, oder sie treten nur mit ihrer Lieblingsfigur an. Blizzard tut durchaus etwas dafür, dass die Spieler flexibel von Held zu Held springen: Die wichtigen Spezialfähigkeiten sind gut erklärt, auf Lücken bei den Klassen weist das Programm gut sichtbar hin.

Derzeit gibt es vier Spielmodi, die sich in Variationen um das Einnehmen und Verteidigen von vorgegebenen Stellen auf den Karten oder um das Schützen von Fracht drehen, die sich durch die Levels bewegt. Letzteres hat uns besonders viel Spaß gemacht: Beispielsweise müssen wir dafür sorgen, dass eine altertümliche Maschine, die langsam durch enge Straßen rumpelt, an ihrem Bestimmungsort ankommt. Deathmatch gibt es derzeit nicht - schade. Dem Wunsch nach Capture the Flag hat Blizzard sogar eine Absage erteilt: Es sei wegen einiger sehr schneller Helden nicht möglich, das Flaggefangen sinnvoll auszubalancieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zwölf Karten und ein Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


neocron 08. Jun 2016

Da hat anscheinend noch nie jemand von dem Begriff "Haelfte" gehoert ... Deine...

nachgefragt 06. Jun 2016

Jap so war es auch bis mindestens Ende der BC Beta (danach war ich raus). Die Server...

nachgefragt 06. Jun 2016

Jens Matthies: "Ich würde sehr gerne ein Multiplayer-Game im Stil von Enemy Territory...

Missingno. 03. Jun 2016

DM ohne einen Kill -> alle haben (nach Ablauf der Zeit) 0 Kills -> alle sind Gewinner...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /