Intels Compute Stick im Test: Der mit dem Lüfter streamt (2)

Schneller, etwas sparsamer und weniger pfeifend: Intels zweiter Compute Stick mit Cherry-Trail-Atom gefällt uns deutlich besser als sein Vorgänger, auch wegen des neuen USB-3.0-Anschlusses.

Artikel von und veröffentlicht am
Intels Compute Stick
Intels Compute Stick (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Intels erster Compute Stick gefiel uns von der Idee her zwar gut, da er viele Anwendungsszenarien ermöglicht. Im Detail haperte es aber an einigen Stellen, etwa bei den Codecs und dem Wi-Fi. Mittlerweile ist die zweite Version im Handel erhältlich, bei der Intel viele Schwachpunkte beseitigt hat. Der Compute Stick ist weiterhin einer der kleinsten x86-Rechner am Markt, der per HDMI-Ausgang an einen Bildschirm oder TV angeschlossen werden.

Was sofort auffällt: Der zweite Compute Stick ist sichtlich länger als der erste. Er misst 113 x 38 x 12 mm statt 103 x 37 x 12 mm. Der Grund dafür ist simpel, denn Intel hat dem neuen Stick einen zweiten USB-Anschluss spendiert. Zusätzlich zum USB-2.0-Port vom Typ A gibt es einen USB-3.0-Port für externe Peripherie. Das können Festplatten oder Flash-Drives sein, zudem müssen Nutzer nicht mehr auf einen passiven USB-Hub zurückgreifen, wenn Maus und Tastatur kabelgebunden statt drahtlos per Bluetooth angeschlossen werden sollen.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Auch ein Micro-USB-Port für die Stromversorgung ist vorhanden. Das neue 15- statt 10-Watt-Netzteil wird wie beim Vorgänger mit Adaptern für UK- und US-Steckdosen ausgeliefert, was den Compute Stick für Weltenbummler interessant macht. Intel bewirbt den kleinen x86-Rechner mit den Worten Anstecken und los geht's, die Praxis sah bei uns jedoch anders aus: Per HDMI-1.4b-Anschluss an den Bildschirm gesteckt, bootete der Stick zwar in das vorinstallierte Windows 10 in der 32-Bit-Version. Allerdings funktionierte die Tonausgabe nicht, da kein Audiogerät vorhanden war.

Erst nach einem Update auf die UEFI-Version 0024 statt 0023 und der Reinstallation aller notwendigen Treiber arbeitete der Compute Stick wie gewünscht. Dieses Prozedere ist für einige Endkunden nicht zumutbar, regulär im Handel erworbene Sticks dürften diese Eigenheit aber auch nicht aufweisen. Sie ist offenbar der Leihstellung seitens Intel geschuldet. Die ersten Modelle hatten Probleme mit der Windows-Aktivierung, bei der Fehlerbehebung wurde das Audiogerät wohl ungewollt deaktiviert.

  • Intel Compute Stick (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Intel Compute Stick mit Packung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dem Compute Stick liegt eine HDMI-Verlängerung bei. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Compute Stick hat einen Micro-SD-Karten-Slot. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Netzteil liefert 15 Watt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • UHD-Videos mit VP9-Codec ruckeln massiv. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit H.264-Codierung laufen sie flüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • VP9-codierte Videos haben selbst in 1080p leichte Probleme. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Compute Stick unterstützt Kodi. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Intel Remote Keyboard fürs Smartphone  (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen der App (Screenshot: Golem.de)
  • Das Smartphone als virtuelles Mauspad ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und mit Tastatur (Screenshot: Golem.de)
  • Die Mediasteuerung klappt nicht mit allen Playern. (Screenshot: Golem.de)
  • Doom streamt der Compute Stick einwandfrei. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei GTA 5 klappt 1080p60 nicht immer. (Screenshot: Golem.de)
  • Takt und Temperatur nach 20 Minuten Doom-Streaming (Screenshot: Golem.de)
  • Die CPU-Kerne sind kaum schneller, die iGPU dafür deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R11.5 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Geekbench 3 auf dem Compute Stick (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU & iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, iGPU (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark v2 Sala, CPU (Screenshot: Golem.de)
  • Die integrierte eMMC im Atto-Benchmark (Screenshot: Golem.de)
  • Crystal-Disk-Werte des Compute Sticks (Screenshot: Golem.de)
Zwei USB-Ports, einer davon in 3.0-Ausführung (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Bedingt durch die Ausrichtung als Streamingstick leidet das System dafür an einem anderen Problem: Intel verbaut 32 GByte Flash-Speicher in Form einer Sandisk-eMMC. Für das Betriebssystem und Programme stehen nur 28 GByte zur Verfügung. Mit installiertem Windows 10 samt allen Updates bleiben 15 GByte übrig. Wer mehr Daten lokal auf dem Stick vorhalten möchte, kann den Kartenleser mit einem Micro-SD-Modell bestücken. Der Card-Reader ist intern per USB-2.0-Schnittstelle angebunden und dementsprechend lahm.

Immerhin: Das restliche Innenleben hat Intel runderneuert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue iGPU unterstützt mehr Codecs 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


b990035 23. Apr 2018

Ich hab mir die erste Version gekauft und bin damit halbwegs zufrieden. Es macht seine...

ms (Golem.de) 12. Aug 2016

Bisserl Text tippen und banale Spread-Sheets machen freilich keine Probleme.

ReneB 22. Jun 2016

Hi, die Boxen sehen interessant aus. Unterstützen diese Wake on Lan von Xibo aus?

ms (Golem.de) 07. Jun 2016

Korrekt - CB15 läuft mangels x64 ja nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektromobilität
Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
Artikel
  1. Food Mood: Fusion-Rezepte von der Google KI
    Food Mood
    Fusion-Rezepte von der Google KI

    Google hat neue KI-Experimente vorgestellt: Gemini liefert Rezepte mit Einflüssen aus zwei wählbaren Ländern, außerdem gibt es Musik.

  2. Untersuchung: Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden
    Untersuchung
    Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden

    Ein Bericht über die möglichen Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze in Großbritannien zeigt, dass in kurzer Zeit bis zu 7,9 Millionen Arbeitsplätze wegfallen könnten.

  3. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /