Robotik: Mann baut lebensechten Scarlett-Johansson-Roboter

Ein Grafikdesigner hat seinen Lebenstraum wahr gemacht und sich einen eigenen, lebensecht aussehenden Roboter gebaut - der rein zufällig wie Hollywoodstar Scarlett Johansson aussieht. Die ist darüber möglicherweise nicht sonderlich erfreut.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Scarlett-Bot kann zwinkern.
Der Scarlett-Bot kann zwinkern. (Bild: Bobby Yip/Reuters)

Der Hongkonger Grafikdesigner Ricky Ma hat nach eigenen Angaben alleine einen lebensechten, humanoiden Roboter gebaut. Dieser kann sich bewegen, auf Sprachkommandos reagieren und auf bestimmte Fragen antworten - und sieht aus wie Hollywoodstar Scarlett Johansson.

  • Ricky Mas selbst gebauter Roboter - der einer von ihm nicht genannten Hollywoodschauspielerin nachempfunden ist. Es handelt sich dabei offensichtlich um Scarlett Johansson. (Bild: Bobby Yip/Reuters)
  • 70 Prozent des Roboterkörpers machen Teile aus einem 3D-Drucker aus. (Bild: Bobby Yip/Reuters)
  • Ricky Ma mit seinem Mark 1 genannten Roboter (Bild: Bobby Yip/Reuters)
  • Der Scarlett-Roboter kann auch Gesichtsmimik imitieren. (Bild: Bobby Yip/Reuters)
  • Eigenständig stehen kann der Roboter offenbar nicht. (Bild: Bobby Yip/Reuters)
Ricky Mas selbst gebauter Roboter - der einer von ihm nicht genannten Hollywoodschauspielerin nachempfunden ist. Es handelt sich dabei offensichtlich um Scarlett Johansson. (Bild: Bobby Yip/Reuters)

Laut der Daily Mail erklärt Ma selbst, dass das Aussehen seines "Mark 1" einer Hollywood-Schauspielerin nachempfunden worden sei - ohne Johanssons Namen zu nennen. Die Ähnlichkeit ist aber offensichtlich, sogar Johanssons kleines Muttermal auf der rechten Wange findet sich bei Mas Roboter.

Mark 1 ist in der Lage, Gesichtsmimik zu imitieren, was stellenweise etwas gruselig wirkt - beispielsweise wenn Ma dem Roboter sagt, er sei niedlich, und dieser daraufhin mit dem Auge zwinkert. Außerdem kann Mark 1 seine Arme und Hände bewegen und sich beugen, was etwas unbeholfen wirkt, wie in einem Video der Daily Mail zu sehen ist.

Bewegungen des Roboters sind eingeschränkt

Mark 1 kann offensichtlich nicht eigenständig auf zwei Beinen stehen; in der Robotik ist dies eines der komplizierteren Unterfangen. Stattdessen ist der Roboter an einem Stahlrahmen befestigt und kann die in der Luft hängenden Beine bewegen.

70 Prozent von Mark 1 sollen mit Hilfe eines 3D-Druckers entstanden sein, die Elektronik und Programmierung soll Ma eigenständig im Versuchsverfahren erstellt haben. Dafür hat er nach eigenen Angaben umgerechnet fast 44.000 Euro aufgewendet.

Johansson dürfte nicht sonderlich glücklich mit ihrem Roboter sein

Ob Johansson mit ihrer inoffiziellen Kopie glücklich ist, darf bezweifelt werden - zumal Ma auch bei den weiblichen Rundungen seines Roboters nicht gegeizt hat. The Verge stellt die passende Frage, ob es überhaupt erlaubt sei, lebensechte Kopien von Prominenten ohne deren Zustimmung herzustellen.

Abgesehen von der ethischen Fragwürdigkeit soll es einer Rechtszeitschrift aus dem Jahr 1894 zufolge nicht erlaubt sein, einfach Wachsfiguren von jemandem herzustellen und zu zeigen - eine auf einen lebensechten Roboter durchaus übertragbare Einschätzung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vielfalt 05. Apr 2016

Bitte verbieten Sie auch jegliche Form von Karikatur, digitalen Zeichnungen, oder mit...

Der Held vom... 05. Apr 2016

In diesem Fall wäre zudem die sportliche Leistung zu würdigen: "Mark 1 kann...

Der Held vom... 05. Apr 2016

Nö, die erinnert mich zu sehr an meine Ex. ;-)

Der Held vom... 05. Apr 2016

Wer sagt denn, dass ich nicht nur so tue, als wäre es mir nicht in den Sinn gekommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schutz vor Unicode-Hijacking
Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner

Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /