Internet der Dinge: Intels digitaler Weinberg

In Hannover hat sich Intel einen kleinen Weinberg an seinen Stand gebaut. Das ist nicht nur Dekoration, sondern die Livedemo eines Systems, das mit WLAN, UMTS, Atom und Solarzellen Weinqualität und Ertrag in der Praxis erhöhen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Intels kleiner Weinberg auf der Cebit 2016
Intels kleiner Weinberg auf der Cebit 2016 (Bild: Nico Ernst)

"Wenn wir schon keine neuen Produkte haben, wollen wir wenigstens etwas Schönes zeigen - und zwar mit der Anwendung von bestehender Intel-Technik", erklärt ein Intel-Manager die ungewöhnliche Präsentation des Unternehmens auf der Technikmesse Cebit: das System Traco Vino vom Nürnberger Unternehmen MyOmega.

Es dient zur digitalen Überwachung eines Weinbergs. Folglich hat Intel auch einen kleinen Winzergarten auf seinem Stand angebracht. Die Reben leben, nur Früchte tragen sie noch nicht - dafür ist es zu früh im Jahr. Traco Vino besteht aus einem Outdoorsystem, das per Solarzellen mit Strom versorgt wird, einem Gateway, das aussieht wie ein WLAN-Router, und einem Cloud-Anteil.

  • Das Gateway mit WLAN-Antennen und Atom-SoC (Bild: Nico Ernst)
  • Der Weinberg mit Sensor-Hub links und Sensoren im Boden (Bild: Nico Ernst)
  • Die Sensoren (Bild: Nico Ernst)
  • Intels kleiner Weinberg  (Bild: Nico Ernst)
  • Der Sensor-Hub mit Solarzellen (Bild: Nico Ernst)
  • WLAN-Antenne am Sensorhub (Bild: Nico Ernst)
Die Sensoren (Bild: Nico Ernst)

Die Sensoren messen die Temperaturen und Feuchtigkeit von Luft und Boden sowie die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung. Optional ist eine Bestimmung des pH-Werts des Bodens. Die Sensoren sind per Kabel an ein Gerät angeschlossen, das sie über Solarzellen mit Energie versorgt. Der darin verbaute Akku kann den Sensorhub und die Sensoren selbst sechs Wochen lang ohne Sonnentage versorgen. Das System sieht vor, mehrere dieser Sensor-Hubs an ein zentrales Gateway zu koppeln.

Das System soll den Ertrag steigern

Dieses Gateway, MyNXG genannt, erhält die Daten von den Sensor-Hubs per WLAN. Bei Sichtverbindung im Freien sind damit durchaus Reichweiten von einem Kilometer und mehr drin. Im Inneren arbeitet ein nicht genauer benanntes Atom-SoC mit vier x86-Kernen. Das Gateway braucht eine eigene Stromversorgung, ist also am besten am Rande eines Weinberges in einer Scheune oder Ähnlichem angebracht, es ist auch nicht outdoortauglich etwa in Form von Wasserfestigkeit. Seine wichtigste Aufgabe ist die Weiterleitung der Daten in die Cloud von MyOmega.

Von dort kann der Winzer über für Mobilgeräte optimierte Webseiten den Zustand des Systems und vor allem natürlich seiner Reben kontrollieren. Damit, und mit dem Wetterbericht, lassen sich dann wichtige Entscheidungen wie etwa das Einschalten eines Bewässerungssystems treffen. Die Daten von Wetterdiensten lassen sich mit dem System verknüpfen, so dass beispielsweise vor kurzen, aber heftigen Wolkenbrüchen vorgewässert werden kann - dann wird der wertvolle Boden nicht weggespült.

Vor allem ist aber das Ziel eines solchen Systems, die Qualität der Trauben und den Ertrag des Weinberges zu steigern. Erste Feldversuche, die seit 2015 an der Mosel durchgeführt werden, haben Intel zufolge eine Steigerung um bis zu 1.000 Flaschen pro Hektar ergeben. Was dafür zu bezahlen ist, verraten weder Intel noch MyOmega auf der Cebit genau. Für den Winzer soll sich das System auch erst nach fünf bis zehn Jahren Betrieb amortisieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 18. Mär 2016

Vom Anzeigen des Wetterberichts abgesehen, was kann es denn konkret noch, um den Ertrag...

Anonymer Nutzer 18. Mär 2016

Sehr selten. Und wenn dann liegt man überm Kontingent.... Und den Rest kann der WInzer eh...

User_x 17. Mär 2016

hmmm... wird der Wein mit Technik zur Produktionssteigerung verfeinert, fällt er bestimmt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /