Exynos 8890 im Test: Samsungs S7-SoC drosselt kaum

Samsungs neuer Exynos-Chip 8890 im Galaxy S7 ist technisch spannend: Darin stecken selbst entwickelte Mongoose-CPU-Kerne, von denen sich zwei entweder besonders hoch takten oder abschalten. In Benchmarks schneidet der Exynos ähnlich ab wie der Snapdragon 820.

Artikel veröffentlicht am ,
Exynos 8890
Exynos 8890 (Bild: Samsung)

Im neuen Galaxy S7 rechnen je nach Region entweder ein Snapdragon 820 von Qualcomm oder Samsungs eigener Exynos 8 Octa, genauer der Exynos 8890. In Deutschland wird das Galaxy S7 mit dem Samsung-SoC vertrieben, der eine Zäsur für den koreanischen Hersteller ist: Im Chip stecken die ersten selbst entwickelten CPU-Kerne, die interessante Eigenschaften und eine hohe Leistung aufweisen. Obendrein verbaut Samsung eine schnelle Grafikeinheit. Wir haben den Exynos 8890 im Testmuster unseres Galaxy S7 näher untersucht.

Inhalt:
  1. Exynos 8890 im Test: Samsungs S7-SoC drosselt kaum
  2. Das Frequenz-Verhalten analysiert
  3. In Benchmarks überzeugt der Exynos

Das System-on-a-Chip nutzt insgesamt acht CPU-Kerne, die in zwei Quadcore-Clustern angeordnet sind. Der Exynos 8890 besteht aus vier Cortex-A53- und vier sogenannten M1-Kernen. Letztere sind Samsungs Eigenentwicklung, wobei M1 schlicht für die erste Generation der Mongoose-Architektur steht. An dieser Implementierung haben die Koreaner mehrere Jahre gearbeitet, die Basis bildet ARMs 64-Bit-Technik ARMv8, genauer das Aarch64-Subset.

  • Exynos 8890 im Überblick (Bild: Samsung)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten Browsing, Geekbench, 3DMark und Riptide GP2 (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten Geekbench Thermal Test (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten T-Rex im Loop (Diagramm: Golem.de)
Exynos 8890 im Überblick (Bild: Samsung)

Kleine Information am Rande: Die bisherigen CPU-Kerne von Konkurrent Qualcomm hießen Krait und Taipan, beides Giftnattern, die von Mangusten (Mongoose) gejagt und gefressen werden. Krait-Kerne stecken unter anderem im Snapdragon 805. Die Taipan-32-Bit-Architektur wurde vor ihrer Marktreife eingestampft, Apple war mit dem A7 und 64 Bit vorgeprescht. Qualcomms neue Kerne - wie die im Snapdragon 820 - heißen Kryo, eventuell eine Anspielung auf das griechische Substantiv für Kälte.

Zurück zu den Mongoose-Kernen, die zwar als Quadcore-Cluster verbaut werden, aber oft als Dualcore-Pakete arbeiten. Wie unsere Messungen zeigen, hat Samsung einem Pärchen einen besonderen Turbo verpasst. Immer zwei Kerne schalten sich im Betrieb nicht ab, sind also durchweg einsatzbereit und laufen mit minimal 728 MHz. Muss eine Berechnung sehr schnell ausgeführt werden, etwa eine Webseite geladen werden, boosten die beiden auf satte 2,6 GHz. Diese Frequenz ist für ein Smartphone-SoC enorm hoch, übertroffen wird sie einzig von Qualcomms Krait 405 mit bis zu 2,7 GHz - pro Takt sind die aber langsamer.

  • Exynos 8890 im Überblick (Bild: Samsung)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • Benchmarks von Smartphone-SoCs (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten Browsing, Geekbench, 3DMark und Riptide GP2 (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten Geekbench Thermal Test (Diagramm: Golem.de)
  • 20 Minuten T-Rex im Loop (Diagramm: Golem.de)
20 Minuten Browsing, Geekbench, 3DMark und Riptide GP2 (Diagramm: Golem.de)

Das andere Kernpärchen im Exynos 8890 verharrt meist im Schlafmodus und springt bei Bedarf auf bis zu 2,288 GHz. Müssen drei Kerne oder der komplette Quadcore-Cluster rechnen, liegt der gleiche Maximaltakt an. Diese Aufteilung ist clever, verbessert sie doch die Geschwindigkeit und die Leistung pro Watt. Die Implementierung der vier Cortex-A53 ist ebenfalls untypisch gelöst, da üblicherweise bei allen der gleiche Takt anliegen muss. Samsung hat offenbar zwei dedizierte Cluster kombiniert, da beide Pärchen unabhängig voneinander takten können. Das erhöht Effizienz und Leistung gleichermaßen.

Im Betrieb pendeln die zwei A53-Cluster zwischen 442 MHz und 1,586 GHz und damit im Rahmen dessen, was üblich ist. Einige Implementierungen wie die in Mediateks Helio X20 takten die Cortex-A53 auf bis zu 2 GHz - allerdings nutzt das SoC drei Cluster, davon einen (der kleinste) mit vier Cortex-A53 mit ebenfalls bis zu 1,59 GHz. Was uns derzeit nicht vorliegt, sind Informationen zu den Caches des Exynos 8890. Beim Interconnect allerdings hat Samsung eine eigene Variante entwickelt, den SCI, und nutzt keinen CCI von ARM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Frequenz-Verhalten analysiert 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Anonymer Nutzer 13. Mär 2016

Und der Sony ist besser? :( Das wäre ja ärgerlich v.v

ms (Golem.de) 10. Mär 2016

Kennst du ein Smartphone-SoC in dem sich eine Mali-T880 mit mehr als 12 Clustern...

net_cyborg 09. Mär 2016

Kryo - Kälte ist im Griechischen genauso wenig wie im Deutsche ein Verb sondern entweder...

Anonymer Nutzer 09. Mär 2016

und ihn damit auszubooten.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Artemis 3: Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond
    Artemis 3
    Nasa plant ein Gewächshaus auf dem Mond

    In wenigen Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Die Nasa bereitet das wissenschaftliche Programm vor.

  3. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /