Deep Sea Mining: In der Tiefsee liegt die Zukunft der Technik

Im Wasser schwimmen Fische - und darunter liegen edle Metalle: Kupfer, Kobalt, Elemente der Seltenen Erden. Stoffe, die für die moderne Technik wichtig sind. Der Run darauf hat schon begonnen.

Artikel von veröffentlicht am
Schwarzer Raucher: Der Run auf unterseeische Rohstoffe hat begonnen.
Schwarzer Raucher: Der Run auf unterseeische Rohstoffe hat begonnen. (Bild: ROV-Team/Geomar)

Die Schätze der Tiefsee: Für Unternehmen wie Nautilus Minerals oder Diamond Fields International (DFI) sind das nicht Wracks spanischer Goldschiffe aus den Kolonien in Südamerika oder mit Beutegut versunkene Piratenschiffe, sondern Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Die Suche danach hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Bedeutung.

Meistens wird der Abbau unterseeischer Rohstoffe heute mit dem Bohren nach Öl oder Gas assoziiert, vielleicht noch mit der Suche nach Methanhydratvorkommen. Doch in der Tiefsee gibt es auch andere Bodenschätze, die es abzubauen lohnt: Ablagerungen auf dem Meeresgrund, die so manches begehrte Metall enthalten, darunter Kupfer für Leiter, Kobalt, das in Akkus verwendet wird, oder die Edelmetalle Gold und Silber.

Wem gehört der Meeresboden?

Der Run auf die unterseeischen Rohstoffvorkommen hat längst begonnen. Allerdings darf nicht jeder nach Belieben auf hoher See den Meeresboden nach Bodenschätzen absuchen. Eine internationale Behörde vergibt Lizenzen dafür. Einige Länder stecken bereits ihre Claims ab und erheben Ansprüche auf Meeresgebiete, die bisher als Hohe See galten: Russland etwa hat 2007 eine Flagge auf dem Lomonossow-Rücken aufgepflanzt, einer Hügelformation unter der Arktis. Der Rücken sei ein direkter Ausläufer des Festlandsockels, begründete die Regierung unter Präsident Wladimir Putin den Vorstoß.

  • Manganknollen auf dem Meeresgrund sind ein begehrter Rohstoff aus der Tiefsee. (Foto: Matthias Häckel/Geomar)
  • Sie enthalten neben Eisen und Mangan  auch Kobalt, Kupfer, Nickel oder Titan. (Foto: ROV-Team/Geomar)
  • Ein Schwarzer Raucher auf einem mittelozeanischen Rücken (Foto: ROV-Team/Geomar)
  • Sie enthalten Metalle, ... (Foto: ROV-Team/Geomar)
  • ... die heißes Wasser aus dem Untergrund gelöst hat. (Grafik: Jörg Hasenclever/Geomar)
  • Für den Abbau der Schwarzen Raucher sollen schwere Unterwasserroboter eingesetzt werden. (Foto: Nautilus Minerals)
Manganknollen auf dem Meeresgrund sind ein begehrter Rohstoff aus der Tiefsee. (Foto: Matthias Häckel/Geomar)

Auch Dänemark und Kanada beanspruchen den Rücken. Norwegen will ebenfalls seine 200-Meilen-Zone in Richtung der Polarregion erweitern. Und dass Großbritannien seit Jahrzehnten an ein paar sturmgepeitschten Inseln am anderen Ende der Welt festhält, hat nicht unerheblich damit zu tun, dass die Falklands und Südgeorgien dem Land einen exponierten Zugang zur Antarktis sichern.

De Beers fördert Diamanten im Meer

Andernorts sind die Verhältnisse geklärt. Vor der Küste Namibias etwa. Dort baut De Beers, der weltgrößte Diamantenproduzent, Diamanten ab. Wie an Land werden dafür auch im Meer Löcher in den Boden gegraben - mit Tunnelfräsmaschinen, vergleichbar jenen Ungetümen, die sich in London durch den Untergrund, in Hamburg unter der Elbe hindurch oder in der Schweiz durch den St. Gotthard fressen.

Von Abbauschiffen aus werden sie senkrecht zum Grund hinabgelassen und fräsen dann Löcher in den Meeresboden. Der Aushub wird an Bord gesaugt und dort getrennt. Das Ganze spielt sich in relativ flachem Wasser ab, in etwa 90 bis 140 Metern Tiefe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Drei Ressourcen in der Tiefsee werden gesucht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


tearcatcher 17. Mai 2018

Natur unterhalb des Meeresspiegel zerstören - In progress ...

yuu 17. Feb 2016

zum Fracking und Schwamm ein entschiedenes NEIN man frackt ja gerade eben, weil es in den...

yuu 17. Feb 2016

Und wenn ein Hersteller ein Gerät herausbringt, dass unendlich lange hält, er dieses aber...

irata 14. Feb 2016

Hat eigentlich schon in den 1960ern angefangen: https://en.wikipedia.org/wiki...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fiio CP13 im Test
Kassetten-Retrofeeling mit Einschnitten

Nach Platten sind jetzt Kassetten wieder im Kommen - entsprechend gibt es auch neue Player. Fiios CP13 ist nicht perfekt, weckt aber durchaus Nostalgiegefühle.
Ein Test von Tobias Költzsch

Fiio CP13 im Test: Kassetten-Retrofeeling mit Einschnitten
Artikel
  1. Interview mit Don Lemon: Elon Musk spricht über Ketamin-Konsum und Raketen-Roadster
    Interview mit Don Lemon
    Elon Musk spricht über Ketamin-Konsum und Raketen-Roadster

    Das einstündige Interview hat seinen Moderator den Job gekostet. Viel Neues lässt sich über Elon Musks Drogenkonsum, Weltbild und Zukunftspläne trotzdem nicht lernen.
    Von Daniel Ziegener

  2. ARM MTE: Androids Hardwareschutz gegen Speicherlücken umgehbar
    ARM MTE
    Androids Hardwareschutz gegen Speicherlücken umgehbar

    Mit dem Memory-Tagging moderner ARM-CPUs soll das Potenzial bestimmter Sicherheitslücken verkleinert werden. Die Idee hat deutliche Grenzen.

  3. Security: So funktioniert Zero Trust
    Security
    So funktioniert Zero Trust

    Wer seine Systeme vor Attacken schützen möchte, kommt um Zero Trust nicht herum. Wir erklären, wie man es auf die eigenen Systeme bringt.
    Von Andre Fritsche

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gaming-Deals (bis -51%) bei MediaMarkt • Samsung Galaxy Week: Rabatte bis 47% • Ubisoft Spring Sale (PC) • 8x Panasonic eneloop AA 19,99€ • NBB: Black Weeks bis -70% • be quiet! Shadow Base 800 93,89€ • Hisense 85A6BG 999€ [Werbung]
    •  /