Sweepsense: Smartphones können mehr mit Ultraschall

Mit einem von Forschern geschaffenen System können etwa Smartphones oder Notebooks auf neue Weise bedient werden: Eingebaute Lautsprecher senden nicht hörbare Ultraschallsignale aus, die von den Mikros wieder eingefangen werden - je nach Rückmeldung können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sweepsense im Einsatz bei einem Smartphone
Sweepsense im Einsatz bei einem Smartphone (Bild: Laput/Chen/Harrison)

Eine Forschergruppe der Carnegie Mellon Universität hat ein System entwickelt, um mit Hilfe bestehender Hardware und mit Ultraschallsignalen elektronischen Geräten wie Smartphones oder Notebooks neue Möglichkeiten der Bedienung zu geben. Im Prinzip arbeitet das Sweepsense genannte System wie eine Echoortung: Ein hochfrequentes, nicht hörbares Signal wird von den Lautsprechern des Smartphones oder Notebooks ausgesendet und von den Mikrofonen wieder eingefangen.

Anhand von Frequenzmodulationen soll der von Gierad Laput, Xiang Chen und Chris Harrison entwickelte Algorithmus Änderungen in der Umgebung erkennen und auswerten. Die drei Forscher geben hierfür ein Anwendungsbeispiel: Wird der Ton etwa durch einen In-Ear-Kopfhörer geschickt, ändert sich die Frequenzkurve drastisch, wenn der Stöpsel aus dem Ohr genommen wird. Sweepsense erkennt diese Änderung und kann daraufhin bestimmte Aktionen auslösen.

  • Sweepsense erkennt, wenn der Kopfhörer im Ohr steckt ...
  • ... und wenn er herausgezogen ist. (Bild: Laput/Chen/Harrison)
  • Bei Notebooks kann Sweepsense durch die Modulation der Ultraschallfrequenz ...
  • ... den Winkel des Notebook-Displays berechnen. (Bild: Laput/Chen/Harrison)
  • Die Ultraschallfrequenzen werden oberhalb des normalerweise vom Menschen hörbaren Bereiches gesendet. (Bild: Laput/Chen/Harrison)
Sweepsense erkennt, wenn der Kopfhörer im Ohr steckt ...

So kann etwa ein Anruf auf dem Smartphone angenommen werden, wenn ein Ohrstöpsel auf dem Ohr entfernt wird. In einem anderen Beispiel wird auf dem Smartphone abgespielte Musik gestoppt, wenn beide Stöpsel entfernt werden.

Sweepsense soll auch bei Notebooks für neue Eingabeszenarien sorgen: So soll das System aufgrund der Frequenzänderungen und daraus resultierenden Berechnungen etwa erkennen, in welchem Winkel ein Notebook-Display geneigt ist - auch dies demonstrieren die Forscher in einem Video. Mit Hilfe dieser Erkennung können etwa verschiedene Programme oder Betriebsmodi auf dem Computer gestartet werden, je nachdem in welchem Winkel der Bildschirm angekippt ist.

Die Forscher sehen allerdings auch Nachteile bei ihrem System: So sind die niederfrequenten Ultraschalltöne mitunter von Kindern, Hunden oder auch manchen Erwachsenen hörbar. Dieses Problem ließe sich noch recht leicht mit einer Modulation der Frequenz beseitigen. Schwerwiegender ist ein zweiter Nachteil: Nicht jedes Gerät unterstützt die notwendige hohe Sampling-Rate, was die Audioqualität negativ beeinflussen kann.

Laput, Chen und Harrison sehen als künftiges Einsatzgebiet von Sweepsense beispielsweise das Wohnzimmer, um mit Hilfe bestehender Hardware zu erkennen, ob und wo sich jemand im Raum befindet. Auch in Autos sehen die Wissenschaftler Potential für ihr System, um auch hier beispielsweise die Besetzung des Wagens oder die Position der Fenster zu erkennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Labbm 19. Feb 2016

Ich meinte auch mehr an öffentlichen Räume, Marktplätze, Parks etc in denen viele...

Bouncy 19. Feb 2016

Ja, man sollte vermeiden einem Elefant einen Ohrhörer einzustöpseln und man sollte...

the_wayne 19. Feb 2016

Nein. Wenn Du dass machst, dann dreht es die Sendeleistung auf Maximum. Am besten gleich...

timo.w.strauss 19. Feb 2016

ja es gab da einen golem-artikel. Ein pc der den nachbar pc überwacht, belauscht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /