3D-Drucker Big Rep One v.3: Wie eine Fahrstuhltür das Wachstum eines Startups hemmt

Nicht nur der 3D-Drucker selbst ist riesig, auch das Unternehmen Big Rep ist enorm gewachsen. Was als Kunstprojekt angefangen hat, entwickelt sich zum Verkaufserfolg.

Artikel von veröffentlicht am
3D-Drucker Big Rep: Negativformen für die Herstellung von CFK-Werkstücken
3D-Drucker Big Rep: Negativformen für die Herstellung von CFK-Werkstücken (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Ein Stuhl, ein Tisch, ein Leitkegel: Kleinteile sind nicht die Sache von Big Rep One, dem 3D-Drucker des Unternehmens Big Rep. Er ist einer der größten 3D-Drucker, die mit dem Schmelzschichtungsverfahren arbeiten - und entwickelt sich langsam zu einem Verkaufserfolg.

Inhalt:
  1. 3D-Drucker Big Rep One v.3: Wie eine Fahrstuhltür das Wachstum eines Startups hemmt
  2. Big Rep verkauft in alle Welt

Big Rep One Version 3 heißt die aktuelle Version. Er sei gegenüber dem Prototyp aus dem Jahr 2014 sowie dem Vorgänger Big Rep One.2 verändert und verbessert worden, erzählt Unternehmenschef René Gurka im Gespräch mit Golem.de.

Die Bedienung soll einfach sein

Einige Modifikationen sind sichtbar. So sind etwa die Zahnriemen für die Druckkopfsteuerung hinter einer Verkleidung verschwunden. Die senkrechte Führung für den Druckkopf ist schlanker geworden. Die Steuerungselektronik ist nicht mehr wie bei den Vorgängern in einem externen Schaltschrank untergebracht, sondern an das Gerät angebaut. Bedient wird der Rechner über einen kleinen Industrie-PC mit Touchscreen, für den Big Rep eine eigene Nutzeroberfläche designt hat, die die Bedienung vereinfacht. "Jeder Mensch soll in 90 Sekunden in der Lage sein, einen Druck anzuwerfen", sagt Gurka. Inzwischen hat der Drucker auch WLAN, was es ermöglicht, das Gerät aus Berlin zu warten oder Updates zu installieren.

  • Mit dem Tisch hat es angefangen: Das 3D-gedruckte Möbel stellte Big Rep 2014 in New York vor - und wurde schnell bekannt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Inzwischen hat das Berliner Unternehmen Version 3 des Riesendruckers entwickelt - Größenvergleich mit Chef René Gurka.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Drucker wurde gegenüber Version 2 modifiziert. Unter anderem hat er WLAN bekommen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Druckköpfe können sich nicht mehr in die Quere kommen - der inaktive wird hochgefahren. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Bedient wird der Drucker per Touchscreen. Die Nutzeroberfläche wurde eigens entwickelt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Elektronik ist jetzt nicht mehr extern. Die Halterungen tragen 10-kg-Rollen. Die für das Stützmaterial hat eine Haube. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Vorgänger hatte einen externen Schaltschrank, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... die Zahnriemen lagen frei. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der neue Drucker verarbeitet auch 2-mm-Filament. Das verringert die Auflösung, ...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... verkürzt aber auch die Druckzeit für große Objekte. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • 3D-gedruckter Hocker: Wer den Drucker gut kennt, kann auch kühne Konstruktionen mit Überhängen, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • .. aber ohne Stützstruktur aufbauen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Mit dem Tisch hat es angefangen: Das 3D-gedruckte Möbel stellte Big Rep 2014 in New York vor - und wurde schnell bekannt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Über dem Schaltschrank sind die Halterungen für die beiden Filament-Spulen - eine für das Baumaterial, die andere für das Stützmaterial PVA. Diese Spule sitzt unter einer Haube, die das Filament luftdicht abschließt, damit das PVA keine Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Die Halterungen sind auch stabil genug für 10-Kilogramm-Spulen.

Big Rep verarbeitet 2-Millimeter-Filament

Die werden gebraucht, weil der Drucker einen höheren Durchsatz hat: Er verarbeitet jetzt auch Filament mit einem Durchmesser von 2,85 Millimetern, der mit einer 2 Millimeter großen Düse verarbeitet wird. Das senkt zwar die Auflösung - bei den Objekten sind deutliche Rillen zu erkennen. Dadurch können große Werkstücke deutlich schneller aufgebaut werden. Ein Druck dauere dann nicht mehr einen oder mehrere Tage, sondern nur noch einige Stunden, sagt Gurka.

Schließlich wurden auch der Druckkopf und das Druckbett modifiziert: Der Druckraum wurde mit einem Sensor ausgestattet, der die Kalibrierung des Druckbetts vereinfacht. Es reicht jetzt, ihn ungefähr einzustellen. Den Rest macht das Gerät selbst. Außerdem ermöglicht es der Sensor, dass der Big Rep Halbzeuge verarbeitet: Der Sensor erkennt die Kanten des Werkstücks und kann darauf aufbauen.

Druckköpfe heben und senken sich

Schließlich wurde der Druckkopf mit den beiden Extrudern modifiziert: Der, der gerade nicht druckt, wird ein wenig nach oben gefahren. Das und eine automatische Reinigung beim Wechseln der Köpfe soll verhindern, dass sich die beiden Kunststoffe vermischen und so den Druck verunreinigen.

Der Big Rep One Version 3 sei damit eine fertige Plattform, sagt Gurka. Weitere Modifikationen seien erst einmal nicht geplant. Allerdings werde das Unternehmen weitere Anwendungen entwickeln. Dazu gehören eine Webcam, um den Druck aus der Ferne zu überwachen, sowie Druckköpfe, die andere Kunststoffe verarbeiten.

Seit unserem ersten Besuch im Jahr 2014 ist Big Rep gehörig gewachsen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Big Rep verkauft in alle Welt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


mixedfrog 29. Jan 2016

Sehe ich auch so. Zumal Firmen, die einen größeren Drucker brauchen sicherlich auch die...

Moe479 27. Jan 2016

arbeiten soweit ich gesehen habe entweder enorm langsam, oder bescheiden maßhaltig. von...

ElMario 23. Jan 2016

Das Landgericht Hamburg hat soeben verboten, die Lautstärke zu verändern, sollte kein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /