Diskriminierung: Wenn Algorithmen Vorurteile haben

Auch Technologie kann rassistisch oder sexistisch sein. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird das zum Problem.

Artikel von Sara Weber/Süddeutsche.de veröffentlicht am
Bei der Suche nach dem Begriff "Hands" findet Google vor allem eines: weiße Hände.
Bei der Suche nach dem Begriff "Hands" findet Google vor allem eines: weiße Hände. (Bild: Golem.de)

Wer uns auf Facebook als Freund vorgeschlagen wird und wann unsere selbstfahrenden Autos künftig bremsen werden - das bestimmen Algorithmen. Algorithmen sind eine Folge von Anweisungen, die ein Problem lösen können, wenn sie korrekt ausgeführt werden. Sie sollen systematisch sein, logisch, und auch beim tausendsten Mal noch zum selben Ergebnis führen.

Inhalt:
  1. Diskriminierung: Wenn Algorithmen Vorurteile haben
  2. Nicht neutral: Wenn Schwarze mit Affen verwechselt werden

Doch jeder Algorithmus wird von Menschen programmiert, die Teil bestimmter Gesellschaftsschichten sind und ihre - meist unbewussten - Neigungen und Vorurteile in ihre Arbeit einfließen lassen. Und je stärker die Welt von Technik getrieben wird, desto stärker zeigt sich, dass das ein Problem ist.

"Wir gehen davon aus, dass Technik neutral ist", sagt Corinna Bath. Sie ist Informatikerin und forscht zu Technikentwicklung und Gender an der TU Braunschweig. "Aber es gibt keine neutralen Algorithmen." Bath zufolge ist Technik immer auch von sozialen Umständen beeinflusst. Doch die wenigsten machen sich das bewusst.

Dabei können Algorithmen durchaus gefährlich sein, wenn sie so programmiert sind, dass sie rassistische oder sexistische Entscheidungen treffen. Dies muss nicht absichtlich geschehen: Meist sind sich die Programmierer nicht bewusst, dass ihre Vorurteile sich auf den Code auswirken.

Bei der Google-Suche nach dem Begriff CEO findet die Suchmaschine etwa überproportional viele Bilder von weißen Männern. In der Realität sind etwa 27 Prozent aller CEOs in den USA weiblich. Laut einer Untersuchung der University of Washington tauchen bei der Bildersuche allerdings nur in elf Prozent aller Fälle Bilder von Frauen auf - einer der ersten Treffer ist übrigens die Barbie-CEO-Puppe.

Frauen sollten nicht studieren - und Frauen sind keine Chefs

"Die technische Entwicklung geht immer weiter und wenn wir nicht bald anfangen, Algorithmen auf ihre ethische Tauglichkeit zu untersuchen, könnte das ein großes Drama werden", sagt Bath. Sie beobachtet zum Beispiel, dass in der Technikentwicklung oft antiquierte Geschlechterrollen reproduziert werden - dass Algorithmen also sexistischer sind als unsere heutige Gesellschaft. Und auch die Menschen, die Algorithmen nutzen, hinterfragen diese in der Regel nicht, sondern nehmen die gelieferten Ergebnisse als wahr und richtig hin.

Gibt man bei der Google Suche 'Frauen sollten' ein, wird die Anfrage automatisch vervollständigt zu Formulierungen wie "Frauen sollten nicht studieren", "Frauen sollten keine Hosen tragen", "Frauen sollten keine Rechte haben". Google zufolge werden Vorhersagen in der Autovervollständigung automatisch von einem Algorithmus generiert, ohne jegliches menschliches Zutun.

  • Diskriminierung per Google-Suche? (Screenshot: Golem.de)
  • Diskriminierung per Google-Suche? (Screenshot: Golem.de)
Diskriminierung per Google-Suche? (Screenshot: Golem.de)

Der Algorithmus basiere auf etlichen objektiven Faktoren, unter anderem der Häufigkeit, mit der ein Wort gesucht werde. Deshalb könnten die angezeigten Suchbegriffe 'seltsam oder überraschend' wirken. Eine andere Bezeichnung dafür wäre diskriminierend. Die Organisation UN Women kritisierte diese angebliche "Autocomplete-Wahrheit" schon 2013 in einer großen Kampagne: Frauen sollten heutzutage überall als gleichberechtigt angesehen werden - auch auf Google.

Die vorherrschende Hautfarbe im Internet ist weiß

Und es geht noch drastischer: Eine Untersuchung der Carnegie Mellon University zeigt, dass Frauen bei Google weniger Anzeigen für gut bezahlte Jobs mit Führungspositionen angezeigt bekommen als Männer. Google-Suchen nach Namen, die afroamerikanisch klingen, werden häufiger mit Anzeigen verknüpft, die einen Eintrag im Vorstrafenregister implizieren, so eine Studie von Harvard-Professorin Latanya Sweeney aus dem Jahr 2013.

Bei der Suche nach dem Wort Hand zeigt Google größtenteils Bilder von Händen mit heller Hautfarbe. Solche Symbolbilder, auch Stockfotos genannt, werden genutzt, um Texte zu illustrieren, in denen es etwa um medizinische Themen, Kosmetik oder Schmuck geht, aber auch, wenn ein Smartphone oder eine Spielfigur gehalten werden müssen oder die Verbundenheit mehrerer Menschen bildlich dargestellt werden soll.

Braune oder schwarze Hände werden für solche Zwecke kaum verwendet. Die Initiative World White Web versucht deshalb, mit genau diesem Beispiel auf die "Weißheit" des Netzes aufmerksam zu machen. Sie bietet Stockfotos von Händen in unterschiedlichen Hautfarben an, die kostenfrei genutzt werden können und zeigen sollen: Die Welt ist nicht nur weiß.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nicht neutral: Wenn Schwarze mit Affen verwechselt werden 
  1. 1
  2. 2
  3.  


maniacos 21. Jan 2016

Warum gehst du davon aus, dass sexistische Männer diese Suchanfragen erzeugen? Es können...

maniacos 21. Jan 2016

Indem man über Dinge labert, von denen man keinen blassen Schimmer hat aber trotzdem so...

maniacos 21. Jan 2016

Die Frau behauptet, dass Entwickler ihre Algorithmen sexistisch programmieren. Das ist...

Dwalinn 20. Jan 2016

Noch nichtmal das! Kann auch sein das Feministen ständig nach "Frauen sollten keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /