GPU Open: AMD attackiert Cuda und Gameworks mit Open Source

Offen statt proprietär: Mit einer Software-Initiative namens GPU Open möchte AMD im HPC-, Linux- und Spiele-Segment auf Open Source setzen. In Abgrenzung von Nvidia sollen so Entwickler und Nutzer gewonnen werden.

Artikel veröffentlicht am , /
Logo von GPU Open
Logo von GPU Open (Bild: AMD)

AMDs hauseigene Radeon Technologies Group für Grafikkarten hat die GPU-Open-Initiative gestartet. Darunter versteht der Hersteller Middleware-Lösungen wie Compiler, SDK, Tools und Treiber, die quelloffen für Entwickler zur Verfügung stehen. Die Initiative richtet sich an Programmierer für HPC- und Linux-Software und an Spielestudios. Die Software ist bei Github unter MIT-Lizenz verfügbar, darf also kostenlos genutzt und verändert werden.

Heterogenes C++ statt Cuda

Inhalt:
  1. GPU Open: AMD attackiert Cuda und Gameworks mit Open Source
  2. HSA für diskrete GPUs und Open Source für Spieleentwickler

Gemeinsam mit Suse arbeitet AMD bereits an einem Compiler auf Basis der GCC, der Arbeiten auf die GPU auslagern kann. Dies wird nun um einen frei verfügbaren Heterogeneous Compute Compiler (HCC) erweitertet, welcher auf LLVM und Clang aufbaut. Der Heterogeneous System Architecture (HSA) folgend, also der Interaktion von CPU und GPU auf einem Die, soll der neue Compiler eine Quellcodedatei letztlich so in Binärcode umwandeln, dass ein Teil auf der CPU und der andere direkt auf der GPU ausgeführt wird. Diese Art der Code-Beschleunigung durch die GPU ist eine Alternative zu OpenCL und direkte Konkurrenz für Nvidias Cuda.

  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
  • Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)
Präsentation zu GPU Open (Bild: AMD)

Neben Code in C soll HCC vor allem für C++ genutzt werden können. Auf einem Arbeitsgruppentreffen des Standardkomitees für C++ hat AMD die Grundzüge dieses Compilers bereits vorgestellt. Für LLVM hat sich AMD offenbar wegen dessen Flexibilität entschieden. Denn damit kann relativ leicht ein Backend erstellt werden, das den Code für die GPU in Assembly-Code für die GCN-Architektur umsetzt. Theoretisch kann dies auch für künftige Architekturen umgesetzt werden.

Darüber hinaus preist AMD die sehr gut ausgearbeiteten Fehlermeldungen von LLVM an, welche denen des proprietären Cuda-Compilers von Nvidia überlegen seien. Als Teil von HCC soll zudem HIP (Heterogeneous-compute Interface for Portabiliy) dafür genutzt werden können, Cuda-Code in C++-Code umzuwandeln. Laut Tests von AMD sollen bis zu 90 Prozent des Codes dabei automatisch umgewandelt werden können.

Zusätzlich zu den Compiler-Werkzeugen stellt AMD auch einige an diese angepasste Bibliotheken und Werkzeuge quelloffen bereit. Dazu gehören Implementierungen zur schnellen Fourier-Transformation, des Basic Linear Algebra Subprograms (BLAS) oder auch des Frameworks für parallele Programmierung Charm++. Ebenso kann das Deep-Learning-Werkzeug Caffe mit HCC verwendet werden. Zudem stellt AMD einige OpenCL-Frameworks bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
HSA für diskrete GPUs und Open Source für Spieleentwickler 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Jojo! 25. Nov 2021

Nachdem jetzt mal ein Weilchen vergangen ist kannst du ja mal einen Blick auf die...

cpt.dirk 29. Jan 2016

Ich habe jetzt nicht im Detail auf dem Schirm, was AMD vorhat in Bezug auf optimierte...

spiderbit 28. Jan 2016

1. Ist android ein behindertes idiotenos. Musste grad 3 filemanager apps durch probieren...

cpt.dirk 28. Jan 2016

Was ich gelesen habe, deutet darauf hin, dass eine optimierte Codeausführung, je nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mars Express
Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
Eine Rezension von Peter Osteried

Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /