Hywind Scotland Pilot Park: Vor Schottland schwimmen künftig Windräder

Statoil lässt Windräder schwimmen: Vor der schottischen Ostküste wird der norwegische Konzern einen solchen Windpark errichten. Die Anlage soll Ende 2017 ans Netz gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Schwimmende Windräder: höhere Windgeschwindigkeiten als in Küstennähe
Schwimmende Windräder: höhere Windgeschwindigkeiten als in Küstennähe (Bild: Statoil)

Schwimmende Windkrafträder will der norwegische Öl- und Gaskonzern Statoil vor der schottischen Küste aufstellen. Es soll der größte Windpark mit schwimmenden Windkraftanlagen werden.

Der Hywind Scotland Pilot Park soll etwa 30 Kilometer vor Peterhead, dem östlichsten Punkt Schottlands entstehen: Der Park wird aus fünf Windrädern mit einer Leistung von je 6 Megawatt bestehen - die 30 Megawatt sollen ausreichen, um 20.000 Haushalte zu versorgen. Weiter draußen auf See ist die Windgeschwindigkeit höher als vor der Küste - Statoil geht von durchschnittlich 36 km/h aus, das entspricht Windstärke 5 bis 6.

Peterhead bekommt 2017 Windstrom

Die schottische Regierung hat den etwa 4 Quadratkilometer großen Windpark in der Nordsee genehmigt. Im kommenden Jahr wollen die Norweger mit dem Bau beginnen. Ende 2017 soll das Windkraftwerk ans Netz gehen.

Vorteil dieser Windkraftanlagen ist, dass sie in tieferem Wasser aufgestellt werden können. Windkrafträder mit einer Basis, die in den Meeresboden gerammt wird, können nur in etwa 50 Meter tiefem Wasser stehen. Die Nordsee vor Schottland ist etwa 95 bis 120 Meter tief.

Das Windrad wird auf See zusammengebaut

Die Montage eines solches Windrades erfolgt vor der Küste. Zunächst wird die Basis aufs Meer geschleppt. Dort wird sie aufgerichtet und mit Ballast gefüllt. Anschließend werden Turm und der Rotor, der einen Durchmesser von über 80 Metern haben wird, montiert. Das fertige Windrad, das rund 65 Meter aus dem Wasser ragt, wird dann an seinen Standort geschleppt.

  • Die Windräder werden durch Stahlseilen mit Ankern im Meeresgrund verbunden. (Bild: Statoil)
  • Vorteil der Hywind-Technik: Die Anlagen können auch in tieferem Wasser errichtet werden. Weiter draußen ist der Wind stärker. (Bild: Statoil)
  • Größenvergleich einer Hywind-Anlage. (Bild: Statoil)
Die Windräder werden durch Stahlseilen mit Ankern im Meeresgrund verbunden. (Bild: Statoil)

Auf See wird jedes Windrad an jeweils drei Verankerungen befestigt, die in den Meeresgrund versenkt sind. Das Windrad selbst hat keinen Kontakt zum Meeresboden. Zuletzt werden die Räder untereinander und mit dem Land durch ein Kabel verbunden.

Eine erste Anlage zu Demonstration der Hywind-Technik hat Statoil 2009 vor der norwegischen Küste aufgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 06. Nov 2015

Was soll ich dir denn sonst mitteilen, als dass ich dass Hebelgesetze, sowie Zug- und...

RvdtG 06. Nov 2015

Die Frage habe ich mir aber auch gestellt. Von der Konstruktion her müssten sich die...

Hanz Brech 05. Nov 2015

Ich war mal zufällig in einer Austellung über Offshore-anlagen echt interessant und das...

notthisname 05. Nov 2015

Da das Teil jetzt seit 6 Jahren angeblich getestet wurde, denke ich mal, dass das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /