Fallout 4 im Technik-Test: Endzeit-Evolution entdeckt

Nur noch Current-Gen und PC statt alter Konsolen: Fallout 4 sieht deutlich besser aus als sein Vorgänger und ist hübscher als Skyrim. Beleuchtung und Figuren wirken glaubwürdiger, die nicht gekennzeichneten Nvidia-Effekte sind aber ärgerlich.

Artikel von veröffentlicht am
Fallout 4 basiert auf der Creation-Engine.
Fallout 4 basiert auf der Creation-Engine. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Der Blick in den virtuellen Spiegel bestätigt unseren ersten Eindruck: Bethesda Softworks ist es bei Fallout 4 erstmals gelungen, Gesichter zu programmieren, die nicht aufgedunsen und künstlich aussehen. Der Charakter-Editor des neuen Rollenspiels lässt Spieler nicht nur Versatzstücke wie Nase oder Ohren zusammenfügen, sondern weitgehend realistische Gesichter entwerfen. Einzig die statischen und grob modellierten Haare erinnern uns häufig an die Grafik der letzten Konsolengeneration - an Fallout 3, an Skyrim.

Inhalt:
  1. Fallout 4 im Technik-Test: Endzeit-Evolution entdeckt
  2. Die Gameworks-Effekte sind versteckt

Fallout 4 hingegen erscheint exklusiv für die Playstation 4, die Xbox One und Windows-PCs. Folgerichtig musste Bethesda keine Rücksicht mehr auf eine geringere Rechenleistung oder sehr wenig Haupt- sowie Videospeicher nehmen. Bleiben wir bei den Gesichtern: Deren Hauttextur ist viel hochauflösender als bei bisherigen Spielen mit der Gamebryo- oder Creation-Engine, wie die Entwickler die modifizierte Technik nennen. Endlich haben längst etablierte Render-Methoden wie Volumenstreuung (Subsurface Scattering) Einzug in die Engine gehalten: Die menschliche Haut ist transluzent, verschluckt also einen Teil des Lichts und reflektiert einen anderen erst nach ein paar Schichten.

Generell war Beleuchtung für Bethesda ein Thema: Ein Deferred- ersetzt den Forward-Renderer, was mehr Lichtquellen und glaubwürdigere Schatten ermöglicht. Zudem hat das Studio sogenanntes Physically Based Shading (PBR) implementiert, wodurch Oberflächen wie Holz und Metall realistischer aussehen sollen. Wir hätten uns eine generell höhere Texturauflösung gewünscht, damit die Materialeigenschaften besser zur Geltung kommen.

Viel zu oft zeigt Fallout 4 matschige Pixeltapeten und trotz PBR-Ansatz erscheinen die Oberflächen etwas künstlich - eventuell ist das aber gewollt. Die verbesserte Beleuchtung zeigt sich vor allem in Außengebieten, da Bethesda erstmals eine Umgebungslichtverdeckung (Screen Space Ambient Occlusion) verwendet, die etwa Grasbüschel verschattet und so plastischer macht.

  • Die Gesichter in Fallout 4 sehen gut aus, Haare und Mimik nicht. (Screenshot: Golem.de)
  • Trotz PBR-Ansatz wirken Oberflächen nicht immer realistisch. (Screenshot: Golem.de)
  • Die dynamische Beleuchtung ist in Innenlevels atmosphärisch. (Screenshot: Golem.de)
  • Das neue SSAO verschattet die Vegetation. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Tiefenunschärfe lässt trotz Option den Bokeh vermissen. (Screenshot: Golem.de)
  • Spiegelungen sehen immer gleich aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Vielen Objekten mangelt es an Polygonen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Sichtweite ist deutlich höher als in Fallout 3. (Screenshot: Golem.de)
  • Schwache Texturen sind keine Seltenheit. (Screenshot: Golem.de)
  • TAA glättet in Bewegung die Vegetation, zeichnet das Bild aber weich. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Endzeitstimmung fängt Fallout 4 gut ein. (Screenshot: Golem.de)
  • Einige, aber nicht alle Lichtquellen werfen Schatten. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier fehlt er beispielsweise beim Hund ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und hier ebenfalls. (Screenshot: Golem.de)
  • Den Figuren hätten mehr Polygone gutgetan. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Standardeinstellung, uGridsToLoad = 5 (Screenshot: Nvidia)
  • Mehr Kacheln durch uGridsToLoad = 13 (Screenshot: Nvidia)
Die Gesichter in Fallout 4 sehen gut aus, Haare und Mimik nicht. (Screenshot: Golem.de)

Etwas kurios wirken allerdings Spiegelungen in Pfützen, die alle gleich aussehen und bei Tag wie bei Nacht die gleiche Reflexion zeigen - nie aber das, was sich eigentlich darin spiegeln sollte. Dafür gelingt es Bethesda, schöne Lichtstimmungen einzufangen, die durch Sonnenstrahlen (God Rays) gerade in der Dämmerung hübsch anzuschauen sind. Diese und die volumetrische Beleuchtung wurden gemeinsam mit Nvidia integriert und nutzen Tessellation unter Direct3D 11. Die Grafikschnittstelle ist Mindestvoraussetzung für das Rollenspiel, mit einer alten DX10-Karte startet der Titel nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Gameworks-Effekte sind versteckt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


xbh 20. Nov 2015

funktioniert mittlerweile ganz gut, gibt nen fix der auch für die maxwell karten geht...

tha_specializt 18. Nov 2015

Was du möchtest existiert schon sehr lange und nennt sich "Vsync" - schränkt die...

hellsnood 16. Nov 2015

Ich habe Fallout 4 von Anfang an mit Steam Controller (Vorbesteller) gespielt und bin...

rockero 13. Nov 2015

Musst du in dem Fall auch beide "*.ini's" editieren? Ich bin von mehreren Bildschirmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /