Supercluster M7: Oracle hat das weltweit schnellste Cloud-System

512 CPU-Kerne und acht TByte RAM pro Node: Oracles neuer Supercluster M7 basiert auf dem gleichnamigen Sparc-Prozessor und soll Cloud-Computing flotter machen als je zuvor.

Artikel veröffentlicht am ,
Der M7-Prozessor steckt im neuen Supercluster.
Der M7-Prozessor steckt im neuen Supercluster. (Bild: Oracle)

Oracle hat auf der Open World neue Sparc-basierte Systeme vorgestellt, darunter den Supercluster M7. Weitere Varianten sind der Sparc M7-16, der Sparc M7-8, der Sparc T7-4, der Sparc T7-2 und der der Sparc T7-1. Grundlage der für Cloud-Computing gedachten Cluster ist der M7-Prozessor. Auf den Systemen laufen das neue Betriebssystem Oracle Solaris 11.3 und die vorerst nur als Beta-Version verfügbare Oracle Database 12c Release 2.

Die Basis des Superclusters M7 bilden vier Compute-Nodes: Jede setzt sich aus vier M7-Prozessoren zusammen. Der Chip wurde 2014 auf der Hot Chips angekündigt (PDF). Die 32 CPU-Kerne laufen mit bis zu 4,13 GHz und arbeiten mit achtfachem Simultaneous Multithreading für 256 Threads. Je vier Kerne teilen sich 256 KByte L2I- und 256 KByte L2D-Cache, eine in acht Blöcke unterteilte, 64 MByte große dritte Cache-Stufe ist für alle Cluster ansprechbar.

Nach außen kommuniziert der M7 über vier Speichercontroller, die über acht Kanäle RAM vom Typ DDR4-2667 ansprechen können. Pro Chip macht das zwei TByte und pro Node acht TByte an Arbeitsspeicher. Hinzu kommen PCIe-3.0-Schnittstellen, vier externe 10-Gigabit-Dual-Port-Ethernets und zusätzliche Infiniband-Adapter für die Node-Verschaltung im Supercluster.

  • Sparc M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc M7 (Bild: Oracle)
  • Sparc M7 (Bild: Oracle)
  • Supercluster M7 (Bild: Oracle)
Sparc M7 (Bild: Oracle)

Der M7 soll bei Kryptographie- und allgemeinen (General Purpose) Berechnungen der weltweit schnellste Prozessor im High-Performance-Computing-Segment (HPC) sein. Gefertigt wird der Chip im 20-nm-Verfahren bei der Taiwan Semiconductor Manufacturing Corporation, laut Oracle besteht der M7 aus über zehn Milliarden Transistoren. Das ist weit mehr als bei Intels Haswell-EX.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

  3. Essenslieferdienst: Mit Paypal wird Lieferando teurer
    Essenslieferdienst
    Mit Paypal wird Lieferando teurer

    Lieferando berechnet für die Nutzung von Paypal oder Apple Pay eine zusätzliche Gebühr. Paypal untersagt dies in den Nutzungsbedingungen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /