Anleitung: Selbst gebaute Maschinen steuern

Der Selbstbau von Werkzeugmaschinen war lange Zeit aufwendig und für Hobbybastler kaum zu stemmen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das geändert. Wir haben uns selbst an den Bau und Betrieb gewagt.

Artikel von veröffentlicht am
Für unseren Plotter haben wir uns querbeet bedient.
Für unseren Plotter haben wir uns querbeet bedient. (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Dank Arduino und Co., Lego, preisgünstiger Metallbausätze und dem Maschinenpark im lokalen Makerspace ist der Bau einer eigenen Werkzeugmaschine selbst für Hobbybastler mittlerweile machbar - sei es nun ein 3D-Drucker, Lasercutter oder eine CNC-Fräse. Viele Konstruktionen und Baupläne stehen unter einer offenen Lizenz. Doch ohne Software bleibt jede Werkzeugmaschine leblos. Die Maschine selbst benötigt ein Firmware-Programm, um Motoren anzusteuern oder Sensoren auszuwerten. Und auch diese Firmware erwartet Steuerungskommandos, die per Software aus dem eigentlichen Objekt oder Vorbild erzeugt werden müssen. Wir haben uns angeschaut, wie wir mit Marlin als Firmware einen selbst gebauten Plotter steuern können, was es mit der Steuerung per G-Code auf sich hat und wie G-Code automatisch generiert werden kann. Auch wenn wir mit einem Plotter nur in zwei Dimensionen bleiben, die Grundlagen sind auch auf viele andere Arten von Maschinen anwendbar.

Offene CNC-Maschinen dank 3D-Druckern

Lange Zeit waren der Bau und Betrieb von rechnergesteuerten Maschinen (CNC) für Hobbybastler allenfalls ein Nischenthema. Wer sich überhaupt daran wagte, hatte üblicherweise einen akademischen oder entsprechenden beruflichen Hintergrund. Zu komplex schien es. Ließen sich die Materialien noch im Baumarkt beschaffen oder aus kaputten Druckern ausbauen, so erforderte die notwendige elektronische Steuerung und Programmierung doch fortgeschrittene Kenntnisse. Die Hürden schienen hoch.

Das änderte sich erst mit Adrian Bowyer und seinem ersten Reprap-3D-Drucker. Bowyer stellte Hardware wie auch Software unter offene Lizenzen. Bastler, die bislang nur einfache Automaten mit ihren Arduinos als Grundlage gebaut hatten, waren begeistert und wollten den Drucker nachbauen und verbessern. Maschinenbau als Hobby fand immer mehr Anhänger. Und bei 3D-Druckern blieb es nicht, es gibt wohl kaum eine Werkzeugmaschine, die es mittlerweile nicht in einer selbst gebauten wohnzimmertauglichen Variante gibt.

  • Unser Eigenbau-Plotter zeichnet mit einem gewöhnlichen Kugelschreiber. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Baumaterial bedienten wir uns verschiedener Quellen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Steuerung erfolgte mit Hilfe des Bam&Dice Due Kit. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Programmierung der Firmware kann über die Arduino IDE erfolgen. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • Mit Hilfe von Inkscape konvertierten wir Bitmap-Bilder in Vektorgrafiken, ... (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... aus denen wir mit einem angepassten Plugin den G-Code erzeugten. (Foto: Alexander Merz/Golem.de)
Unser Eigenbau-Plotter zeichnet mit einem gewöhnlichen Kugelschreiber. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Trotz der Vielfalt an Entwürfen und Arten von Maschinen, der Eigenbau von 3D-Druckern ist im CNC-Hobbybereich immer noch die treibende Kraft. Dementsprechend existiert eine Vielzahl von Software und Elektronikkomponenten, die zwar für den Betrieb von 3D-Druckern konzipiert wurden, sich mehrheitlich aber für fast jede Art von Maschine eignen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Erforderliche Elektronik in kompakter Form 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12.  


derdiedas 05. Okt 2015

Es geht darum die Leute "anzufixen". Billigste Lösung ist Estlcam + Arduino...

jochenh 02. Okt 2015

Geht bei www.rapidfacture.com. Auch Einzelteile und Sonderanfertigungen.

am (golem.de) 02. Okt 2015

Sämtliche existierenden offenen Firmware-Programm gehen davon aus, dass die Z-Achse über...

Moe479 02. Okt 2015

die technik selbst ist garnicht so ultra kompliziert, finde ich, nur als hobbybastlerei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. FTX-Gründer: Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt
    FTX-Gründer
    Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt

    Der Richter betonte die Dreistigkeit der Handlungen von Bankman-Fried. Doch die Haftstrafe für den früheren Chef der Kryptobörse FTX liegt weit unter der Forderung der Anklage.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /