Interview mit Scott Keogh: "Wir haben Tesla einiges zu verdanken"

Scott Keogh, Audis Amerika-Chef, spricht im Handelsblatt-Interview über die große Elektro-Offensive, über mögliche neue Konkurrenten und was der Autobauer vom US-Pionier Tesla gelernt hat.

Artikel von Astrid Dörner/Handelsblatt veröffentlicht am
Audis US-Chef Scott Keogh: leidenschaftlicher Befürworter von Elektroautos
Audis US-Chef Scott Keogh: leidenschaftlicher Befürworter von Elektroautos (Bild: Mike Blake/Reuters)

Handelsblatt: Herr Keogh. Sie haben auf der Autoshow in Los Angeles eine große Elektroauto-Offensive für den amerikanischen Markt angekündigt. In zehn Jahren soll jedes vierte verkaufte Auto ein E-Auto sein. Eine zentrale Rolle soll dabei der Q6 e-tron Quattro SUV spielen. Ist das eine Reaktion auf den Diesel-Skandal?

Scott Keogh: Nein. Dieses Auto ist schon seit fünf Jahren in der Planung. Schon seit gut 18 Monaten stellen wir Konzepte dazu vor. Audi denkt weit voraus, und es ist jetzt einfach der richtige Zeitpunkt.

Handelsblatt: Könnte der Diesel-Skandal die Wende hin zu Elektroautos forcieren?

Keogh: Vielleicht wird es den Prozess ein bisschen beschleunigen. Es wird uns sicherlich positiv motivieren. Aber ich denke, dass wir im Großen und Ganzen an unserem Plan festhalten werden. Ich war immer ein leidenschaftlicher Befürworter von Elektroautos.

Handelsblatt: Haben Käufer angesichts der niedrigen Benzinpreise überhaupt Interesse an Elektroautos?

Keogh: Ja, wir sehen durchaus Interesse, weil hier drei Faktoren zusammenkommen. Zum einen gibt es eine emotionale Komponente. Kunden wollen dieses Signal senden, unabhängig davon, was das Auto oder der Treibstoff kostet. Sie wollen damit zeigen, dass sie das Richtige tun und ihren Teil für die Umwelt beitragen. Die zweite Komponente: Es wird einen großen Wendepunkt geben, wenn die Preise so weit fallen, dass Elektromotoren günstiger zu produzieren sind als Verbrennungsmotoren. Und wir kommen dem immer näher. Und die dritte Komponente: Die Regulierer hier in den USA treiben die Technologie ebenfalls voran. Aber das Problem sind nicht die Vorschriften. Das Problem ist, einen großen Teil der Kunden dazu zu bewegen, den Sprung zum Elektroauto zu wagen. Deshalb haben wir so darauf gedrängt, einen Elektro-SUV für den US-Markt zu bekommen und nicht ein kleines, europäisches Stadtauto.

  • Der E-Tron Quattro Concept von Audi. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Es ist ein Elektro-SUV mit Allradantrieb (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Audis Technikchef Ulrich Hackenberg stellte das Auto vor. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Auto soll 2018 auf den Markt kommen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Akku wird mit einem Kabel... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... oder per Induktion geladen. Ein Assistenzsystem parkt das Auto über der Ladeplatte ein. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Instrumentenanzeige ist ein OLED-Display. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Es zeigt unter anderem auch den Ladestand des Akkus. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Keine Rückspiegel: Eine Kamera nimmt auf, was hinter und neben dem Auto passiert. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Statt in den Spiegel schaut der Fahrer auf ein OLED-Display in der Tür. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der E-Tron Quattro Concept von Audi. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Handelsblatt: Der e-tron SUV fährt gut 500 Kilometer, bevor er aufgeladen werden muss. Damit wird das Modell zum Tesla-Konkurrenten. Wie wichtig war die lange Distanz für den US-Markt?

Keogh: Wir haben festgestellt: Sobald die Autos einmal 400 bis 500 Kilometer schaffen, erfüllt das die Bedürfnisse von 95 Prozent der Autofahrer. Eine Reichweite von unter 150 Kilometern überzeugt einfach nicht so viele Kunden.

Handelsblatt: In der Branche wird derzeit heftig über die richtige Mischung aus Batterieleistung und Reichweite diskutiert.

Keogh: Genau. Wir werden sehen, wohin sich die Welt bewegt. Das Gute ist: Jeden Tag fallen die Preise für die Batterietechnologien und in einem SUV gibt es auch mehr Platz, um Batterien unterzubringen als in einem kleinen Stadtauto.

Handelsblatt: Welche Rolle spielt Tesla dabei, das Interesse an Elektroautos im Luxussegment voranzutreiben?

Keogh: Wir haben Tesla einiges zu verdanken. Sie haben eine smarte Entscheidung getroffen. Statt zu sagen: Wir bauen ein Auto, das den Anforderungen der Regulierer genügt, aber langweilig ist, haben sie ein Auto gebaut, das zwar auch den Anforderungen entspricht, aber sexy ist und das jeder fahren will. Daraus haben wir gelernt und uns beim e-tron SUV davon leiten lassen.

Handelsblatt: In den Markt drängen nun auch neue Autobauer wie Faraday Futures und Karma. Sehen Sie die als Konkurrenten oder als Helfer, die die Nachfrage nach großen, teuren Elektroautos im Markt ankurbeln?

Keogh: Wir sprechen viel über Faraday Futures und wir sollten erst einmal abwarten, ob sie es überhaupt schaffen, ein Auto auf den Markt zu bringen. Aber wenn ihnen das gelingt, dann werden sie auch ein Konkurrent werden. Insgesamt jedoch sehe ich die Bewegung positiv. Bislang ging es immer nur um Größe und industrieller Macht. Jetzt geht es vor allem um Innovationen, was uns sehr liegt. Das ist ein Umfeld, in dem wir sein wollen. Auf einmal liest man über uns nicht mehr nur im Auto-Teil einer Zeitung, sondern auch im Technologie-Teil. Das finden wir gut.

Handelsblatt: Herr Keogh, vielen Dank für das Interview.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChMu 24. Nov 2015

Na na, nun mal langsam, der Tesla macht nun mal Sinn fuer uns, er ist ein Firmenwagen...

Atalanttore 22. Nov 2015

Die teuren Batterien sind doch das Problem von Elektroautos und nicht der Elektromotor...

Ach 21. Nov 2015

Solarzellen werden ohnehin in Reihe geschaltet, üblicher Weise sind das in einem heutigen...

mxcd 21. Nov 2015

Es ist doch sehr schön, wie sich die Reaktion eines Auto Managers (auf Tesla) von heute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Abstürze mit Intel-CPUs: Weitere Mainboards mit Intel-Baseline-Profil
    Abstürze mit Intel-CPUs
    Weitere Mainboards mit Intel-Baseline-Profil

    Während Intel den Fehlerberichten bei Core-i9-Prozessoren nachgeht, veröffentlichen die Mainboardhersteller reihenweise Bios-Updates.

  2. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /