Zeloslaser Cutter 2.0: Offener Lasercutter aus Deutschland

Eine Gruppe Bastler aus Potsdam bietet über Kickstarter einen preiswerten Lasercutter unter Open-Source-Lizenz zum Selbstbau an. Das Projekt ist bereits finanziert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Zeloslaser Cutter
Der Zeloslaser Cutter (Bild: Zeloslaser)

In einer Kickstarter-Kampagne bietet das Team Zelos Dynamics einen Bausatz für einen Lasercutter und -gravierer an. Unterstützer können zwischen verschiedenen Konfigurationen wählen. Das normale Modell bietet eine Arbeitsfläche von 17 x 28 cm, das Big Mama genannte größere Modell eine Fläche von 51 x 64 cm. Als Arbeitswerkzeug kommen ein 300-mWatt- oder ein 2-Watt-Laser zum Einsatz.

Mit dem 300-mWatt-Laser sind vor allem Gravuren in einer Vielzahl von Materialien möglich. Der 2-Watt-Laser kann auch festere Materialien wie dünnere Holzarten schneiden. An Acryl scheitert der 2-Watt-Laser, auch Metall und Glas können weder graviert noch geschnitten werden.

Der Bausatz enthält alle erforderlichen mechanischen wie elektronischen Bauteile inklusive der Laserdiode sowie eine Sicherheitsbrille. Eine Ausnahme betrifft das große Modell: Um die Versandkosten niedrig zu halten, ist keine Arbeitsplatte enthalten. Das soll nach Angaben der Macher aber kein Problem sein, da an die Arbeitsplatte keine speziellen Anforderungen gestellt werden. Diese Aussage ist allerdings bedenklich, wie auch das Fehlen einer blickdichten und feuerfesten Abdeckung. Der sichere Betrieb des Cutters erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und Umsicht des Betreibers.

  • ZelosLaser Cutter 2.0 (ZelosLaser)
ZelosLaser Cutter 2.0 (ZelosLaser)

Die Konstruktion besteht aus Standardteilen, vor allem kommen Aluprofile und mit einem 3D-Drucker gedruckte Bauteile zum Einsatz. Durch den Verzicht auf Sonderanfertigungen sollen Unterstützer bereits im November 2015 ihren Bausatz erhalten.

Die Macher verstehen ihre Kampagne als Methode, um Fertigungsmaschinen jedem zugänglich zu machen. Deshalb sollen potenzielle Gewinne der Kampagne unmittelbar für die Weiterentwicklung und Preissenkung des Lasercutters verwendet werden. Die Konstruktion des Cutters, inklusive der erforderlichen Software, steht unter einer offenen Lizenz. Interessierte können alle nötigen Bauteile des Cutters auch selbstständig erwerben und zusammenbauen. Der Bausatz hat allerdings den Vorteil, dass einige Teile für den Zusammenbau vorbereitet wurden, zum Beispiel werden die Kabel fertig konfektioniert geliefert.

Die Preise für den Cutter-Bausatz bewegen sich in der Kampagne zwischen 360 und 530 Euro. Die Versandkosten betragen 17 Euro für das normale und 27 Euro für das große Modell. Diese Preise sind nicht weit entfernt von den reinen Material- und Aufwandskosten, die im Eigenkauf und -druck entstehen würden. Deutsche Unterstützer dürften sich freuen, dass der Zoll nicht involviert ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /