Windows 10 IoT ausprobiert: Finales Windows auf dem Raspberry Pi 2

Die desktoplose Windows-10-Version schlägt sich auf dem Raspberry Pi 2 recht wacker und eröffnet Entwicklern interessante Möglichkeiten. Bei der Zugriffssicherheit besteht noch Nachholbedarf.

Artikel von veröffentlicht am
Windows-10-Übersichtsbildschirm auf dem Raspberry Pi 2
Windows-10-Übersichtsbildschirm auf dem Raspberry Pi 2 (Bild: Microsoft)

Obwohl die finale Version von Windows 10 IoT erst für den Herbst erwartet wurde, hat Microsoft sie nun schon im August auf recht unspektakuläre Art und Weise vorgestellt. Nachdem wir im Mai eine Vorabversion auf dem Raspberry Pi 2 ausprobiert haben, wollen wir nun wissen, was sich in der finalen Version geändert hat. Um es vorwegzunehmen: Groß sind die Unterschiede nicht, aber einige unserer Kritikpunkte an der Vorabversion sind verschwunden.

Am Konzept von Windows 10 IoT wurde nichts verändert. Es ist das geistige Kind von Windows CE und diverser Windows-Embedded-Varianten. Einen Vergleich mit klassischen Linux-Distributionen für das Raspberry Pi verliert es deshalb schon prinzipbedingt. Ein Desktop oder selbst ein ungeliebtes Kachelmenü fehlt, auch GUI-basierte Programme sind in der Installation nicht zu finden, ein Appstore nicht in Sicht. Deutlich wird der Fokus auf (Hobby-)Entwickler auch an der längeren Liste von Beispielprojekten, die Microsoft auf seiner zugehörigen Webseite präsentiert. Im Vordergrund steht die Ansteuerung von Elektronik mit Hilfe des Raspberry Pi und des ebenfalls unterstützten Minnow Board Max.

  • Der Übersichtsbildschirm vermittelt Basis-Infos. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Sehr viel zu konfigurieren gibt es nicht. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Lernprogramm-Sektion ist noch ausbaufähig. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die Administration und Programmierung erfolgt über einen Host-Rechner. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Das Web-Interface erlaubt recht gute Einblicke in das System, ... (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • ... inklusive Performance-Übersicht. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • USB-Kameras werden unterstützt, ein Programm zu deren Nutzung muss aber selbst geschrieben werden. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
Der Übersichtsbildschirm vermittelt Basis-Infos. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)

Immer noch anders: die Installation

Die Installation der Vorabversion wich deutlich von den bisherigen Konventionen ab, mit denen Nutzer ein Betriebssystem auf dem Raspberry Pi installieren. Die finale Version macht es dem Nutzer immer noch nicht einfacher: Zuerst gilt es, eine ISO-Datei herunterzuladen und zu mounten, um die darin enthaltene Installationsdatei auszuführen. Dabei werden zwei Programme und die eigentliche Imagedatei auf den eigenen Rechner installiert. Eines der Programme, mit dem länglichen Namen WindowsIoTImageHelper, muss der Nutzer nun starten. Damit wird die Imagedatei auf eine SD-Karte geschrieben. Das funktioniert entgegen der Aussage in der Dokumentation auch problemlos unter Windows 8.1.

Obwohl die Installation jetzt mehr Schritte erfordert als bei der Vorabversion, geht sie doch gefühlt etwas flüssiger von der Hand. Das liegt aber in erster Linie daran, dass kein länglicher Kommandozeilenaufruf notwendig ist, dessen Syntax Nicht-Windows-Administratoren vermutlich sofort wieder vergessen. Der Prozess ist aber immer noch umständlicher, als es eigentlich erforderlich wäre. Warum die reine Imagedatei und das SD-Karten-Werkzeug nicht einfach direkt und einzeln heruntergeladen werden können, bleibt unverständlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Übersicht nach dem Start 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


WhyLee 27. Aug 2015

aber man muß es ja nicht installieren.

P1r4nh4 27. Aug 2015

Nur um das mal ein bisschen klar zu stellen. Pagefiles haben recht wenig mit swappen...

Noppen 19. Aug 2015

Tatsächlich war es bislang kein Problem, direkt auf dem Pi (1!) zu entwickeln. Unter...

fuzzy 16. Aug 2015

Wenn man jetzt Darling noch irgendwo installiert bekäme. D: Schade, dass so ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rebel Moon - Teil 2
Sternenkrieg um einen Bauernhof

Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
Eine Rezension von Daniel Pook

Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
Artikel
  1. Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
    Fehlerhaftes Pedal
    Tesla muss Cybertruck zurückrufen

    Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

  2. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /