Stratolaunch Carrier: Größtes Flugzeug der Welt soll 2016 erstmals starten

Geht es nach Microsoft-Gründer Paul Allen, werden Raketen künftig nicht mehr vom Boden aus starten, sondern in der Luft: Er lässt den Stratolaunch Carrier bauen, ein Flugzeug, das Raketen in 9 Kilometern Höhe aussetzen soll. Der Erstflug ist für 2016 geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Stratolaunch Carrier mit Raumfähre Dream Chaser: Rakete benötigt weniger Treibstoff
Stratolaunch Carrier mit Raumfähre Dream Chaser: Rakete benötigt weniger Treibstoff (Bild: Sierra Nevada Corporation)

Paul Allen und Burt Rutan wollen 2016 hoch hinaus: Im kommenden Jahr soll das Transportflugzeug Stratolaunch Carrier erstmals fliegen. Es ist eine fliegende Raketenabschussrampe und das größte Flugzeug der Welt.

Inhalt:
  1. Stratolaunch Carrier: Größtes Flugzeug der Welt soll 2016 erstmals starten
  2. Raketen starten vom Flugzeug aus

Der Stratolaunch Carrier soll eine Rakete bis in eine Höhe von etwa 9 Kilometern transportieren. Die Rakete wird in dieser Höhe ausgeklinkt und fliegt aus eigener Kraft in den Orbit. Initiiert wurde das Projekt 2011 von Paul Allen, einem der Gründer von Microsoft, und Burt Rutan. Der Luft- und Raumfahrtingenieur hat mit dem Spaceship One das erste private Raumfahrzeug entwickelt.

Der Stratolaunch Carrier hat zwei Rümpfe

Der Raketentransporter ist eine Doppelrumpfkonstruktion. Das Raumfahrzeug wird zwischen den beiden Rümpfen an der Tragfläche an einer speziellen Vorrichtung aufgehängt. Jeder der Rümpfe ist 72 Meter lang. Die Spannweite beträgt 117 Meter - kein bisher gebautes Flugzeug hatte eine solche Spannweite. Angetrieben wird der Stratolaunch Carrier von sechs Triebwerken der Boeing 747.

Derzeit baut Rutans Unternehmen Scaled Composites das Flugzeug im Mojave Air and Space Port in Mojave im US-Bundesstaat Kalifornien. Die ersten Testflüge seien für das kommende Jahr geplant, berichtet das US-Techniknachrichtenangebot Extremetech. Die erste Rakete könnte 2018 vom Stratolaunch Carrier aus starten.

Dream Chaser startet von dem Flugzeug aus

Der Stratolaunch Carrier soll anfangs Satelliten mit einem Gewicht von über 6 Tonnen auf den Weg bringen. Später soll auch der Dream Chaser, der bemannte Raumtransporter des US-Raumfahrtunternehmens Sierra Nevada Corporation, vom Stratolaunch Carrier aus zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) starten.

  • Vom Stratolaunch Carrier soll der Raumtransporter Dream Chaser mit Astronauten zur ISS starten. (Bild: Sierra Nevada Corporation)<br>
Vom Stratolaunch Carrier soll der Raumtransporter Dream Chaser mit Astronauten zur ISS starten. (Bild: Sierra Nevada Corporation)<br>

Problematisch beim Start dürfte die Rollbahn sein: Wegen seines hohen Startgewichts benötigt der Stratolaunch Carrier eine besonders lange Startbahn. Sie muss rund 3,7 Kilometer lang sein. Die meisten Bahnen haben jedoch eine Länge von gut 2 Kilometern.

Rakete wird in 9 Kilometern Höhe ausgesetzt

Der Stratolaunch Carrier soll eine Rakete bis in eine Höhe von etwa 9 Kilometern befördern und sie dann bei einer Geschwindigkeit von etwa 850 Kilometern pro Stunde ausklinken. Die Rakete muss so im Vergleich zu einem eigenen Start von der Erde aus weniger Treibstoff geladen haben. Weiterer Vorteil ist, dass in der Höhe die Luft schon deutlich dünner ist, also weniger Reibung auftritt.

Das Prinzip des fliegenden Starts ist nicht neu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Raketen starten vom Flugzeug aus 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Atalanttore 31. Aug 2015

Warum nur hat man das dafür nötige Steuergeld nicht von deinem Gehalt abgezogen? Das...

Neuro-Chef 06. Aug 2015

Die Frage stellt sich garnicht, denn wie sollte das gehen, mit so ein paar Milliarden...

mfeldt 06. Aug 2015

Ich glaube es geht weniger um die Kosten für den Treibstoff, als vielmehr darum mehr...

mfeldt 06. Aug 2015

Das bedeutet, daß die Komponententests alle durch sind und das Ding zusammengebaut in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Ane Maersk: Methanolbetriebener Containerfrachter kommt nach Hamburg
    Ane Maersk
    Methanolbetriebener Containerfrachter kommt nach Hamburg

    Schiffe sollen sauberer werden. Die dänische Reederei Maersk macht vor, wie das gehen kann.

  3. Bundesnetzagentur: Registrierung von Balkonkraftwerken wird einfacher
    Bundesnetzagentur
    Registrierung von Balkonkraftwerken wird einfacher

    Die Bundesnetzagentur will schon bald weniger Daten bei der Registrierung von Balkonkraftwerken erheben. Weitere Vereinfachungen stehen bevor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /