Retropie 3 angetestet: Unkompliziertes Retro-Daddeln auf dem Raspberry Pi

Die neue Retropie-Version bleibt das komfortable Einsteigen-und-Loslegen-Paket für Spielefans. Und es macht Experimente deutlich einfacher - leider.

Artikel von veröffentlicht am
Sailor Moon Super S Fighter
Sailor Moon Super S Fighter (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

Retropie ist eine spezielle Linux-Distribution für das Raspberry Pi, mit der Fans alter Arcade- und Konsolensysteme sowie antiker Betriebssysteme per Emulator auf ihre Kosten kommen. Nur die jeweiligen Spiele und teilweise die notwendigen Betriebssystem-ROMs muss der Spieler selbst parat haben. Bereits beim Erscheinen des Raspberry Pi 2 in diesem Frühjahr haben wir einen Blick auf die Distribution geworfen. Damals wurde sie gerade eilig auf das neue Modell umgebaut. Diesmal liegt unsere Aufmerksamkeit auf den Veränderungen durch den Versionssprung der Distribution von 2.x auf 3.0 und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.

Die Installation ändert sich kaum

Inhalt:
  1. Retropie 3 angetestet: Unkompliziertes Retro-Daddeln auf dem Raspberry Pi
  2. Erstmal spielen
  3. Die Theorie: Spielen übers Netz
  4. Mehr Experimente wagen
  5. Fazit

Am Installationskonzept von Retropie hat sich nicht viel geändert. Entweder werden per Retropie-Setup-Skript alle notwendigen Bestandteile auf eine vorhandene Raspbian-Installation aufgespielt, was allerdings zeitintensiv ist. Oder es wird das fertige Image heruntergeladen und auf eine Micro-SD-Karte aufgespielt - was wir auch getan haben.

  • Das Retropie-Menü verweist auf vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Die eigentliche Konfiguration erfolgt zwar zumeist in Text-GUIs, der Controller funktioniert hier aber immer noch. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Alternativ können Konfigurationsdateien auch direkt... (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • .. in einem Editor bearbeitet werden. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Emulationstation listet die Spiele für ein System direkt auf. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Gelegentlich funktioniert der jeweilige Standard-Emulator nicht für jedes Spiel perfekt. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Per Menü beim Spielstart lässt sich unter anderem der Emulator ändern. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • So strahlt dann auch Mario Kart 64 in voller Pracht. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
  • Im Gegensatz zu den realen Konsolen muss sich der Nutzer um regional spezifische Technik keine Gedanken machen. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)
Das Retropie-Menü verweist auf vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. (Screenshot: Alexander Merz/Golem.de)

Beim Starten begrüßt uns ein neuer Startbildschirm und wenige Sekunden später startet Emulationstation, die Oberfläche zum Starten der Emulatoren, aber auch zum Verwalten des Systems. Unser angesteckter Xbox-360-Controller wird sofort erkannt und wir starten per Buttondruck dessen Konfiguration. Sie ist nach einer Minute abgeschlossen und wir landen in der Übersicht der emulierten Systeme.

Das Aussehen und die Bedienung der Übersicht haben sich nicht geändert. Sie zeigt nur jene Systeme, für die es auch tatsächlich Inhalte gibt. Navigiert wird durchgängig per Controller, alternativ auch per Tastatur. Dabei ist aber zu beachten, dass diese wie ein Controller konfiguriert ist: Der A-Button liegt auf der X-Taste, der B-Button auf der Y-Taste, der Select-Button entspricht der rechten Shift-Taste und der Start-Button der Enter-Taste.

Der Controller wird allmächtig

So rufen wir als Erstes das Retropie-Menü auf. In der neuen Version soll sich darüber viel konfigurieren lassen, nicht nur Emulationstation selbst. Wir sind überrascht, denn die Liste der potenziellen Einstellungsmöglichkeiten ist tatsächlich lang. Sie umfasst Einstellungen für Emulationstation, die den meisten Emulatoren zugrundeliegende Retroarch-Installation und für Raspbian selbst. Leider muss der Nutzer selbst wissen, wo er welche Optionen findet - und wozu sie überhaupt gut sind, denn eine Systematik, Hilfestellungen und Hilfstexte fehlen. Allerdings weckt das auch ein wenig unsere Neugier, so kommen wir damit erstmals mit der Netplay-Funktion in Kontakt. Doch dazu später mehr.

Damit unser aufgespieltes Image auf der SD-Karte die komplette Speichergröße ausnutzt, rufen wir per Menü raspi-config auf. Und sind beeindruckt, obwohl sich entgegen unseren Erwartungen kein neues Untermenü in Emulationstation öffnet, sondern tatsächlich das originale Script mit seiner textbasierten GUI. Aber innerhalb dieser GUI können wir weiterhin mit unserem Controller navigieren und auch Aktionen ausführen.

Das Prinzip, dass über das Einstellungsmenü die jeweiligen textbasierten Programme aufgerufen werden, gilt für viele Einstellungen, zum Beispiel auch für die Wifi-Konfiguration. Praktisch überall können wir per Controller arbeiten. Ausnahmen gibt es nur da, wo Text beziehungsweise Zahlen eingegeben werden müssen. Da Retropie (noch) keine virtuelle Tastatur bietet, ist dafür immer noch eine echte Tastatur notwendig. Das ist übrigens auch eine der wenigen Stellen, wo die Tastatur nicht als Controller konfiguriert ist.

Leider funktioniert unser Controller ausgerechnet nicht in Kodi. Das Mediencenter-Programm ist inzwischen Teil der Retropie-Installation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Erstmal spielen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Saldek 23. Okt 2015

Ich kann keine LAN-Verbindung herstellen. In RECALBOX habe ich WLAN deaktiviert, als IP...

jens_b 17. Sep 2015

Noch gibt es RetroVGS nicht und die Macher wollen so wie ich es sehe Geld mit dem...

EynLinuxMarc 13. Sep 2015

Von Seite der Nintendo, ist es ja verboten ein Spiel auf nicht Nintendo geräte zu...

mingobongo 12. Sep 2015

Gut werde ich auch zum ende des Jahres mal machen. Habe noch den RP1B und werde das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /