Qualcomm Hexagon 680: Smartphone-DSP soll Fotoqualität verbessern

In einem Snapdragon-820-Chip steckt mehr als CPU-Kerne und eine Grafikeinheit: Der neue Hexagon-DSP erledigt die meisten Berechnungen, die auf einem Smartphone anfallen, wenn ein Foto oder Video aufgenommen wird. Das soll die Bildqualität steigern und die Akkulaufzeit verlängern.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Hexagon 680 steckt im Snapdragon 820
Der Hexagon 680 steckt im Snapdragon 820 (Bild: Qualcomm)

Qualcomm hat auf der Technologietagung Hot Chips 27 neue Informationen zum Hexagon 680 bekanntgegeben. Dieser DSP (Digital Signal Prozessor) steckt im Snapdragon 820, Qualcomms nächstem System-on-a-Chip für Smartphones. Der Hexagon 680 besteht aus drei Bestandteilen, von denen zwei sich um die Foto- und Videobearbeitung sowie Sensoren für beispielsweise einen Schrittzähler kümmern, und einer das Modem mitbildet.

In einem Smartphone ist Energieeffizienz ein sehr wichtiger Faktor, zudem erwarten Nutzer eine möglichst verzögerungsfreie Eingabe. Theoretisch könnten die CPU-Kerne und die Grafikeinheit jegliche Aufgabe berechnen, die Akkulaufzeit und das Reaktionsverhalten wären dann aber nicht konkurrenzfähig. Daher nutzen alle Hersteller DSPs, um Workloads auszulagern und Ressourcen auf den CPU-Kernen sowie der GPU freizuhalten.

  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)

Ein Digital Signal Prozessor ist in einem gewissen Rahmen programmierbar, was ihn flexibler macht als fest verdrahtete Einheiten beispielsweise zur Videodekodierung. Verglichen mit CPU-Kernen eignet sich ein DSP mehr für parallele Aufgaben, da die Hexagon-Architektur auf einem VLIW-Design mit In-Order-Aufgabenabarbeitung basiert, ähnlich wie frühere Grafikchips von AMD.

Neu sind die Hexagon Vector Extensions (HVX) für vier mit bis zu 1.024 Bit sehr lange Instruktionen. Statt Floating- werden zugunsten der Sparsamkeit nur Fixed-Float-Berechnungen unterstützt. Aufgaben wie das selektive Aufhellen und Entrauschen von Bildern, die der Spectre-Bildprozessor (ISP) mit bis zu 1.200 MPix/s anliefert, laufen über HVX. Als Beispiel nennt Qualcomm unterbelichtete Fotos von nächtlichen Szenen. Die Geschwindigkeit des Hexagon-DSP soll für Post-Processing von 4K-Videos und 20-Megapixelfotos ausreichen.

Verglichen mit CPU-Kernen wie Qualcomms eigenen Kraits hat der Hexagon Vorteile wie einen 512 KByte großen L2-Cache, der fast wie eine L1-Stufe arbeitet, die bei den Kraits nur 32 KByte fasst. Bei Kernel-Berechnungen wie dem Vergrößern von Bildern bei Zuhilfenahme eines Gauß-Filters soll der Hexagon 50 Prozent flotter sein als vier Krait-Kerne und ein Viertel der Leistungsaufnahme der CPU aufweisen.

  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
  • Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)
Details zum Hexagon 680 DSP (Bild: Qualcomm)

Als weitere Verbesserung hat Qualcomm, anders als bei früheren Snapdragons (810 und davor), eine DSP-basierte Lösung statt eine Micro-Controller-Unit mit ARM-Kern für die Sensorerfassung im Snapdragon-820-Chip verbaut. Der als Low Power Island bezeichnete DSP arbeitet unabhängig vom restlichen SoC. Verglichen mit einem Snapdragon 808 soll der Snapdragon 820 ein Drittel der Energie beim Schrittezählen benötigen.

Hintergrund des Hexagon-DSP ist ein auf Effizienz ausgelegter Snapdragon 820, bei dem foto- und videorelevante Aufgaben weder die CPU-Kerne noch die Grafikeinheit belasten oder aus dem Tiefschlaf aufwecken. Die SoC-Leistungsaufnahme bleibt niedrig, was für die Akkulaufzeit wichtig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 25. Aug 2015

Ah, interessant. Danke.

Anonymer Nutzer 25. Aug 2015

Ja genau. Also doppelt so schnell. Nee,beim Energiebedarf ist halt einfach weniger mehr...

Mixermachine 25. Aug 2015

Manche Flagschiffe sollen beim Filmen ziemlich heiß geworden und sein.... Abschaltung...

Anonymer Nutzer 25. Aug 2015

Hier wird sich auch immer noch mit um den Sound gekümmert. Der Unterschied sind aber die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /