Magnetische Induktion: US-Wissenschaftler verbessern drahtlose Stromübertragung

Ein einfacher Kupferring kann die drahtlose Energieübertragung deutlich effizienter machen: Durch den Einsatz eines Verstärkers soll viel mehr Strom beim Empfänger ankommen. Davon sollen vor allem Elektroautos profitieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Drahtlose Stromübertragung: Effizienzsteigerung um das 50-Fache
Drahtlose Stromübertragung: Effizienzsteigerung um das 50-Fache (Bild: David Ricketts)

Bei der Zahnbürste geht es, beim Elektroauto auch - aber nicht so gut: den Akku ohne ein Kabel zu laden. Durch eine Entwicklung von Wissenschaftlern aus den USA soll die drahtlose Stromübertragung effizienter werden.

  • Drahtlose Stromübertragung im Vergleich: mit MRFE, Metamaterial, durch die Luft (von links) (Grafik: David Ricketts)
Drahtlose Stromübertragung im Vergleich: mit MRFE, Metamaterial, durch die Luft (von links) (Grafik: David Ricketts)

Bei der drahtlosen Stromübertragung erzeugt eine Sendespule ein Magnetfeld. Das induziert in der Empfangsspule eine Spannung. Beim Auto, bei dem Sender und Empfänger einen gewissen Abstand haben, ist die Effizienz allerdings nicht so hoch.

Verstärker macht drahtlose Energieübertragung effizienter

Mit einem Verstärker, einem Magnetic Resonance Field Enhancer (MRFE), so haben die Forscher um Matthew Chabalko herausgefunden, kann die drahtlose Energieübertragung deutlich verbessert werden. Chabalko führte die Experimente an der Carnegie-Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania durch. Inzwischen ist er zu Disney Research gewechselt.

Für den Versuchsaufbau verwendeten die Wissenschaftler zwei Spulen aus Kupferdraht mit einem Durchmesser von 4,25 Zentimetern. Diese stellten sie in einem Abstand von 12,2 Zentimetern auf. Die Übertragungsfrequenz lag bei 2,94 Megahertz. Die Forscher übertrugen erst Energie durch die Luft, dann platzierten sie erst ein Metamaterial und schließlich einen MRFE zwischen Sender und Empfänger. Dabei berührten weder Metamaterial noch MRFE Sender und Empfänger. Der MRFE bestand aus einem Kupferring mit einem Durchmesser von 12 Zentimetern.

MRFE ist besser als Metamaterial

Die Effizienz lasse sich sowohl durch das Metamaterial als auch durch die MRFE steigern, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift IEEE Antennas and Wireless Propagation Letters. Der Ansatz mit MRFE sei allerdings bis zu viermal effizienter als der mit Metamaterial.

"Die Ergebnisse unserer Experimente zeigen eine Verdoppelung der Effizienz durch den Einsatz eines MRFE im Vergleich zur Übertragung durch die Luft", sagt David Ricketts von der Universität des US-Bundesstaates North Carolina in Raleigh. Weitere Verbesserungen seien aber möglich. Das hätten zudem Computermodelle für Systeme zur drahtlosen Energieübertragung gezeigt. Danach sei durch einen MRFE eine Effizienzsteigerung um das 50-Fache gegenüber einer Energieübertragung durch die Luft möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SL5net 30. Jul 2015

Ich suche vergeblich die Angabe zum Wirkungsgrad. Wikipedie: "So wurde im Jahr 2007 am...

Moe479 30. Jul 2015

kontakte im boardstein oder auf der parkplatzfläche tuns auch, dort wird 'angedockt...

HeinzHecht 30. Jul 2015

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Marmelade Schnaps enthält... faszinierend, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /