Rechner aus der DDR: Die Verklärung der Kleincomputer

Computer in der DDR hießen Z1013, KC 85 und Polycomputer 880. Sie waren zwar besser als nichts - geliebt wurden sie damals aber nicht sehr. Heute ist das anders.

Artikel von Stephan Humer veröffentlicht am
Der Robotron Z1013
Der Robotron Z1013 (Bild: Holger Krull)

Kleincomputer in der DDR waren von Anfang an nicht mehr als eine Notlösung. Die Antworten des Sozialismus auf US-amerikanische, westeuropäische und japanische Systeme waren zwar besser als nichts, aber bei weitem nicht attraktiv genug, um nach dem Fall der Mauer irgendeine Sentimentalität zuzulassen: Sobald es möglich war, stiegen die Nutzer auf Westprodukte um. Schon wenige Jahre nach der Wiedervereinigung war hinsichtlich der Computernutzung kein Unterschied zwischen Ost und West mehr zu erkennen: Auch im Osten Deutschlands herrschten nun Commodore, Atari, Nintendo, Sega und Co. Doch heute erleben die DDR-Rechner ein Revival.

  • So sah das Startbild bei der Benutzung eines VC1541 am DDR-Einplatinen-Heimcomputer Robotron Z1013 aus. (Bild: Z1013-Rene)
  • Robotron A7100 (oben) und Robotron EC1834 (unten): die Versuche der DDR, die 16-Bit-Revolution mitzugestalten (Bild: Karsten Reichert/GNU FDL)
  • Der Robotron Z1013 war ein Mikrorechnerbausatz. (Bild: Holger Krull)
  • Die populären KC85-Systeme boten grafisch nur wenig: Zeichensatz des DDR-Heimcomputers Robotron KC 85/1. (Bild: Hans Wollny)
  • Der Polycomputer 880 hatte lediglich eine achtstellige Siebensegmentanzeige, sprich: statt eines Bildschirms ein Display, das an eine Digitaluhr erinnerte. (Bild: Florian Schäffer/CC BY-SA 4.0)
  • Der Prozessor U880 war ein Plagiat der Z80-CPU und in fast allen DDR-Kleincomputern verbaut. (Bild: Appaloosa/CC BY-SA 3.0)
  • Die Software JKCEMU emuliert auch den Schachcomputer SC2. (Bild: Erdmann Schleinitz/CC BY-SA 3.0)
  • 1986 startete die Serienproduktion des Arbeitsplatzcomputers A 7100. (Bild: Bundesarchiv/CC BY-SA 3.0)
  • Der Kleincomputer Robotron KC 87 wurde ab 1987 hergestellt und mit der Programmiersprache Basic ausgeliefert. (Bild: Torsten Paul (Tp3)/CC BY-SA 2.5)
  • Der DDR-Heimcomputer KC 85/2 wurde 1984 erstmals vorgestellt. (Bild: Enrico Grämer)
  • KC 85/3 mit KC-85/4-Gehäuseschale, Zusatzmodulen und einer grauen KC-85/4-Tastatur (Bild: Wikipedia.org/GFDL + CC-BY-2.0)
So sah das Startbild bei der Benutzung eines VC1541 am DDR-Einplatinen-Heimcomputer Robotron Z1013 aus. (Bild: Z1013-Rene)

Im Laufe der vergangenen Jahre ist eine Retroszene entstanden, die sich vor allem eine Entwicklung zunutze gemacht hat: Emulatoren. Die lassen sich mit einem Billig-PC aus dem Baumarkt betreiben und stellen eine Alternative zu den immer wertvoller werdenden Originalen dar, sowohl für die Programmierung als auch für die Anwendung und das Spielen. So sorgen Fans für einen Erfolg, den die Rechner in ihrer offiziellen Phase nie hatten - ein wohl einzigartiges Phänomen.

Nächtelang vor dem Z1013

Einer dieser Fans, die einen Emulator für DDR-Systeme entwickelt haben, ist der Programmierer Jens Müller, dem an einem Augusttag 2001 sein alter Z1013 wieder einfiel - ein Mikrorechnerbausatz und der erste Computer, den auch Normalbürger in der DDR erwerben konnten. Der stand seit Jahren vergessen in einem Karton irgendwo auf dem Grundstück seiner Eltern. Doch nun überkam Müller Nostalgie: Wie viele Nächte hatte er an dem Rechner verbracht, immer, wenn die Eltern im Bett waren und er den Fernseher als Monitor verwenden konnte!

Wie viel hatte er damit über die Grundprinzipien der Mikrotechnik gelernt, wie viel über Programmierung! Während im Westen kaum jemand etwas von den Computern aus dem Ostteil Deutschlands wusste und die DDR-Entwicklungen Vergleichen mit westlicher Technologie kaum standhielten, blieben für die Computerfans in der DDR bis 1989 de facto nur die eigenen Produkte, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Ein Display wie bei einer Digitaluhr

Denn natürlich herrschte auch im Bereich der Computerentwicklung und -verbreitung bis 1989 die Logik des Kalten Krieges, und die sah im Rechner aus westdeutscher oder gar US-amerikanischer Produktion mindestens ebenso ein Politikum wie in jeder Coca-Cola-Flasche. Die überschaubare Menge an Hochtechnologie, die die DDR produzierte, brauchte sie außerdem für sich selbst, in Betrieben, Schulen und Universitäten.

Aus diesem Grund erscheint es logisch, dass der Begriff Kleincomputer gegenüber der im Westen verbreiteten Bezeichnung Heimcomputer bevorzugt wurde: Für jedes Heim reichte die Herstellungskapazität der volkseigenen Betriebe bei weitem nicht, und die ersten Computererfahrungen mussten oft außerhalb des Kinderzimmers gesammelt werden.

Die so gesammelten Erfahrungen konnten auch kaum mit den kreativen Möglichkeiten verglichen werden, die westliche Computersysteme den Benutzern einräumten. DDR-Systeme verfügten beispielsweise nicht über die grafischen und akustischen Fähigkeiten, die Westrechner auszeichneten. So hatte der Polycomputer 880 lediglich eine achtstellige Siebensegmentanzeige, sprich: Statt eines Bildschirms oder einer leistungsfähigen Grafikausgabe gab es nur das, was im Westen schon lange niemanden mehr vom Hocker riss, nämlich ein Display, das an eine Digitaluhr erinnerte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Lernen und Basteln statt Spielen und Tools 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


rm2 07. Sep 2015

Hallo Trollversteher, warum wurden vom Autor dann A7100 und 1834 angesprochen? Vom Autor...

rm2 07. Sep 2015

Hallo Oktavian, es ist deutlich erkennbar, das Dir die Funktionen und Abläufe innerhalb...

Trollversteher 07. Sep 2015

Nicht dass ich den sowjets ihre Leistungen klein reden möchte, aber die Grundlagen zu...

Trollversteher 07. Sep 2015

Naja, der KC85/4 kam wann auf den Markt? 1989? Da waren ZX Sinclair und C16 (der ja auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Techlash und Enshittification
Die Techindustrie hat verlernt, uns zu begeistern

Wenn Kreative gegen Apple poltern, dann hängt der Haussegen ordentlich schief. Die Branche programmiert den nächsten Shitstorm selbst vor.
Ein IMHO von Daniel Ziegener

Techlash und Enshittification: Die Techindustrie hat verlernt, uns zu begeistern
Artikel
  1. SpaceX: Pentagon vereitelt russische Starlink-Nutzung in der Ukraine
    SpaceX
    Pentagon vereitelt russische Starlink-Nutzung in der Ukraine

    Das Pentagon hat den Zugriff des russischen Militärs auf Starlink-Internet-Terminals auf dem ukrainischen Schlachtfeld verhindert.

  2. The Line: Wenn in der Wüste der Sand zum Bauen fehlt
    The Line
    Wenn in der Wüste der Sand zum Bauen fehlt

    Es scheint paradox, doch für die Megastadt The Line, die in der arabischen Wüste gebaut wird, wird ausgerechnet Sand knapp.
    Von Werner Pluta

  3. Notiz-Apps im Vergleich: Apple, Google, Microsoft - wer notiert am besten?
    Notiz-Apps im Vergleich
    Apple, Google, Microsoft - wer notiert am besten?

    Neben Notiz- und To-do-Apps von Drittanbietern bieten Apple, Google und Microsoft auch eigene Anwendungen an. Die beste Lösung ist keine davon.
    Ein Praxistest von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • PCGH Cyber Week gestartet • GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • LG OLED83C31LA für 2.699€ bei Amazon • AVM FRITZ!Box 5590 Fiber 219€ • Notebooks für Gaming & Office -40% [Werbung]
    •  /