Weltrekord: Elektroauto beschleunigt in 1,779 Sekunden auf 100 km/h

Ein von Studenten gebauter Rennwagen mit Elektroantrieb hat den Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos geknackt und innerhalb von 1,779 Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 km/h erreicht. Damit haben die Stuttgarter den ehemaligen Rekordinhaber Schweiz mit ihrem Auto auf Platz zwei verwiesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Rennwagen E0711-5
Rennwagen E0711-5 (Bild: Greenteam Stuttgart)

Der Verein Greenteam aus Baden-Württemberg hat mit seinem Rennwagen E0711-5 einen Guinness-Rekord geknackt und das Elektroauto innerhalb von 1,779 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der bisherige Rekordinhaber, ein Schweizer Team der ETH Zürich, erreichte die Geschwindigkeit in 1,785 Sekunden.

Vor dem Rennen Jade-Race Mariensiel auf einem Flughafen in der Nähe von Wilhelmshaven sagte Projektleiter Benedikt Bauersachs: "Mit unserem Rennwagen E0711-5 werden wir den Versuch starten. Wir haben es ausführlich getestet und sind uns sicher, dass wir den Titel zurück nach Stuttgart holen werden."

Das Fahrzeug verfügt über vier Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 100 kW. Dabei übernimmt eine Regelung den Beschleunigungsvorgang, damit die Reifen nicht durchdrehen. Jedes Rad ist mit einem Synchronservomotor mit eingebetteten Magneten ausgerüstet.

  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
  • Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)
Rennwagen E0711-5 (Bild: Verein Greenteam)

Der Rennwagen besteht aus einem Vollmonocoque mit einem Akkucontainer im Unterboden. Sogar die Felgen sind aus Karbon gefertigt, um das Fahrzeug besonders leicht zu machen. Die vier Motoren mit jeweils 25 kW erzeugen ein Gesamtdrehmoment von 1.200 Newtonmetern. Das Gewicht des Rennwagens liegt bei nur 160 kg, woraus ein Leistungsgewicht von 1,6 kg/kW resultiert. Das ist ein sehr guter Wert, wie ein Vergleich zeigt: Ein aktueller Formel- 1-Rennwagen kommt auf ungefähr 1 kg/kW, ein Bugatti Veyron Supersport erreicht 2,08 kg/kW und ein Porsche 918 Spyder kommt auf 2,50 kg/kW.

Zwei Fakten dürfen jedoch nicht vergessen werden: Der Akku hat nur eine Kapazität von 6,62 kWh, und die Endgeschwindigkeit des Rennwagens liegt bei 130 km/h.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Poison Nuke 25. Jul 2015

Formula Student Fahrzeug sind zum Teil Vorreiter in einigen technologischen Bereichen...

DrWatson 22. Jul 2015

Formel 1 Autos haben früher 1,7 Sekunden gebraucht. Nach den neuen Regeln sind aber nur...

qupfer 21. Jul 2015

Da wurde im "Nachbarforum" so einiges diskutiert :-) http://www.heise.de/forum/heise...

elf 21. Jul 2015

Vor allem wenn man bedenkt, dass da wenig Gewicht im Spiel ist, das die Reifen zwecks...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
    SU7
    Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

    Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

  2. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /