Linux Mint 17.2 im Test: Desktops ohne Schnickschack, aber mit Langzeitunterstützung

Bis 2019 soll Linux Mint 17.2 unterstützt werden. Und stabil soll es sein: mit aktueller Software und den Retro-Desktops Cinnamon und Mate. Das Mint-Team um Clement Lefebvre hat sich viel vorgenommen - wir prüfen, ob es sein Ziel erreicht hat.

Ein Test von veröffentlicht am
Linux Mint 17.2 gibt es mit den Desktops Cinnamon und Mate.
Linux Mint 17.2 gibt es mit den Desktops Cinnamon und Mate. (Bild: Screenshot Golem.de)

Stabilität und Benutzeroberflächen im Retro-Look: Linux Mint 17.2 mit den Desktops Cinnamon und Mate soll wieder beides bieten. Als Basis für die Distribution mit dem Alias Rafaela dient Ubuntu 14.04 LTS, das der Hersteller Canonical noch bis Oktober 2019 mit Updates versorgen will. Entsprechend verspricht auch das Mint-Team um Clement Lefebvre eine Unterstützung bis zu diesem Jahr.

  • Der Begrüßungsbildschirm von Linux Mint 17.2 mit dem Desktop Cinnamon (Screenshot: Golem.de)
  • Verwendet wird der Linux-Kernel 3.16, der auch in Ubuntu 14.04 zum Einsatz kommt. Beide Linux-Distributionen sollen bis 2019 gepflegt werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Über die aktuelle Version von Mint wird auf der Webseite des Projekts informiert. (Screenshot: Golem.de)
  • Am Installer wurde nichts geändert. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Anmeldebildschirm von Linux Mint mit beiden installierten Desktops (Screenshot: Golem.de)
  • In Cinnamon 2.6, das Mint jetzt beiliegt, wurde die CPU verringert. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Benutzeroberfläche der Systemeinstellungen wurde ebenfalls verbessert. (Screenshot: Golem.de)
  • In Cinnamons Dateimanager Nemo ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... lassen sich Erweiterungen verwalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Libreoffice liegt ebenso in einer aktuellen Version bei wie ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... der Browser Firefox. (Screenshot: Golem.de)
  • Fremdpakete aus PPA-Quellen lassen sich leichter verwalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Applet sorgt für den schnellen Zugriff auf die Benachrichtigungs- und Energieeinstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Bildsperre zeigt jetzt animierte Bildschirmschoner an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Leiste lässt sich für jeden Bildschirm individuell anpassen. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach der Installation von Mate unter der Cinnamon-Version konnten wir den Desktop anschließend nicht starten. Umgekehrt gelang es aber. (Screenshot: Golem.de)
Der Begrüßungsbildschirm von Linux Mint 17.2 mit dem Desktop Cinnamon (Screenshot: Golem.de)
Inhalt:
  1. Linux Mint 17.2 im Test: Desktops ohne Schnickschack, aber mit Langzeitunterstützung
  2. Cinnamons nützliche Helferlein
  3. Wenig Neues in Mate
  4. Verfügbarkeit und Fazit

In Rafaela wird folglich auch noch der Linux-Kernel 3.16 verwendet. Linux Mint setzt zumindest in seinen auf Ubuntu basierenden Systemen seit jeher auf Stabilität, der Unterbau ist also auf einem ähnlichen Stand wie die Linux-Distribution Ubuntu. Die in Rafaela integrierte Software ist jedoch aktuell. Das gilt für Libreoffice ebenso wie für Firefox und die Bildbearbeitung Gimp. Der Mediaplayer VLC liegt ebenfalls in einer aktuellen Version bei. Lediglich einige Gnome-Pakete sind veraltet, etwa der Musikplayer Banshee, der in Version 2.6.2 vorliegt. Solche Pakete müssen aber speziell für Cinnamon und Mate angepasst werden.

Bei Linux Mint 17.2 stehen folgerichtig die Desktops Cinnamon und Mate im Vordergrund. Die wiederum sprechen diejenigen Benutzer an, die auf Umbauten bei Gnome 3 und Canonicals Unity verzichten und eher mit klassischen Desktops vorlieb nehmen. Mate ist eine Abspaltung von Gnome 2 und gilt als ressourcenschonend. Cinnamon hingegen nutzt als Unterbau die modernere Gnome-Shell aus Gnome 3, bringt aber ein klassisches Startmenü mit.

Cinnamon: Gnome3 im Retro-Look

Linux Mint 17.2 bringt die aktuelle Version 2.6 des Cinnamon-Desktops mit, die vor allem die CPU-Last deutlich verringert haben soll. Beim Betrieb in einer virtuellen Maschine konnten wir das durchaus nachvollziehen.

Besonders beim Start des Dateimanagers Nemo hat sich die Belastung der CPU um etwa die Hälfte verringert, im laufenden Betrieb bleibt sie deutlich unter der der Vorgängerversion. Der Start der Benutzeroberfläche ist zwar etwas schneller geworden, der Systemstart insgesamt bleibt mit etwa zehn Sekunden in der virtuellen Maschine aber wie bei der Vorgängerversion 17.1.

  • Der Begrüßungsbildschirm von Linux Mint 17.2 mit dem Desktop Cinnamon (Screenshot: Golem.de)
  • Verwendet wird der Linux-Kernel 3.16, der auch in Ubuntu 14.04 zum Einsatz kommt. Beide Linux-Distributionen sollen bis 2019 gepflegt werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Über die aktuelle Version von Mint wird auf der Webseite des Projekts informiert. (Screenshot: Golem.de)
  • Am Installer wurde nichts geändert. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Anmeldebildschirm von Linux Mint mit beiden installierten Desktops (Screenshot: Golem.de)
  • In Cinnamon 2.6, das Mint jetzt beiliegt, wurde die CPU verringert. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Benutzeroberfläche der Systemeinstellungen wurde ebenfalls verbessert. (Screenshot: Golem.de)
  • In Cinnamons Dateimanager Nemo ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... lassen sich Erweiterungen verwalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Libreoffice liegt ebenso in einer aktuellen Version bei wie ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... der Browser Firefox. (Screenshot: Golem.de)
  • Fremdpakete aus PPA-Quellen lassen sich leichter verwalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Applet sorgt für den schnellen Zugriff auf die Benachrichtigungs- und Energieeinstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Bildsperre zeigt jetzt animierte Bildschirmschoner an. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Leiste lässt sich für jeden Bildschirm individuell anpassen. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach der Installation von Mate unter der Cinnamon-Version konnten wir den Desktop anschließend nicht starten. Umgekehrt gelang es aber. (Screenshot: Golem.de)
In Cinnamon 2.6, das Mint jetzt beiliegt, wurde die CPU verringert. (Screenshot: Golem.de)

Cinnamon bietet nach wie vor zahlreiche Optionen, um die Benutzeroberfläche lebendig zu gestalten. Die Animationseffekte kennen erfahrene Benutzer bereits vom Compiz-Manager, der auch bei Cinnamon 2.6 zum Einsatz kommt. Sie lassen sich in der weitgehend neu gestalteten Übersicht der Systemeinstellungen aktivieren und anpassen. Neu ist die Umgestaltung der Bildschirmsperre, in der sich jetzt auch animierte Bildschirmschoner anzeigen lassen. Genutzt werden können die aus dem Paket Xscreensavers oder auch in HTML5 erstellten Animationen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Cinnamons nützliche Helferlein 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Kabelsalat 13. Jul 2015

Manjaro mit XFCE?

Kabelsalat 13. Jul 2015

Es gibt schon kommerzielle Software für Linux, nur wird da wohl nichts für dich dabei sein.

Astorek 08. Jul 2015

Mein Rezept diesbzgl. sind folgende Pakete, die so (oder so ähnlich) fast in jeder Distro...

hum4n0id3 05. Jul 2015

Es ist aber ein fest definierter Begriff, das man in jedem Duden nachschlagen kann und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /