Inkubus 300µ ausprobiert: Quadratisch, stylish, gut

Eigentlich wollte Sebastian Voß nur für sich selbst das perfekte PC-Gehäuse aus Holz bauen, jetzt verkauft er es als Mini-PC unter dem Namen Inkubus 300µ. Wir haben uns das handgefertigte Edelgehäuse angeschaut und mit Voß über die Entwicklung gesprochen.

Artikel von veröffentlicht am
Der Inkubus 300µ in verschiedenen Farbvarianten
Der Inkubus 300µ in verschiedenen Farbvarianten (Bild: Sebastian Voß)

Mausgrau und aus dem Quelle-Katalog war der erste Computer von Sebastian Voß, besser bekannt als Weltenspinner. Schon am Gehäuse dieses PCs bastelte der damals Jugendliche herum: Abdeckungen flogen raus, und der Airflow wurde optimiert. Auch leuchtende Lüfter baute er ein, aber die gefielen ihm nicht lang. Für das Studium musste etwas Neues her. Voß entwickelte seinen Inkubus - einen PC mit selbst gebautem Holzgehäuse. Was als Hobbyprojekt begann, ist nun zu seinem Beruf geworden: Voß verkauft das seither mehrfach weiterentwickelte Edelgehäuse als Barebone oder Fertig-PC.

Inhalt:
  1. Inkubus 300µ ausprobiert: Quadratisch, stylish, gut
  2. Für die Grafikkarte war kein Platz
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Inkubus 300µ heißt der Rechner, der inzwischen in der dritten Generation angelangt ist. Ein kleiner, schicker Mini-PC, dessen Holzgehäuse nicht nur gut aussieht, sondern auch durchdacht ist. Besonders wichtig: Er ist lautlos. Selbst bei maximaler Last ist nichts zu hören. Erst wenn das Ohr wirklich an die Rückseite des PCs gehalten wird, ist ein leichtes Luftrauschen wahrzunehmen. "Wenn ich arbeite, möchte ich die Bläschen des Cappuccinos neben mir platzen hören und nicht die Lüfter meines PCs", sagt der Case-Modder im Gespräch mit Golem.de.

Von Anfang an arbeitete Voß daran, seinen PC besonders leise zu machen. "Beim ersten Inkubus habe ich zuerst geschaut, was ich an Hardware möchte und wie ich sie am besten sehr leise kühle. Gewissermaßen drumherum habe ich das Gehäuse gebaut." Nachdem der Entwurf fertig war, baute Voß im Frühjahr 2009 in der Uni-Werkstatt den ersten Prototyp aus unbehandelter Buche - nicht unbedingt eine Schönheit.

  • Die einzelnen Holzteile eines ersten Prototyps des Würfels (Bild: Sebastian Voß)
  • Kurzzeitig war auch ein herausnehmbarer Mainboardtray geplant. (Bild: Sebastian Voß)
  • Bis zum endgültigen Entwurf... (Bild: Sebastian Voß)
  • ...gab es verschiedene Ideen für die Anordnung der Hardware. (Bild: Sebastian Voß)
  • Letztendlich ist es dieser Entwurf geworden. (Bild: Sebastian Voß)
  • Auch für die Aluminium-Rückseite gab es alternative Designs. (Bild: Sebastian Voß)
  • Das mitgelieferte Mainboard hat viele Schnittstellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Noctua-Lüfter ist sehr leise. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist hervorragend verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Aluminium-Rückseite lässt sich einfach abnehmen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Inkubus 300µ (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Inneren findet ein Mini-ITX-Mainboard Platz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist komplett aus Holz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine dedizierte Grafikkarte kann nicht verbaut werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Innenraum ist sehr aufgeräumt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der abgeschnittenen Ecke befindet sich der Power-Button. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die einzelnen Teile werden zu einem Korpus geleimt. (Bild: Sebastian Voß)
  • Der Inkubus 200p ist das zweite Gehäuse von Sebastian Voß. (Bild: Sebastian Voß)
  • Die erste Passprobe im Gehäuse (Bild: Sebastian Voß)
  • Die Werkstatt von Sebastian Voß (Bild: Sebastian Voß)
  • Der erste Inkubus heißt 140m. (Bild: Sebastian Voß)
Der erste Inkubus heißt 140m. (Bild: Sebastian Voß)

Einige Monate später schwirrten Voß schon Ideen für den Nachfolger durch den Kopf, den Inkubus 200p. "Dieses Mal wollte ich alles besser machen. Er sollte besser aussehen, mehr Leistung haben, und die Festplatten sollten leichter zugänglich sein", erzählt er. Das Design erinnerte auch beim Nachfolger immer noch an irgendwas zwischen Mikrowelle und altem Röhrenradio, wenn es auch ein wenig schicker war als beim ersten Inkubus. Mit dem Inkubus 300µ sollte sich das 2013 endlich radikal ändern.

"Erst als ich mit dem Design zufrieden war, versuchte ich, die Hardware unterzubringen", schildert Voß seine Vorgehensweise bei der Planung. Nach mehreren Monaten Entwicklungszeit, insgesamt 34 Prototypen, noch viel mehr Renderings und unzähligen getrunkenen Cappuccinos stand das grundlegende Design des Inkubus 300µ fest: ein kleiner, schlichter Würfel mit einer Kantenlänge von 207 mm und damit einem Volumen von knapp 9 Litern. Die abgewinkelte Ecke bricht das simple Würfeldesign etwas und setzt Akzente.

  • Die einzelnen Holzteile eines ersten Prototyps des Würfels (Bild: Sebastian Voß)
  • Kurzzeitig war auch ein herausnehmbarer Mainboardtray geplant. (Bild: Sebastian Voß)
  • Bis zum endgültigen Entwurf... (Bild: Sebastian Voß)
  • ...gab es verschiedene Ideen für die Anordnung der Hardware. (Bild: Sebastian Voß)
  • Letztendlich ist es dieser Entwurf geworden. (Bild: Sebastian Voß)
  • Auch für die Aluminium-Rückseite gab es alternative Designs. (Bild: Sebastian Voß)
  • Das mitgelieferte Mainboard hat viele Schnittstellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Noctua-Lüfter ist sehr leise. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist hervorragend verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Aluminium-Rückseite lässt sich einfach abnehmen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Inkubus 300µ (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Inneren findet ein Mini-ITX-Mainboard Platz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist komplett aus Holz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine dedizierte Grafikkarte kann nicht verbaut werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Innenraum ist sehr aufgeräumt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der abgeschnittenen Ecke befindet sich der Power-Button. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die einzelnen Teile werden zu einem Korpus geleimt. (Bild: Sebastian Voß)
  • Der Inkubus 200p ist das zweite Gehäuse von Sebastian Voß. (Bild: Sebastian Voß)
  • Die erste Passprobe im Gehäuse (Bild: Sebastian Voß)
  • Die Werkstatt von Sebastian Voß (Bild: Sebastian Voß)
  • Der erste Inkubus heißt 140m. (Bild: Sebastian Voß)
Bis zum endgültigen Entwurf... (Bild: Sebastian Voß)

"Ich musste sehr viel tüfteln, um alles unterzubekommen und den Luftstrom optimal zu gestalten", erzählt Voß. Der Inkubus benötigt nämlich trotz der kompakten Maße keine speziell angefertigte Hardware - in zwei oder drei Jahren kann er also ohne Probleme aufgerüstet werden. Voß liefert seine Barebones mit Mini-ITX-Mainboards für AMDs FM2+-Plattform aus - in seinen Fertig-PCs sind APUs von AMD verbaut. In den Schnellwechselrahmen finden vier 2,5-Zoll-Laufwerke Platz - ob Festplatte oder SSD ist egal. Und auch beim Netzteil musste Voß nicht auf einen exotischen Formfaktor zurückgreifen: Ein SFX-Netzteil hat er in seinem Gehäuse untergebracht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Für die Grafikkarte war kein Platz 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


DerVorhangZuUnd... 02. Jul 2015

Danke! Den Wiki-Artikel habe ich gebraucht.

phre4k 01. Jul 2015

Na ja, du musst aber ernsthaft zugeben, dass Framedrops und low fps und hoher Ping (>80...

NeoCronos 25. Jun 2015

Besorg dir genug Festplatten und lasse sie lange genug laufen (meine war eine Samsung...

plutoniumsulfat 19. Jun 2015

Danke für die ausführliche Antwort! Ich überlege momentan eh schon an einem PC, der an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Redemption: Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung
    Redemption
    Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung

    Hellgate London gilt als eine der größten Enttäuschungen der Spielegeschichte, nun kündigt ein Ex-Blizzard-Entwickler ein Sequel an.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /